
-
Warnung aus Brüssel: Indiens Ölkäufe aus Russland stehen EU-Handelsabkommen im Weg
-
Hindernis: Krause rennt trotz Sturz auf Platz sieben
-
KI-Schub für den Welthandel: WTO sieht Potenziale - warnt aber vor digitaler Kluft
-
OB-Wahl in Ludwigshafen: Abgelehnter AfD-Kandidat scheitert mit Verfassungsbeschwerden
-
Russische Drohnen über Polen: Ermittlungen zur Ursache von Schaden an Haus
-
Rechnungshof fordert Sparpaket der Regierung - Linke: Erbschaftsteuer reformieren
-
Staatsbesuch in Großbritannien: Königlicher Empfang für Trump auf Schloss Windsor
-
Dreijähriger erkundet Sonthofener Innenstadt auf eigene Faust mit Tretroller
-
"Etwas Besonderes": Nach 940 Tagen zurück in der Königsklasse
-
IS-Rückkehrerin in Niedersachsen zu gut einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt
-
Israelische Offensive in Gaza: Neue Fluchtroute für zwei Tage geöffnet
-
Verwaltungsgericht: Syrer in Deutschland nicht zwangsläufig asylberechtigt
-
Betrüger erbeuten mehrere hunderttausend Euro von Ehepaar in Baden-Württemberg
-
Identität von drei Toten nach schwerem Unfall in Rheinland-Pfalz geklärt
-
Davis Cup: Deutsches Team trifft bei Finals auf Argentinien
-
Polizei: Trotz hoher abstrakter Gefährdungslage keine konkrete Gefahr für Oktoberfest
-
Wadephul pocht auf angemessene Arbeitsbedingungen für Journalisten in den USA
-
Spritpreise laut ADAC leicht gestiegen
-
Britische Königsfamilie empfängt US-Präsident Trump auf Schloss Windsor
-
"Zum Schweigen gebracht": Jerry von Eismarke Ben & Jerry's verlässt Firma
-
EU-Außenbeauftragte Kallas warnt Indien vor Zusammenarbeit mit Russland
-
Gaza-Krieg: EU-Kommission schlägt Sanktionen gegen israelische Minister und höhere Zölle vor
-
Keine Autozüge wegen Weichenstörung: Urlauber sitzen vorübergehend auf Sylt fest
-
Generaldebatte: Merz pocht auf Sozialreformen - Opposition geißelt verfehlte Politik
-
Ein Toter und vier Verletzte bei Arbeitsunfall in Sachsen-Anhalt
-
IW-Konjunkturprognose: Forscher rechnen erst 2026 mit leichter Erholung
-
Grüne fordern Umweltminister Schneider zu Einsatz für EU-Klimaziel für 2040 auf
-
Mit Statement: Weber im Speer-Finale - endet der Fluch?
-
Urteil in Rheinland-Pfalz: Kopie von Testament bei Zweifel an Original unwirksam
-
Tödliche Flucht nach Polen: Untergetauchter Schleuser in Frankfurt am Main gefasst
-
Witwe: Kreml-Kritiker Nawalny laut Laboranalysen durch Gift getötet
-
Analyse: Berufe mit Fachkräftemangel weniger durchlässig für Quereinstiege
-
Bundestag verweigert Mitarbeitern von AfD-Abgeordneten Hausausweise
-
Robert-Koch-Institut prognostiziert Anstieg von Diabeteserkrankungen
-
Videoproduktion und Übersetzungen: Youtube führt neue KI-Tools ein
-
Todesfall in Nordrhein-Westfalen: Elfjährige starb nach Einatmen von Deospray
-
Linnemann sieht in Aktivrente Mittel gegen Fachkräftemangel - Grüne skeptisch
-
Witwe: Russischer Oppositionsführer Nawalny laut Laboranalysen "vergiftet"
-
Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialisten
-
OB-Wahl in Ludwigshafen: Abgelehnter AfD-Kandidat scheitert mit Verfassungsbeschwerde
-
Linke wirft Merz-Regierung "zynische" Politik und "Armenhass" vor
-
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt: Prozess womöglich ab 22. Oktober
-
Mehrere rechte Straftaten nach Durchsuchungen in Bremen aufgeklärt
-
Anklage gegen Umweltaktivisten wegen Blockade an Frankfurter Flughafen
-
Müller im Pokalfinale - und vor deutschem Rekord
-
Miersch mahnt bei Reformen soziale Gerechtigkeit an
-
Grüne werfen Merz Etat-Tricksereien und verpasste Chance bei Sondervermögen vor
-
Verkehrssünder fahren Audi sowie Tesla und Porsche - wenig Punkte bei Honda-Fahrern
-
ADAC-Bilanz: Weniger und kürzere Staus in Sommerferienzeit 2025
-
Millionenschaden: Polizei in Nordrhein-Westfalen gelingt Schlag gegen Betrügerbande

Osteuropahistoriker Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Der Osteuropahistoriker Karl Schlögel wird in diesem Jahr mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Der 77-Jährige werde für seine Arbeiten zu Osteuropa geehrt, teilte der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Mittwoch in Frankfurt am Main mit. In seinem Werk verbinde er "empirische Geschichtsschreibung mit persönlichen Erfahrungen", hieß es weiter zur Begründung.
Bereits vor dem Fall des Eisernen Vorhangs habe Schlögel Städte und Landschaften Ost- und Mitteleuropas erkundet. Durch seine Erzählweise korrigiere er Vorurteile und wecke Neugier. Der 77-Jährige gelte als "einer der profiliertesten Kenner Osteuropas".
Schlögel habe nach der Annexion der Schwarzmeerhalbinsel Krim durch Russland den deutschen Blick auf die Ukraine geschärft und sich "aufrichtig mit den blinden Flecken der deutschen Wahrnehmung" auseinandergesetzt. Er habe als einer der ersten vor der aggressiven Expansionspolitik des russischen Staatschefs Wladimir Putin gewarnt und sich als streitbarer Kritiker Putins profiliert.
Schlögel beschreibe eindrücklich die Ukraine als Teil Europas. Er mahne, dass es ohne eine freie Ukraine keinen Frieden in Europa geben könne. Mit seinen Werken habe er Maßstäbe für anschauliche und lebendige Geschichtsschreibung gesetzt.
Der am 7. März 1948 in Bayern geborene Historiker war 1966 erstmals in die Sowjetunion gereist. Den Prager Frühling 1968 erlebte er persönlich. Damals versuchte die kommunistische Partei der Tschechoslowakei, einen "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" zu schaffen. Dies wurde durch die Sowjetunion niedergeschlagen.
Später setzte sich Schlögel mit dem Alltag in Russland und der Sowjetunion auseinander. Er befasst sich unter anderem mit den Spuren deutscher Geschichte in Osteuropa. Früher als andere habe er hervorgehoben, dass Osteuropa zum kulturellen Bestand Gesamteuropas gehöre.
Schlögel wurde bereits mit zahlreichen Preisen geehrt, darunter dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung im Jahr 2009 und 2018 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse. 2019 erhielt er das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern.
Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels wird ihm am 19. Oktober im Rahmen der Frankfurter Buchmesse in der Paulskirche übergeben. Der Preis wird seit 1950 verliehen und ist mit 25.000 Euro dotiert. In den beiden Vorjahr ging die Auszeichnung an die britisch-polnische Historikerin Anne Applebaum in den indisch-britischen Schriftsteller Salman Rushdie.
J.Oliveira--AMWN