
-
Schweizer Präsidentin Keller-Sutter hofft in Washington auf Zoll-Einigung
-
Ludwigsburg-Chef: THC-Coach Müller "notorischer Krawallmacher"
-
Trump: Treffen von US-Gesandtem Witkoff und Putin war "hochproduktiv"
-
"It's done": Müller unterschreibt in Vancouver
-
Verteidigungsminister: Israels Armee muss Regierungsbeschlüsse trotz Zweifeln umsetzen
-
Fahrlehrer gibt mit stark betrunken Fahrstunde
-
Brasilien schaltet wegen Trumps Zöllen die Welthandelsorganisation ein
-
DHB-Teams: Unterschiedliche EM-Vorzeichen bei "Jahreshighlight"
-
Weißes Haus: Apple plant Milliarden-Investitionen in den USA
-
Schwerer Sturz auf dritter Etappe der Polen-Rundfahrt
-
Iranische Nobelpreisträgerin Mohammadi warnt vor Atomwaffen
-
Russisches Öl: Trump verdoppelt Zölle für Indien auf 50 Prozent
-
Razzia wegen Einschleusens chinesischer Prostituierter in mehreren Bundesländern
-
Putin-Dekret erlaubt Russland Erhöhung der Treibhausgas-Emissionen
-
Russisches Öl: Trump verhängt 25 Prozent Zusatzzoll gegen Indien
-
Bundesregierung nimmt Fund russischer Drohne in Litauen "sehr ernst"
-
Nach westlichem Druck: Kiew ernennt neuen Chefermittler gegen Wirtschaftskriminalität
-
Lastwagen touchiert und gegen Haus geprallt: Zwei Tote bei Unfall in Kiel
-
Kampf gegen Schwarzarbeit: Strengere Regeln für Barbershops und Nagelstudios
-
Trotz Finanzchaos: HB Ludwigsburg darf Meistertitel behalten
-
15-Jähriger soll Brandsatz in Café in Frankfurt am Main geworfen haben
-
Pressetermin am Donnerstag: CDU in Sachsen-Anhalt stellt Weichen für Landtagswahl
-
Versorgung im Gazastreifen: Bundesregierung sieht erste Erfolge ihrer Haltung
-
Mehr Befugnisse und neue Ausbildung: Bundesregierung will Pflegeberuf stärken
-
Kabinett beschließt Wegfall der Gasspeicherumlage
-
Verbindung nach Sizilien: Rom gibt grünes Licht für "längste Hängebrücke der Welt"
-
Grillabend in Wohnung in Hessen: Nachbarin erleidet Kohlenmonoxidvergiftung
-
Verteidigungsminister: Israels Armee muss Regierungsentscheidung zum Gazastreifen umsetzen
-
Wirtschaftsministerin Reiche bekräftigt Vorschlag für längere Lebensarbeitszeit
-
Kabinett beschließt milliardenschweres Rentenpaket - Bas verteidigt Mütterrente
-
US-Sonderbeauftragter Witkoff in Moskau: Selenskyj fordert mehr Druck auf Putin
-
kicker: Bayern und Diederich vor Trennung
-
Nach Evakuierungen in Dresdener Altstadt: Weltkriegsbombe entschärft
-
"Höchstwahrscheinlich": Trump bringt Vance als Präsidentschaftskandidaten ins Spiel
-
Aytekin vor letzter Bundesliga-Saison als Schiedsrichter
-
Aufsichtsbehörde spricht Prinz Harry von Mobbing-Vorwurf frei
-
Nach Hafturteil: Bosnischer Serbenführer Dodik seines Amtes enthoben
-
US-Rapper "Diddy" Combs hofft auf Begnadigung durch US-Präsident
-
DB: Urteil zu Stuttgart 21 hat "keine direkten Auswirkungen" auf die Ticketpreise
-
Kabinett beschließt Renten-Garantie bis 2031 und Ausweitung der Mütterrente
-
Kampf gegen Schwarzarbeit: Bundesregierung beschließt Gesetzentwurf
-
Trauer um TV-Legende: Ulli Potofski ist tot
-
Prozess gegen mutmaßliche IS-Rückkehrerin in niedersächsischem Celle gestartet
-
US-Sonderbeauftragter Witkoff in Moskau: Selenskyj fordert mehr Druck auf Russland
-
Bundeskabinett macht Weg frei für Tariftreuegesetz
-
Verdächtiger nach Stichwaffenangriffen nahe Krankenhaus in Heide gefasst
-
Kabinettsbeschluss: Pflegekräfte sollen mehr Befugnisse bekommen
-
Staatsmedien: US-Sondergesandter Witkoff trifft Putin in Moskau
-
Erstochene 81-Jährige in Nordrhein-Westfalen: 60-Jährige unter Mordverdacht
-
Rechtsnationalist Karol Nawrocki als neuer Präsident Polens vereidigt

"Wir wählen die Freiheit": Harris veröffentlicht Wahlspot mit Beyoncé-Song
US-Vizepräsidentin Kamala Harris hat unter dem Slogan "Wir wählen die Freiheit" ihren ersten Wahlspot als voraussichtliche Präsidentschaftskandidatin veröffentlicht. Das am Donnerstag in den Onlinenetzwerken verbreitete Kurzvideo ist mit dem Song "Freedom" (Freiheit) von US-Popdiva Beyoncé unterlegt. Das Video enthält Angriffe auf den republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump.
Harris hatte von Beyoncé die Erlaubnis zur Nutzung ihres Hits erhalten, nachdem Präsident Joe Biden am Sonntag auf die erneute Kandidatur verzichtet und für seine Stellvertreterin als neue Präsidentschaftskandidatin der Demokratischen Partei plädiert hatte.
In dem Spot sind Harris-Unterstützer unterschiedlicher Generationen und ethnischer Zugehörigkeit zu sehen. Die Vizepräsidentin sagt zu Beginn: "Bei dieser Wahl ist jeder von uns mit einer Frage konfrontiert: In welcher Art von Land wollen wir leben? Es gibt manche Leute, die denken, wir sollten in einem Land des Chaos, der Furcht, des Hasse leben" - dazu sind Bilder Trumps und von dessen Vizepräsidentschaftskandidaten J.D. Vance zu sehen.
Harris fährt dann fort: "Aber wir - wir wählen etwas Anderes. Wir wählen die Freiheit." Die Vizepräsidentin fordert dann unter anderem "die Freiheit, vor Schusswaffengewalt sicher zu sein", und - unter Bezug auf das Abtreibungsrecht - die Freiheit für Entscheidungen "über deinen eigenen Körper".
Auch plädiert die 59-Jährige in dem Spot für eine Zukunft ohne Kinder in Armut, mit allgemeiner Krankenversicherung - und in der "niemand über dem Gesetz steht". Damit bezieht sie sich erneut auf Trump, dessen berühmt gewordenes Polizeifoto dazu gezeigt wird.
Harris, die früher Generalstaatsanwältin des Bundesstaats Kalifornien war, macht damit deutlich, dass sie die juristischen Verstrickungen Trumps zu einem zentralen Thema ihrer Kampagne machen wird. Seitdem er Ende Mai von einer New Yorker Jury der Fälschung von Geschäftsunterlagen zur Vertuschung einer Schweigegeldzahlung an die frühere Pornodarstellerin Stormy Daniels schuldig gesprochen wurde, ist Trump der erste strafrechtliche verurteilte Ex-US-Präsident der Geschichte.
Noch ist Harris nicht als Kandidatin der Demokraten für die Präsidentschaftswahl im November nominiert. Doch hat sie sich nach eigenen Angaben dafür bereits die ausreichende Zahl von Delegiertenstimmen gesichert. Andere Anwärter auf die demokratische Präsidentschaftskandidatur gibt es bislang nicht.
Die Parteizentrale der Demokraten beschloss am Mittwoch, den Präsidentschaftskandidaten bereits Anfang August per elektronischer Abstimmung küren zu lassen und nicht erst beim Parteitag vom 19. bis 22. August.
P.Stevenson--AMWN