
-
Geplante Etatkürzungen: Berlins Kultursenator Joe Chialo tritt zurück
-
Faeser: Neue Einstufung der AfD ist "klar und eindeutig"
-
Verfassungsschutz stuft gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch ein
-
ZDF-"Politbarometer": Union vergrößert Abstand zur AfD wieder
-
FC Bayern: Freund bestätigt Dier-Abschied
-
Tote in Güllebecken in Sachsen: Identität von Mann und Frau geklärt
-
Neuer-Comeback? Entscheidung im "letzten Moment"
-
Britische Rechtspopulisten gewinnen Sitz im Unterhaus und legen in Kommunen zu
-
Ifo: Deutsche sind mehr im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern
-
Temperatursturz: Nach dem sommerlichen Wetter kommen Gewitter und Hagel
-
Amazon steigert Gewinn und Umsatz - Prognose aber unter den Erwartungen
-
Trump droht mit Sanktionen auf iranische Ölkäufe "jeder Größenordnung"
-
Vor Konklave: Arbeiter errichten Schornstein auf Dach der Sixtinischen Kapelle
-
Nur sechs Stimmen Vorsprung: Reform UK gewinnt bei Nachwahl Parlamentssitz von Labour
-
NHL: Draisaitl und Edmonton weiter - Stützle raus
-
Proteste in USA gegen Trump-Regierung bei Kundgebungen zum 1. Mai
-
NHL: Stützle und Ottawa scheitern im "Battle of Ontario"
-
NBA: Schröder und Detroit in Play-offs ausgeschieden
-
Rumänien wählt neuen Präsidenten - Ultrarechter Simion mit guten Aussichten
-
Doubleheldin Schüller: Echt "platt", aber Party geht immer
-
Müller hat Abschied "noch nicht ganz realisiert"
-
Apple vermeldet Rekordgewinn - und fürchtet Kosten in Millionenhöhe wegen US-Zöllen
-
Israel greift Ziele nahe syrischem Präsidentenpalast in Damaskus an
-
Vergewaltigungsvorwürfe: Russell Brand muss sich vor Gericht verantworten
-
Gericht in London urteilt im Berufungsprozess um Polizeischutz für Prinz Harry
-
US-Zoll auf Päckchen aus China verdreifacht sich auf 90 Prozent
-
US-Bundesrichter: Trumps Abschiebungen per Kriegsgesetz "rechtswidrig"
-
kicker: Leverkusen legt sich auf ten Hag fest
-
Europa League: ManUnited und Tottenham auf Finalkurs
-
Conference League: Gosens mit Florenz vor dem Halbfinal-Aus
-
Trumps Sicherheitsberater Waltz wird nach Chatgruppenaffäre ersetzt
-
Demonstrationen zum 1. Mai in deutschen Städten bislang vorwiegend friedlich
-
Trump: Bisheriger Sicherheitsberater Waltz soll US-Botschafter bei der UNO werden
-
Drama in Ungarn: Magdeburg im Final Four der Champions League
-
Nach Kämpfen mit Regierungstruppen: Syrischer Drusenführer spricht von "Völkermord"
-
Ukraine und USA äußern sich nach Unterzeichnung des Rohstoffabkommens positiv
-
US-Medien: Trumps Nationaler Sicherheitsberater Waltz muss gehen
-
Märtens erneut mit Top-Leistung - Klemet vor Wellbrock
-
Weltmeistertrainer Herbert übernimmt 2026 Kanadas Basketballer
-
Gasflasche in Niendorf explodiert: Elf Verletzte in Ostsee-Urlaubsort
-
Schüller mit Dreierpack: Bayern-Frauen feiern erstes Double
-
NHL: Draisaitl in Endauswahl um MVP-Auszeichnung
-
US-Medien: Trumps Nationaler Sicherheitsberater Waltz geht
-
62. Eschborn-Frankfurt: Matthews gewinnt im Massensprint
-
Maibaum stürzt in Menschenmenge: Fünf Verletzte in Nordhein-Westfalen
-
Serbien: Erste gemeinsame Großdemonstration von Studenten und Gewerkschaften
-
Klingbeil kündigt "neue Gesichter" in der SPD an - und "Schritte zu Generationswechsel"
-
DGB-Chefin Fahimi zum Tag der Arbeit: "Wollen Achtstundentag statt Hamsterrad"
-
Hubertus Heil wird neuer Bundesregierung nicht angehören
-
Merkel wünscht Merz "viel Fortune" als Bundeskanzler

"Wir wählen die Freiheit": Harris veröffentlicht Wahlspot mit Beyoncé-Song
US-Vizepräsidentin Kamala Harris hat unter dem Slogan "Wir wählen die Freiheit" ihren ersten Wahlspot als voraussichtliche Präsidentschaftskandidatin veröffentlicht. Das am Donnerstag in den Onlinenetzwerken verbreitete Kurzvideo ist mit dem Song "Freedom" (Freiheit) von US-Popdiva Beyoncé unterlegt. Das Video enthält Angriffe auf den republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump.
Harris hatte von Beyoncé die Erlaubnis zur Nutzung ihres Hits erhalten, nachdem Präsident Joe Biden am Sonntag auf die erneute Kandidatur verzichtet und für seine Stellvertreterin als neue Präsidentschaftskandidatin der Demokratischen Partei plädiert hatte.
In dem Spot sind Harris-Unterstützer unterschiedlicher Generationen und ethnischer Zugehörigkeit zu sehen. Die Vizepräsidentin sagt zu Beginn: "Bei dieser Wahl ist jeder von uns mit einer Frage konfrontiert: In welcher Art von Land wollen wir leben? Es gibt manche Leute, die denken, wir sollten in einem Land des Chaos, der Furcht, des Hasse leben" - dazu sind Bilder Trumps und von dessen Vizepräsidentschaftskandidaten J.D. Vance zu sehen.
Harris fährt dann fort: "Aber wir - wir wählen etwas Anderes. Wir wählen die Freiheit." Die Vizepräsidentin fordert dann unter anderem "die Freiheit, vor Schusswaffengewalt sicher zu sein", und - unter Bezug auf das Abtreibungsrecht - die Freiheit für Entscheidungen "über deinen eigenen Körper".
Auch plädiert die 59-Jährige in dem Spot für eine Zukunft ohne Kinder in Armut, mit allgemeiner Krankenversicherung - und in der "niemand über dem Gesetz steht". Damit bezieht sie sich erneut auf Trump, dessen berühmt gewordenes Polizeifoto dazu gezeigt wird.
Harris, die früher Generalstaatsanwältin des Bundesstaats Kalifornien war, macht damit deutlich, dass sie die juristischen Verstrickungen Trumps zu einem zentralen Thema ihrer Kampagne machen wird. Seitdem er Ende Mai von einer New Yorker Jury der Fälschung von Geschäftsunterlagen zur Vertuschung einer Schweigegeldzahlung an die frühere Pornodarstellerin Stormy Daniels schuldig gesprochen wurde, ist Trump der erste strafrechtliche verurteilte Ex-US-Präsident der Geschichte.
Noch ist Harris nicht als Kandidatin der Demokraten für die Präsidentschaftswahl im November nominiert. Doch hat sie sich nach eigenen Angaben dafür bereits die ausreichende Zahl von Delegiertenstimmen gesichert. Andere Anwärter auf die demokratische Präsidentschaftskandidatur gibt es bislang nicht.
Die Parteizentrale der Demokraten beschloss am Mittwoch, den Präsidentschaftskandidaten bereits Anfang August per elektronischer Abstimmung küren zu lassen und nicht erst beim Parteitag vom 19. bis 22. August.
P.Stevenson--AMWN