
-
James lässt Zukunft offen: "Habe keine Antwort"
-
Kamala Harris: Trump setzt "eigennützige Vision von Amerika" um
-
Abgesetzter südkoreanischer Präsident Yoon auch wegen Amtsmissbrauchs angeklagt
-
Bitteres Kleber-Debüt: Lakers raus aus den Play-offs
-
Messi scheitert mit Miami im Champions-Cup-Halbfinale
-
Trump sichert Musk Verbleib im Weißen Haus zu
-
NHL: Sturm und Titelverteidiger Panthers im Viertelfinale
-
Füchse träumen vom Titel in der Champions League
-
Spektakel in Barcelona: Flick "beeindruckt", Inter "stolz"
-
Richterin hebt Haftbefehl gegen Boliviens Ex-Präsidenten Morales auf
-
Behörden: Mindestens zwei Tote bei russischem Angriff auf Odessa
-
Berliner Bündnis Revolutionärer 1. Mai demonstriert in Kreuzberg und Neukölln
-
Kommunalwahlen in England als Stimmungstest für Starmer-Regierung
-
Konflikt nach Anschlag in Kaschmir: Indien schließt Luftraum für pakistanische Flugzeuge
-
USA und Ukraine unterzeichnen Rohstoffabkommen
-
UN-Experten: "Mangel an Rechtsstaatlichkeit" bei US-Abschiebungen von Migranten
-
Facebook-Mutter Meta übertrifft mit Quartalszahlen Erwartungen
-
Traumtore am Fließband: Flicks Triple-Traum wackelt
-
Britischer König Charles III. spricht über Erfahrungen mit Krebserkrankung
-
Tor nach 30 Sekunden: Thuram sorgt für Champions-League-Rekord
-
Weinstein-Prozess: Klägerin Haley erneuert Vorwurf der Vergewaltigung
-
Scholz von Macron zum Abschiedsessen in Paris empfangen
-
US-Gericht erwirkt Freilassung von palästinensischem Studenten
-
Füchse erreichen Final Four der Champions League
-
30.000 Keramikblumen erinnern in London an den 80. Jahrestag des Zweiten Weltkriegs
-
Gefechte nahe Damaskus: Syrische Regierung entsendet Sicherheitskräfte
-
Schwedischer Journalisten wegen angeblicher Erdogan-Beleidigung verurteilt
-
Amnesty: Iran unterdrückt Berichterstattung über Explosion in Hafen
-
BND darf Einblick in Unterlagen über Zusammenarbeit mit Comicverleger verweigern
-
Kiew: Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA binnen 24 Stunden
-
Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal
-
Nach tödlichem Surfunfall auf Eisbach: Ermittler in München suchen Flussbett ab
-
Haftstrafen für Unterstützer von Gruppe Vereinte Patrioten in Rheinland-Pfalz
-
Polizei findet Schusswaffe auf von Rechtsextremen genutzten Hof in Niedersachsen
-
Erdbeerkonsum ist gesunken - auf 3,3 Kilogramm pro Kopf
-
Kiew rechnet mit Unterzeichnung des Rohstoffabkommens mit den USA am Mittwoch
-
Bergung von vor Sizilien gesunkener Luxusjacht "Bayesian" beginnt am Samstag
-
Mittlerweile fast jede fünfte Pflegekraft aus dem Ausland
-
WM-Generalprobe: Mit sieben Eisbären, aber ohne Kapitän Müller
-
Messerangriff in Bus bei Siegener Stadtfest: Lebenslange Haft für 32-Jährige
-
Toter Mann und lebensgefährlich verletzte Frau in Nürnberger Wohnung gefunden
-
US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal - Trump gibt Biden die Schuld
-
Künftiger Landwirtschaftsminister löst mit Ablehnung höherer Fleischsteuern Kritik aus
-
Künftiger Minister Frei kündigt verschärfte Grenzkontrollen an
-
Gasversorgung: Bundesregierung lockert Speichervorgaben
-
Immer mehr Hochbetagte in Krankenhäusern: AOK fordert Strukturreformen
-
US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal um 0,3 Prozent
-
Schweizer Regierung erleichtert Import von Hühnereiern - Bedarf sonst nicht gedeckt
-
Scholz will bei Kanzlerwahl für Merz stimmen - letzte Kabinettssitzung
-
Schwedische Polizei nimmt nach Angriff mit drei Toten 16-Jährigen fest

Tödlicher Angriff in französischer Moschee: Mutmaßlicher Täter stellt sich
Zwei Tage nach dem tödlichen Messerangriff auf einen Muslim in einer Moschee im Süden Frankreichs hat sich der mutmaßliche Täter in Italien der Polizei gestellt. Der 2004 in Lyon geborene Franzose solle demnächst nach Frankreich ausgeliefert werden, teilte der Staatsanwalt von Alès, Abdelkrim Grini, am Montag mit. Der Mann hatte sich am späten Sonntagabend auf einer Polizeiwache im italienischen Pistoia gemeldet.
"Wir gehen von einer antimuslimischen und islamfeindlichen Tat aus", sagte Grini dem Sender BFM. Der Täter habe möglicherweise weitere Motive gehabt, etwa eine mögliche "Faszination für den Tod, den Wunsch zu töten und den Wunsch, als Massenmörder angesehen zu werden". Der Mann stamme aus einer bosnischen Familie, sei arbeitslos und bisher nicht der Polizei bekannt, hatte der Staatsanwalt bereits zuvor mitgeteilt.
Der Täter hatte am Freitagmorgen einen jungen Malier erstochen, der sich allein in der Khadidja-Moschee im Ort La Grand-Combe nördlich von Alès aufhielt und die Moschee vor dem Freitagsgebet geputzt hatte. Die Tat wurde später entdeckt, als weitere Muslime zum Gebet eintrafen.
Der Täter hatte mit einem Messer 40 bis 50 Mal auf sein Opfer eingestochen und die Mordtat mit seinem Mobiltelefon gefilmt. "Ich hab's getan", rühmte er sich dabei selber. "Dein (Fluchwort) Allah", sagte er zwei Mal in dem Video, das in Onlinediensten veröffentlicht und später gelöscht wurde. Die grausame Tat hatte in Frankreich Bestürzung ausgelöst. Der Anwalt der Familie des Opfers, Mourad Battikh, sprach im Sender BFM von einem "Terrorakt".
Der Angreifer konnte zunächst fliehen, die Polizei leitete eine Großfahndung ein. Die Staatsanwaltschaft warnte vor einem "möglicherweise extrem gefährlichen" Täter. "Er hat Dinge gesagt, die vermuten lassen, dass er weitere ähnliche Taten plante", betonte die Staatsanwaltschaft, die davon ausging, dass er bei seiner Flucht von Komplizen unterstützt wurde. Der Mann meldete sich dann schließlich auf der Polizeiwache im italienischen Pistoia. Innenminister Bruno Retailleau dankte den Ermittlern für "ihre Entschlossenheit und ihre Professionalität".
Führende Politiker hatten die Tat am Wochenende scharf verurteilt. "Rassismus und Hass aufgrund von Religion werden in Frankreich nie Platz haben", schrieb Staatschef Emmanuel Macron im Kurzbotschaftendienst X. Premierminister François Bayrou sprach von einer "islamfeindlichen Gräueltat". In La Grande-Combe hatten am Sonntag etwa tausend Menschen an einer Trauerkundgebung teilgenommen.
C.Garcia--AMWN