
-
Mehrere Kabel durchtrennt: Mutmaßlicher Anschlag auf Bahn in Bayern
-
UN-Plastikabkommen: Frankreich kritisiert Blockade durch "eine Handvoll Länder"
-
Ermittler entdecken Waffen bei mutmaßlichem Reichsbürger in Rheinland-Pfalz
-
Griechische Feuerwehr erwartet "sehr schwierigen Tag" bei Kampf gegen Waldbrände
-
Neue Ariane-6-Rakete startet mit Wettersatelliten ins All
-
Ökonomen bewerten bisherige Arbeit der Bundesregierung eher negativ
-
Waffe aus Polizeiauto in Hamburg gestohlen - Spezialkräfte fassen Verdächtigen
-
Präsidentin des Auschwitz Komitees besorgt über zunehmenden Judenhass
-
Mexiko liefert 26 Gefangene an USA aus - darunter mutmaßliche Drogenbosse
-
Studie: Einkommen bei Mindestlohn deutlich höher als mit Bürgergeld
-
Inflationsrate bleibt im Juli bei 2,0 Prozent
-
Selenskyj kommt zu Ukraine-Gesprächen nach Berlin
-
Spahn verteidigt Merz in Debatte um Teilstopp für Waffenlieferungen an Israel
-
"Nicht genug": Märtens hofft auf mehr TV-Präsenz für Schwimmer
-
Schreiben an UNO: Berlin, Paris und London "bereit" zu erneuten Iran-Sanktionen
-
Kovac: "Brauchen einen großen Kader mit hoher Qualität"
-
Perplexity AI will Google-Browser Chrome für 34,5 Milliarden Dollar übernehmen
-
PSG-Coach Enrique sucht "anderes Torhüter-Profil"
-
Gewitter in Cincinnati: Zverev-Match auf Mittwoch vertagt
-
Moskau und Pjöngjang verkünden vor Gipfel in Alaska Verstärkung ihrer Zusammenarbeit
-
Hockey: Bundestrainer Henning will Spanien "niederreißen"
-
Merz lädt vor Putin-Trump-Gipfel zu virtuellem Ukraine-Treffen
-
Zwei Monate nach Attentat: Tausende nehmen in Bogotá Abschied von Uribe
-
Richter hebt Bolsonaros Hausarrest für Krankenhausbesuch vorübergehend auf
-
Proteste in Südwestengland gegen Urlaubsaufenthalt von US-Vizepräsident Vance
-
Hitzewelle in Europa: Drei Tote bei Waldbränden
-
Nach Trump-Befehl: Nationalgarde in Washington im Einsatz
-
"Traurig": Donnarumma verabschiedet sich von PSG
-
Vor Putin-Trump-Gipfel: Selenskyj warnt vor neuen russischen Offensiven
-
Nach Schützenfest: Hockey-Männer im EM-Halbfinale
-
250. Jahrestag der Unabhängigkeit der USA: Käfigkampf im Weißen Haus angekündigt
-
US-Regierungsbericht attestiert Deutschland mangelnde Meinungsfreiheit
-
FC Bayern gewinnt Generalprobe dank Toptalent Karl
-
Hitzewelle in Europa: Zwei Tote bei Waldbränden
-
Nächster Coup von Seidel: Achtelfinale in Cincinnati
-
Duplantis springt erneut Weltrekord
-
Selenskyj: Russland bereitet neue Offensiven an drei Frontabschnitten vor
-
Russische Gebietsgewinne: Ukrainische Armee meldet "schwierige" Kämpfe
-
Entsetzen in Gambia nach Tod von Baby durch Genitalverstümmelung
-
Hamas-Zivilschutz meldet verstärkte israelische Angriffe auf die Stadt Gaza
-
Seit Amtsantritt von Starmer: Mehr als 50.000 Migranten überqueren Ärmelkanal
-
Trump droht Zentralbankchef Powell mit Klage
-
Nichtregierungsorganisation "The Elders" prangert "Völkermord" im Gazastreifen an
-
Nichtregierungsorganisation "The Elders" prangern "Völkermord" im Gazastreifen an
-
Frankreich verabschiedet umstrittenes Gesetz über Pestizid-Verbot
-
Kommissarin: EU drängt auf UN-Plastikabkommen - "aber nicht um jeden Preis"
-
Evergrande kündigt Aufhebung von Notierung an Hongkonger Börse an
-
Trump-Zölle: US-Inflation verharrt im Juli bei 2,7 Prozent
-
Hessen: Staatlicher Islamunterricht an Schulen darf weiter angeboten werden
-
Extreme Hitze im Sport: "Es kann nicht so weitergehen"

Frankreichs Ex-Premier Philippe schreibt TV-Serie über Präsidentschaftskandidaten
Der französische Ex-Premierminister und mutmaßliche Präsidentschaftskandidat Edouard Philippe hat seine Karriereträume in Form einer TV-Serie verarbeitet. Zwei Folgen der Serie "Dans l'ombre" (Im Schatten) sind derzeit bei dem Serienfestival Séries Mania in Lille in der Kategorie "internationaler Wettbewerb" im Rennen. Die sechsteilige Staffel soll demnächst von dem französischen Sender France 2 ausgestrahlt werden.
Sie erzählt das Schicksal eines französischen Präsidentschaftskandidaten, der sich in der Vorwahl seiner Partei gegen eine Kandidatin aus dem rechten Lager durchsetzt, dann aber in den Verdacht der Wahlfälschung gerät. Es sei müßig, Vergleiche mit zeitgenössischen Politkern zu ziehen, sagte der Ko-Autor des Drehbuchs Gilles Boyer, früher ein enger Berater von Philippe. "Es geht nicht um bestimmte Personen, sondern um ihre Funktionen", erklärt er.
Die Serie basiert auf einem 2015 veröffentlichen Roman, den das Duo ebenfalls gemeinsam verfasst hatte. Das französische Fernsehen zeigte schon früh Interesse an dem Stoff, das Projekt wurde jedoch auf Eis gelegt, als Philippe 2017 Premierminister unter Emmanuel Macron wurde.
Der Präsidentschaftskandidat der Serie ist zum Teil dem deutschen CDU-Politiker Wolfgang Schäuble nachempfunden. Er ist wie der im vergangenen Dezember verstorbene Schäuble nach einem Anschlag auf den Rollstuhl angewiesen.
Philippe, derzeit Bürgermeister von Le Havre, und der EU-Abgeordnete Boyer waren bei den Dreharbeiten teilweise dabei. "Wir wollte auch zeigen, was sich (während des Wahlkampfs) durch Blicke, Anspielungen und Doppeldeutigkeiten ausdrückt", sagt Boyer.
Regie führte Pierre Schoeller, der mit seinem Film "Der Aufsteiger" bereits hinter die Kulissen der französischen Politik geschaut hatte.
Philippe war während des ersten Mandats von Macron Premierminister und zeitweise beliebter als dieser. Der 53-Jährige leidet an einer Krankheit, die zu einem fast vollständigen Haarausfall führte. Nach seinem Rücktritt gründete Philippe eine eigene Partei namens Horizons, die Macrons Partei Renaissance unterstützt.
Im rechten Flügel des Regierungslagers sind neben Philippe auch Wirtschaftsminister Bruno Le Maire und Innenminister Gérald Darmanin als Kandidaten für die Präsidentschaftswahl 2027 im Gespräch. Die Rechtspopulistin Marine Le Pen, die zum vierten Mal antreten will, liegt in Umfragen derzeit vorn. Macron kann nach zwei Amtszeiten nicht direkt erneut antreten.
P.Costa--AMWN