
-
Faeser zu AfD-Verbot: Kein Automatismus nach Einstufung durch Verfassungsschutz
-
Totes Neugeborenes in Baden-Württemberg: Baby lebte laut Obduktion bei Geburt
-
AfD-Vize Brandner: Verfassungsschutz-Einstufung ist "rein politisch" motiviert
-
Geplante Etatkürzungen: Berlins Kultursenator Joe Chialo tritt zurück
-
Faeser: Neue Einstufung der AfD ist "klar und eindeutig"
-
Verfassungsschutz stuft gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch ein
-
ZDF-"Politbarometer": Union vergrößert Abstand zur AfD wieder
-
FC Bayern: Freund bestätigt Dier-Abschied
-
Tote in Güllebecken in Sachsen: Identität von Mann und Frau geklärt
-
Neuer-Comeback? Entscheidung im "letzten Moment"
-
Britische Rechtspopulisten gewinnen Sitz im Unterhaus und legen in Kommunen zu
-
Ifo: Deutsche sind mehr im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern
-
Temperatursturz: Nach dem sommerlichen Wetter kommen Gewitter und Hagel
-
Amazon steigert Gewinn und Umsatz - Prognose aber unter den Erwartungen
-
Trump droht mit Sanktionen auf iranische Ölkäufe "jeder Größenordnung"
-
Vor Konklave: Arbeiter errichten Schornstein auf Dach der Sixtinischen Kapelle
-
Nur sechs Stimmen Vorsprung: Reform UK gewinnt bei Nachwahl Parlamentssitz von Labour
-
NHL: Draisaitl und Edmonton weiter - Stützle raus
-
Proteste in USA gegen Trump-Regierung bei Kundgebungen zum 1. Mai
-
NHL: Stützle und Ottawa scheitern im "Battle of Ontario"
-
NBA: Schröder und Detroit in Play-offs ausgeschieden
-
Rumänien wählt neuen Präsidenten - Ultrarechter Simion mit guten Aussichten
-
Doubleheldin Schüller: Echt "platt", aber Party geht immer
-
Müller hat Abschied "noch nicht ganz realisiert"
-
Apple vermeldet Rekordgewinn - und fürchtet Kosten in Millionenhöhe wegen US-Zöllen
-
Israel greift Ziele nahe syrischem Präsidentenpalast in Damaskus an
-
Vergewaltigungsvorwürfe: Russell Brand muss sich vor Gericht verantworten
-
Gericht in London urteilt im Berufungsprozess um Polizeischutz für Prinz Harry
-
US-Zoll auf Päckchen aus China verdreifacht sich auf 90 Prozent
-
US-Bundesrichter: Trumps Abschiebungen per Kriegsgesetz "rechtswidrig"
-
kicker: Leverkusen legt sich auf ten Hag fest
-
Europa League: ManUnited und Tottenham auf Finalkurs
-
Conference League: Gosens mit Florenz vor dem Halbfinal-Aus
-
Trumps Sicherheitsberater Waltz wird nach Chatgruppenaffäre ersetzt
-
Demonstrationen zum 1. Mai in deutschen Städten bislang vorwiegend friedlich
-
Trump: Bisheriger Sicherheitsberater Waltz soll US-Botschafter bei der UNO werden
-
Drama in Ungarn: Magdeburg im Final Four der Champions League
-
Nach Kämpfen mit Regierungstruppen: Syrischer Drusenführer spricht von "Völkermord"
-
Ukraine und USA äußern sich nach Unterzeichnung des Rohstoffabkommens positiv
-
US-Medien: Trumps Nationaler Sicherheitsberater Waltz muss gehen
-
Märtens erneut mit Top-Leistung - Klemet vor Wellbrock
-
Weltmeistertrainer Herbert übernimmt 2026 Kanadas Basketballer
-
Gasflasche in Niendorf explodiert: Elf Verletzte in Ostsee-Urlaubsort
-
Schüller mit Dreierpack: Bayern-Frauen feiern erstes Double
-
NHL: Draisaitl in Endauswahl um MVP-Auszeichnung
-
US-Medien: Trumps Nationaler Sicherheitsberater Waltz geht
-
62. Eschborn-Frankfurt: Matthews gewinnt im Massensprint
-
Maibaum stürzt in Menschenmenge: Fünf Verletzte in Nordhein-Westfalen
-
Serbien: Erste gemeinsame Großdemonstration von Studenten und Gewerkschaften
-
Klingbeil kündigt "neue Gesichter" in der SPD an - und "Schritte zu Generationswechsel"

Polizei in Baden-Württemberg verhindert erneut rechtsextremistisches Konzert
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage hat die Polizei in Baden-Württemberg ein rechtsextremistisches Konzert verhindert. Am Samstag kontrollierten Beamte nach Hinweisen des Verfassungsschutzes eine entsprechende Veranstaltung in einem Gewerbegebiet in Bopfingen und sprachen Platzverweise gegen 50 Anwesende aus, wie die Polizei in Aalen mitteilte. Die Besucher waren demnach aus verschiedenen Bundesländern angereist. Laut Verfassungsschutz waren die Musiker, die dort auftreten sollten, als rechtsextremistisch einzustufen.
Bereits am Mittwoch hatte die Polizei in Freudenstadt einen Auftritt von zwei rechtsextremistischen Liedermachern in einem Lokal verhindert. Auch dort rechneten die Behörden nach eigenen Angaben wegen der Ausgangslage mit Straftaten. Gegen die Musiker wurde ein befristetes Betretungs- und Aufenthaltsverbot verhängt. Sie verließen ebenso wie die Gäste den Ort.
Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) bezeichnete die Einsätze am Sonntag als "klare Botschaft" an die rechtsextremistische Musikszene. Baden-Württemberg sei für sie "ein ganz schlechtes Pflaster", erklärte er in Stuttgart. Nach Angaben seines Innenministeriums wurden den Sicherheitsbehörden nach einem durch die Coronakrise bedingten zeitweisem Rückgang zuletzt wieder vermehrt rechtsextremistische Konzerte bekannt.
Den Angaben zufolge werden die Veranstaltungen dabei häufig "konspirativ" vorbereitet. Musik habe für Rechtsextremisten eine identitätsstiftende Funktion und transportiere deren Ideologie, erklärte das Innenministerium. Liedtexte riefen oft zum Kampf gegen die bestehende Ordnung auf, verbreiteten Verschwörungsmythen und Hass auf "Feindbilder" wie Migranten oder Juden.
A.Malone--AMWN