
-
NYALA Digital Asset AG öffnet neuen Weg bei digitalen Wertpapieren zur Anlage mit Rendite
-
Berufungsgericht in den USA setzt Zölle von Trump vorläufig wieder in Kraft
-
"Jetzt alle Chancen": Füchse deklassieren Melsungen im Showdown
-
Meister-Showdown: Füchse mit Ausrufezeichen gegen Melsungen
-
Trotz Fuß-Schreck: Djokovic feiert Jubiläum
-
Trump wirft US-Notenbankchef Powell bei Treffen erneut "Fehler" vor
-
Weißes Haus: Israel hat US-Waffenruhe-Plan zugestimmt
-
Prozess um Tod von Maradona geplatzt - Neue Richterriege muss übernehmen
-
Harvard darf vorerst weiter Ausländer aufnehmen - Kritik an Trump bei Abschlussfeier
-
Wück nach Kritik: Irritationen "intern längst erledigt"
-
Grünen-Chefin Brantner fordert Konsequenzen aus Merz-Kritik an Israel
-
40 Jahre nach Heysel-Katastrophe: Fans gedenken in Brüssel der Toten
-
Radprofi Denz gewinnt 18. Giro-Etappe
-
Rückschlag für Trump: US-Gericht blockiert Zölle - Regierung legt Berufung ein
-
US-Sondergesandter besucht Damaskus - umfangreiches Energieabkommen unterzeichnet
-
Werder verpflichtet Steffen als Werner-Nachfolger
-
Steigerung nach Satzrückstand: Zverev erreicht Runde drei
-
Vorzeitige Stimmabgabe für Präsidentenwahl in Südkorea begonnen
-
Handelsministerium: US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal um 0,2 Prozent
-
Handelsverband fordert "entschlossenes Zeichen" auf EU-Ebene gegen Temu und Shein
-
DFB-Frauen: Gwinn verteidigt Wück
-
Grünen-Chefin Brantner fordert Waffenembargo und Sanktionen gegen israelische Minister
-
Moskau schlägt neues Treffen mit Ukraine vor - Trump lehnt Sanktionen gegen Russland derzeit ab
-
190 Gramm: Milka führt neue Schokoladentafelgröße ein
-
Nach Gletscherabbruch in der Schweiz droht Überflutung
-
Sturz am Sprung: Kevric muss Mehrkampf verletzt beenden
-
Israel kündigt 22 neue Siedlungen im besetzten Westjordanland an
-
Trickbetrug durch falschen Bürgermeister: Gemeinderätin in Bayern wird Opfer
-
DGB-Chefin Fahimi kritisiert Pläne für "regelmäßige Zwölf-Stunden-Schichten"
-
Von der Leyen ruft in Karlspreisrede zu Aufbau von "unabhängigem Europa" auf
-
Mehr als 300 Prominente fordern Stopp britischer Waffenlieferungen an Israel
-
Merz würdigt in Aachen "Friedensprojekt Europa" und mahnt Weiterentwicklung an
-
Internationale Empörung nach Visa-Stopp für Studierende in USA - Peking nennt Vorgehen "politisch"
-
Elon Musk verkündet Ende seiner Tätigkeit für US-Regierung
-
Milliardengewinne für US-Chiphersteller Nvidia trotz US-Ausfuhrbeschränkungen
-
Rechtsextremer israelischer Minister kündigt 22 neue Siedlungen im Westjordanland an
-
600. Kriegstag: Tausende demonstrieren in Israel für Freilassung von Geiseln
-
US-Behörde kündigt Millionenvertrag über Vogelgrippe-Impfstoff mit Moderna
-
Wirtschaft begrüßt Beschlüsse von Koalitionsausschuss: "Wichtiger erster Schritt"
-
Kulturstaatsminister Weimer kündigt Zehn-Prozent-Abgabe für Internetkonzerne an
-
Offiziell: Tah wechselt zum FC Bayern
-
Rechtsextremer israelischer Minister kündigt 22 neue Siedlungen in Westjordanland an
-
AfD will in Streit um Bundesgeschäftsstelle in Berlin Mediation mit Vermieter
-
Polizei in Nordrhein-Westfalen schießt Messerangreifer nieder - schwer verletzt
-
Benzin als Grillanzünder: Zwei junge Männer in Hessen verletzt
-
CL-Finale: Frankfurt drückt PSG die Daumen
-
Herber Rückschlag für Trump: US-Gericht blockiert Zollpolitik - Regierung legt Berufung ein
-
MLS: Nächste Pleite für Reus
-
Sturm ohne Einsatz: Panthers wieder im NHL-Finale
-
Sohn von Tiger Woods gewinnt erstes Turnier in Junioren-Serie

Deutschland will Ukraine bei Produktion weitreichender Waffen unterstützen
Deutschland will die Ukraine im Kampf gegen Russland noch stärker als bisher unterstützen und ihr beispielsweise bei der Produktion weitreichender Waffensysteme helfen. "Wir werden unsere militärische Unterstützung fortsetzen und wir werden sie ausbauen", sagte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am Mittwoch beim Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Berlin. Die Bundesregierung gab aus diesem Anlass weitere fünf Milliarden Euro Militärhilfe für Kiew bekannt.
Bei der geplanten Kooperation zur Waffenproduktion solle es "keine Reichweitenbeschränkungen geben", sagte Merz bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Selenskyj. "Die Ukraine kann sich damit vollumfänglich verteidigen auch gegen militärische Ziele außerhalb des eigenen Staatsgebiets". Es sollten auch "gemeinsame Produktionen" ermöglicht werden, die industrielle Zusammenarbeit solle "sowohl hier als auch in der Ukraine stattfinden" können. "Das ist der Einstieg in eine neue Form der militärisch industriellen Zusammenarbeit zwischen unseren Ländern, die großes Potenzial hat", sagte Merz.
Unter anderem zur Finanzierung der Waffenproduktion sagte die Bundesregierung Kiew weitere militärische Unterstützung in Höhe von fünf Milliarden Euro zu. Teil des Pakets seien auch "weitere Munitionspakete für verschiedene Waffensysteme" und zusätzliche "Landwaffensysteme und Handwaffen", erklärte das Bundesverteidigungsministerium.
Hinzu komme die Finanzierung von Instandsetzung-Einrichtungen in der Ukraine sowie die Herstellung medizinischer Ausrüstung durch die Ukraine, hieß es weiter. Zudem finanziert Deutschland einen "signifikanten Anteil" am für die ukrainische Armee wichtigen Satellitennetzwerk Starlink. Die Finanzierung des neuen Unterstützungspakets erfolgt den Angaben zufolge durch Mittel, die der Bundestag bereits bewilligt hat.
Um ihre bilaterale Kooperation zu vertiefen, vereinbarten beide Seiten zudem, nach langer Pause Ende des Jahres erstmals wieder deutsch-ukrainische Regierungskonsultationen abzuhalten. Der Selenskyj-Besuch fand inmitten heftiger Kämpfe in der Ukraine statt. Nach Angaben Kiews zieht Russland derzeit "mehr als 50.000 Soldaten" für eine Offensive gegen die nordostukrainische Region Sumy zusammen. Russland erlebte derweil nach eigenen Angaben einen der heftigsten ukrainischen Luftangriffe seit Beginn des Krieges.
Bei den Bemühungen um eine Waffenruhe warf Merz Moskau erneut vor, "auf Zeit" zu spielen. Die "Weigerung der russischen Seite, einen Waffenstillstand einzugehen", werde jetzt "wirklich Konsequenzen" haben, kündigte er an und verwies unter anderem auf die Sanktionen der EU gegen Russland, bei denen nach dem 17. Sanktionspaket derzeit an einem 18. Paket gearbeitet werde. Zudem schloss Merz eine Nutzung der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 für Gaslieferungen aus Russland aus. Die Bundesregierung werde "alles tun, damit Nord Stream 2 eben nicht wieder in Betrieb genommen werden kann".
Der Kanzler wies zugleich Vorwürfe zurück, dass bei allem Druck der Diplomatie nicht genug Bedeutung eingeräumt werde. "Mehr Diplomatie als in den letzten drei Wochen hat es in diesem Krieg von europäischer Seite noch nicht gegeben", sagte er. Die Europäer seien zu jedem Beitrag bereit. "Wichtig ist, dass es wirklich zu Gesprächen kommt."
Auch Selenskyj warf Moskau "Verzögerungspolitik" vor. Sein Land warte noch immer auf die von Russland angekündigten Vorschläge für eine Waffenruhe. "Wir haben die USA gefragt, die haben auch nichts bekommen." Russland suche "ständig nach einem Ausweg", den Krieg nicht beenden zu müssen. "Nur der Druck wird etwas bewirken", sagte Selenskyj. Dazu seien noch "stärkere Sanktionspakete" auch aus den USA nötig.
In Washington wird derzeit über mögliche neue Sanktionen gegen Moskau diskutiert. US-Präsident Donald Trump, der Kreml-Chef Wladimir Putin zunächst wohlwollend gegenüberstand, verliert offensichtlich die Geduld: Putin "spielt mit dem Feuer", schrieb Trump am Dienstag (Ortszeit) auf seiner Onlineplattform Truth Social.
"Putin versteht nicht, dass ohne mich bereits viele wirklich schlimme Dinge mit Russland passiert wären", erklärte Trump. Und er meine "wirklich schlimme" Dinge, fügte Trump in Großbuchstaben hinzu. Ob Trump wirklich die US-Sanktionen gegen Russland verschärfen will oder andere Mittel erwägt, blieb unklar.
Selenskyj drängte zudem auf die Teilnahme seines Landes am Nato-Gipfel Ende Juni in Den Haag. "Wir haben Signale bekommen" von den Mitgliedstaaten der Allianz, dass dies geplant sei, sagte er in Berlin. "Wenn die Ukraine bei dem Nato-Gipfel nicht teilnimmt, dann wird es ein Sieg für Putin sein."
Bei dem Gipfel soll es auch um die Militärkraft der Nato-Staaten gehen. Merz hatte Mitte Mai angekündigt, die Bundeswehr "konventionell zur stärksten Armee Europas" machen zu wollen.
Diese Aufrüstungspläne wurden am Mittwoch vom russischen Außenminister Sergej Lawrow kritisiert. Merz' Aussagen seien "sehr besorgniserregend", sagte er vor Journalisten in Moskau. Im vergangenen Jahrhundert sei Deutschland bereits zwei Mal die führende Militärmacht in Europa gewesen, erklärte Lawrow mit Verweis auf den Ersten und Zweiten Weltkrieg. Dies habe viel Unglück mit sich gebracht.
O.M.Souza--AMWN