
-
Mehrere Kabel durchtrennt: Mutmaßlicher Anschlag auf Bahn in Bayern
-
UN-Plastikabkommen: Frankreich kritisiert Blockade durch "eine Handvoll Länder"
-
Ermittler entdecken Waffen bei mutmaßlichem Reichsbürger in Rheinland-Pfalz
-
Griechische Feuerwehr erwartet "sehr schwierigen Tag" bei Kampf gegen Waldbrände
-
Neue Ariane-6-Rakete startet mit Wettersatelliten ins All
-
Ökonomen bewerten bisherige Arbeit der Bundesregierung eher negativ
-
Waffe aus Polizeiauto in Hamburg gestohlen - Spezialkräfte fassen Verdächtigen
-
Präsidentin des Auschwitz Komitees besorgt über zunehmenden Judenhass
-
Mexiko liefert 26 Gefangene an USA aus - darunter mutmaßliche Drogenbosse
-
Studie: Einkommen bei Mindestlohn deutlich höher als mit Bürgergeld
-
Inflationsrate bleibt im Juli bei 2,0 Prozent
-
Selenskyj kommt zu Ukraine-Gesprächen nach Berlin
-
Spahn verteidigt Merz in Debatte um Teilstopp für Waffenlieferungen an Israel
-
"Nicht genug": Märtens hofft auf mehr TV-Präsenz für Schwimmer
-
Schreiben an UNO: Berlin, Paris und London "bereit" zu erneuten Iran-Sanktionen
-
Kovac: "Brauchen einen großen Kader mit hoher Qualität"
-
Perplexity AI will Google-Browser Chrome für 34,5 Milliarden Dollar übernehmen
-
PSG-Coach Enrique sucht "anderes Torhüter-Profil"
-
Gewitter in Cincinnati: Zverev-Match auf Mittwoch vertagt
-
Moskau und Pjöngjang verkünden vor Gipfel in Alaska Verstärkung ihrer Zusammenarbeit
-
Hockey: Bundestrainer Henning will Spanien "niederreißen"
-
Merz lädt vor Putin-Trump-Gipfel zu virtuellem Ukraine-Treffen
-
Zwei Monate nach Attentat: Tausende nehmen in Bogotá Abschied von Uribe
-
Richter hebt Bolsonaros Hausarrest für Krankenhausbesuch vorübergehend auf
-
Proteste in Südwestengland gegen Urlaubsaufenthalt von US-Vizepräsident Vance
-
Hitzewelle in Europa: Drei Tote bei Waldbränden
-
Nach Trump-Befehl: Nationalgarde in Washington im Einsatz
-
"Traurig": Donnarumma verabschiedet sich von PSG
-
Vor Putin-Trump-Gipfel: Selenskyj warnt vor neuen russischen Offensiven
-
Nach Schützenfest: Hockey-Männer im EM-Halbfinale
-
250. Jahrestag der Unabhängigkeit der USA: Käfigkampf im Weißen Haus angekündigt
-
US-Regierungsbericht attestiert Deutschland mangelnde Meinungsfreiheit
-
FC Bayern gewinnt Generalprobe dank Toptalent Karl
-
Hitzewelle in Europa: Zwei Tote bei Waldbränden
-
Nächster Coup von Seidel: Achtelfinale in Cincinnati
-
Duplantis springt erneut Weltrekord
-
Selenskyj: Russland bereitet neue Offensiven an drei Frontabschnitten vor
-
Russische Gebietsgewinne: Ukrainische Armee meldet "schwierige" Kämpfe
-
Entsetzen in Gambia nach Tod von Baby durch Genitalverstümmelung
-
Hamas-Zivilschutz meldet verstärkte israelische Angriffe auf die Stadt Gaza
-
Seit Amtsantritt von Starmer: Mehr als 50.000 Migranten überqueren Ärmelkanal
-
Trump droht Zentralbankchef Powell mit Klage
-
Nichtregierungsorganisation "The Elders" prangert "Völkermord" im Gazastreifen an
-
Nichtregierungsorganisation "The Elders" prangern "Völkermord" im Gazastreifen an
-
Frankreich verabschiedet umstrittenes Gesetz über Pestizid-Verbot
-
Kommissarin: EU drängt auf UN-Plastikabkommen - "aber nicht um jeden Preis"
-
Evergrande kündigt Aufhebung von Notierung an Hongkonger Börse an
-
Trump-Zölle: US-Inflation verharrt im Juli bei 2,7 Prozent
-
Hessen: Staatlicher Islamunterricht an Schulen darf weiter angeboten werden
-
Extreme Hitze im Sport: "Es kann nicht so weitergehen"

Paraderolle in "Derrick": Schauspieler Fritz Wepper im Alter von 82 Jahren gestorben
Der Schauspieler Fritz Wepper ist tot. Wepper starb am Montagmorgen im Alter von 82 Jahren in einem Hospiz in Oberbayern, wie die "Bild"-Zeitung unter Berufung auf seine Ehefrau Susanne Kellermann berichtete. Der gebürtige Münchner war einem breiten Publikum vor allem durch seine Rollen in den Fernsehserien "Derrick" und "Um Himmels Willen" bekannt.
In den vergangenen Jahren litt Wepper unter großen gesundheitlichen Problemen. Wie seine Ehefrau der "Bild" sagte, sei er nun "friedlich eingeschlafen". Erst im Oktober war Fritz Weppers jüngerer Bruder Elmar, der ebenfalls Schauspieler war, gestorben.
Fritz Wepper wurde am 17. Aug. 1941 in München geboren. Er lernte seinen im Zweiten Weltkrieg verschollenen Vater nie kennen. Bereits als Neunjähriger wirkte er beim Bayerischen Rundfunk in Kindersendungen mit. 1952 gab er in dem Kinderstück "Peter Pan" sein Theaterdebüt.
Ersten internationalen Ruhm erlangte Wepper mit seiner Rolle als junger Wehrmachtssoldat in Bernhard Wickis Antikriegsfilm "Die Brücke". Für seinen Part in Rudolf Jugerts Kriegsdrama "Kennwort: Reiher" erhielt der damals 22-Jährige den Bundesfilmpreis.
Es folgten weitere Filme, ab 1969 stand Wepper dann an der Seite von Erik Ode als Assistent in "Der Kommissar" vor der Kamera. Die Krimiserie wurde die Geburtsstunde des Ermittlers Harry Klein. Eine Nebenrolle an der Seite von Liza Minnelli im Musicalfilm "Cabaret" brachte Wepper 1972 zudem einen weiteren internationalen Erfolg.
Doch er blieb seiner Paraderolle als Harry Klein treu: 1974 wechselte Wepper mit dieser Rolle als Partner von Horst Tappert zur Krimi-Serie "Derrick", für die er bis 1997 für insgesamt 281 Folgen vor der Kamera stand. Eine weitere Hauptrolle übernahm Wepper im Jahr 2001 als Bürgermeister und Unsympath Wolfgang Wöllner in der Langzeitserie "Um Himmels Willen", von der bis 2021 mehr als 260 Folgen ausgestrahlt wurden. Auch auf der Theaterbühne trat Wepper immer wieder auf.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) zeigte sich "tief betroffen" vom Tod Weppers. Fritz Wepper sei wie sein ebenfalls verstorbener Bruder Elmar ein "bayerischer Schauspieler im allerbesten Sinne" gewesen. "Ihm gelang es, unsere Heimat in Film und Fernsehen authentisch zu verkörpern", schrieb Söder im Kurzbotschaftendienst X. "Fritz Wepper war seit Jahrzehnten nicht aus den bayerischen Wohnzimmern wegzudenken."
Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) würdigte Wepper als "einen der erfolgreichsten deutschen Schauspieler, der Publikum und Kritik gleichermaßen begeisterte". Mit seinem Charisma und seinem Ausnahmetalent sei Fritz Wepper zu einem der beliebtesten deutschen Schauspieler geworden.
"Mit seiner legendären Rolle als Harry Klein in 'Derrick' hat er nicht nur in Deutschland Fernsehgeschichte geschrieben", erklärte Roth am Montag in Berlin weiter. Auch international sei die Serie sehr erfolgreich und in über hundert Ländern rund über den Globus zu sehen.
Wepper war mit Susanne Kellermann in zweiter Ehe verheiratet. Beide haben eine gemeinsame Tochter. Aus seiner ersten Ehe hat er eine bereits erwachsene Tochter.
T.Ward--AMWN