
-
Höhere US-Zölle gelten nun für EU und zahlreiche weitere Handelspartner
-
DLRG zählt bereits mindestens 236 tödliche Badeunfälle seit Jahresbeginn
-
Selenskyj: Europa muss an Ukraine-Friedensgesprächen beteiligt sein
-
Söder zu Social-Media-Auftritt: Internet nicht radikalen Kräften überlassen
-
Japanischer Autobauer Toyota senkt Gewinnprognose wegen US-Zöllen
-
Juristin Brosius-Gersdorf zieht Kandidatur für Verfassungsgericht zurück
-
Hilferuf für Hamas-Geiseln: Angehörige mit Booten auf dem Weg zum Gazastreifen
-
In Westerwald gefundene Leiche ist mutmaßlicher Dreifachmörder von Weitefeld
-
Landtagswahl in Sachsen-Anhalt: Haseloff tritt nicht mehr an - Schulze kandidiert
-
Hotelpreise: Österreichs Präsident fährt nicht zur UN-Klimakonferenz COP30
-
Rekord-Rückgang: Japans Bevölkerung schrumpft um 900.000 Menschen
-
Thailand und Kambodscha einigen sich auf Ausweitung von Waffenruhe-Abkommen
-
THC-Coach Müller zum Streit mit Ludwigsburg: "Kapitel beenden"
-
Deutsche Exporte in die USA weiter gesunken - Auch Chinas US-Ausfuhren rückläufig
-
Ukrainische Geflüchtete: Wechsel zu Asylleistungen bringt keine Einsparungen
-
Bayern und Diederich: Trennung im September
-
Israelisches Sicherheitskabinett berät am Nachmittag über weiteres Vorgehen im Gazastreifen
-
Abschied aus Bremen: Ducksch-Wechsel nach Birmingham perfekt
-
Diakonie: 5,2 Millionen Menschen bei Etatkürzung von humanitärer Hilfe abgeschnitten
-
Verfassungsgericht: Einsatz von Staatstrojaner nur bei schweren Straftaten zulässig
-
Umsturzpläne von Reichsbürgernetzwerk um Prinz Reuß: Weitere Verdächtige gefasst
-
Südkoreas Staatsanwaltschaft beantragt Haftbefehl gegen ehemalige First Lady Kim
-
Medien: US-Menschenrechtsbericht stellt Verstöße von verbündeten Staaten geschönt dar
-
Industrieproduktion im Juni auf niedrigsten Stand seit fünf Jahren gesunken
-
Medien: Ter Stegen nicht mehr Kapitän von Barcelona
-
Feuerwehr in Südfrankreich kämpft weiter gegen schweren Waldbrand
-
Einsatz von Staatstrojaner nur bei schweren Straftaten zulässig
-
Chinas Exporte im Juli höher als erwartet - Mehr Waren in die EU und nach Südostasien
-
Drei weitere Festnahmen in Reichsbürgernetzwerk um Prinz Reuß
-
Nach Sturz des Assad-Regimes: Erst wenige Syrer aus Deutschland zurückgekehrt
-
Nach langen Verhandlungen: Doan wechselt nach Frankfurt
-
Deutschlands Exporte in die USA im Juni weiter gesunken
-
Mecklenburg-Vorpommern: Waffen und Sprengstoff bei Verdächtigem beschlagnahmt
-
Zverev verpasst Finale: "Nicht mein bestes Tennis"
-
Höhere US-Zölle für EU und dutzende weitere Handelspartner in Kraft getreten
-
Tennis: Shootingstar Mboko im Finale von Montreal
-
ELF-Umbau für Schiller "kein Sprint, sondern ein Marathon"
-
Müller schwärmt von der MLS: "Rückt immer mehr in den Fokus"
-
Zverev verpasst Finale von Toronto
-
Glasner zu Olise: "Erst der Anfang"
-
Reus begrüßt Müller in der MLS
-
Heftige einseitige Schmerzattacken: Diagnose Clusterkopfschmerz immer häufiger
-
Höhere US-Zölle für die EU und andere treten in Kraft
-
Sachsen-Anhalts CDU-Spitze äußert sich zu Landtagswahl im nächsten Jahr
-
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu Beschwerden gegen Staatstrojaner
-
Dobrindt kündigt Verlängerung von Grenzkontrollen an
-
"Kein Grund für Schwellenwerte": Linken-Chefin kritisiert geplantes Tariftreuegesetz
-
Trump kündigt 100 Prozent Zölle auf Chips und Halbleiter an
-
Trump sieht "gute Chance" für sehr baldiges Treffen mit Putin
-
100 Tage Merz-Regierung: Vizekanzler Klingbeil zieht gemischte Bilanz

Mitglieder der schwedischen Pop-Band Abba erhalten königliche Orden in Stockholm
Royale Ehre für Abba: Das schwedische Königshaus hat am Freitag den Mitgliedern der schwedischen Kultband königliche Orden verliehen. Bei einer Zeremonie im Königspalast in Stockholm überreichte König Carl XVI. Gustaf den sogenannten Vasa-Orden jeweils an Benny Andersson, Agnetha Fältskog, Anni-Frid Lyngstad und Björn Ulvaeus. Die Bandmitglieder, die nur noch selten gemeinsam in der Öffentlichkeit auftreten, wurden damit für "herausragende Leistungen in der schwedischen und internationalen Musik" geehrt.
Es ist das erste Mal seit 50 Jahren, dass die königlichen Orden wieder an Staatsbürger des nordischen Landes verliehen wurden. 1975 hatte Schweden die Verleihung der Auszeichnung an nichtkönigliche Landsleute eingestellt, da dies als überholt angesehen wurde. Ausländer erhielten den Orden weiterhin. 2022 führte das schwedische Parlament die Praxis jedoch wieder ein.
Bei der Zeremonie am Freitag wurden insgesamt 13 schwedische Staatsbürger für ihre Verdienste geehrt, darunter zwei Nobelpreisträger: der Genetiker Svante Pääbo und die französisch-schwedische Physikerin Anne L'Huillier.
Vor genau 50 Jahren gewannen Abba den Eurovision Song Contest mit dem Song "Waterloo". Der Sieg bei dem europäischen Musikwettbewerb verhalf den Musikern zum internationalen Durchbruch. Es folgten Hits wie "Mamma Mia" (1975), "Dancing Queen" (1976) und "The Winner Takes It All" (1980). Mit eingängigen Melodien und einem einzigartigen Stil verkörperten Abba des Phänomen Disco rund um den Erdball. 1982 löste sich die Band auf.
Alle vier Sänger sind mittlerweile über 70 Jahre alt. In den vergangenen 50 Jahren haben sie mehr als 400 Millionen Alben verkauft. 2021 brachten die vier Schweden nach langer Pause wieder ein neues Album heraus.
X.Karnes--AMWN