
-
NYALA Digital Asset AG öffnet neuen Weg bei digitalen Wertpapieren zur Anlage mit Rendite
-
Berufungsgericht in den USA setzt Zölle von Trump vorläufig wieder in Kraft
-
"Jetzt alle Chancen": Füchse deklassieren Melsungen im Showdown
-
Meister-Showdown: Füchse mit Ausrufezeichen gegen Melsungen
-
Trotz Fuß-Schreck: Djokovic feiert Jubiläum
-
Trump wirft US-Notenbankchef Powell bei Treffen erneut "Fehler" vor
-
Weißes Haus: Israel hat US-Waffenruhe-Plan zugestimmt
-
Prozess um Tod von Maradona geplatzt - Neue Richterriege muss übernehmen
-
Harvard darf vorerst weiter Ausländer aufnehmen - Kritik an Trump bei Abschlussfeier
-
Wück nach Kritik: Irritationen "intern längst erledigt"
-
Grünen-Chefin Brantner fordert Konsequenzen aus Merz-Kritik an Israel
-
40 Jahre nach Heysel-Katastrophe: Fans gedenken in Brüssel der Toten
-
Radprofi Denz gewinnt 18. Giro-Etappe
-
Rückschlag für Trump: US-Gericht blockiert Zölle - Regierung legt Berufung ein
-
US-Sondergesandter besucht Damaskus - umfangreiches Energieabkommen unterzeichnet
-
Werder verpflichtet Steffen als Werner-Nachfolger
-
Steigerung nach Satzrückstand: Zverev erreicht Runde drei
-
Vorzeitige Stimmabgabe für Präsidentenwahl in Südkorea begonnen
-
Handelsministerium: US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal um 0,2 Prozent
-
Handelsverband fordert "entschlossenes Zeichen" auf EU-Ebene gegen Temu und Shein
-
DFB-Frauen: Gwinn verteidigt Wück
-
Grünen-Chefin Brantner fordert Waffenembargo und Sanktionen gegen israelische Minister
-
Moskau schlägt neues Treffen mit Ukraine vor - Trump lehnt Sanktionen gegen Russland derzeit ab
-
190 Gramm: Milka führt neue Schokoladentafelgröße ein
-
Nach Gletscherabbruch in der Schweiz droht Überflutung
-
Sturz am Sprung: Kevric muss Mehrkampf verletzt beenden
-
Israel kündigt 22 neue Siedlungen im besetzten Westjordanland an
-
Trickbetrug durch falschen Bürgermeister: Gemeinderätin in Bayern wird Opfer
-
DGB-Chefin Fahimi kritisiert Pläne für "regelmäßige Zwölf-Stunden-Schichten"
-
Von der Leyen ruft in Karlspreisrede zu Aufbau von "unabhängigem Europa" auf
-
Mehr als 300 Prominente fordern Stopp britischer Waffenlieferungen an Israel
-
Merz würdigt in Aachen "Friedensprojekt Europa" und mahnt Weiterentwicklung an
-
Internationale Empörung nach Visa-Stopp für Studierende in USA - Peking nennt Vorgehen "politisch"
-
Elon Musk verkündet Ende seiner Tätigkeit für US-Regierung
-
Milliardengewinne für US-Chiphersteller Nvidia trotz US-Ausfuhrbeschränkungen
-
Rechtsextremer israelischer Minister kündigt 22 neue Siedlungen im Westjordanland an
-
600. Kriegstag: Tausende demonstrieren in Israel für Freilassung von Geiseln
-
US-Behörde kündigt Millionenvertrag über Vogelgrippe-Impfstoff mit Moderna
-
Wirtschaft begrüßt Beschlüsse von Koalitionsausschuss: "Wichtiger erster Schritt"
-
Kulturstaatsminister Weimer kündigt Zehn-Prozent-Abgabe für Internetkonzerne an
-
Offiziell: Tah wechselt zum FC Bayern
-
Rechtsextremer israelischer Minister kündigt 22 neue Siedlungen in Westjordanland an
-
AfD will in Streit um Bundesgeschäftsstelle in Berlin Mediation mit Vermieter
-
Polizei in Nordrhein-Westfalen schießt Messerangreifer nieder - schwer verletzt
-
Benzin als Grillanzünder: Zwei junge Männer in Hessen verletzt
-
CL-Finale: Frankfurt drückt PSG die Daumen
-
Herber Rückschlag für Trump: US-Gericht blockiert Zollpolitik - Regierung legt Berufung ein
-
MLS: Nächste Pleite für Reus
-
Sturm ohne Einsatz: Panthers wieder im NHL-Finale
-
Sohn von Tiger Woods gewinnt erstes Turnier in Junioren-Serie

Berlusconi sorgt mit Äußerungen über Putin für Wirbel im Wahlkampf
Drei Tage vor der Parlamentswahl in Italien hat der ehemalige italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi mit verständnisvollen Äußerungen über den russischen Staatschef Wladimir Putin für Wirbel gesorgt. Putin sei von der russischen Bevölkerung und seinem Umfeld zum Einmarsch in der Ukraine "gedrängt" worden, sagte Berlusconi am Donnerstagabend dem öffentlich-rechtlichen Fernsehsender Rai.
Berlusconi unterhält langjährige Verbindungen zu Putin. Der frühere Regierungschef und seine konservative Forza Italia (FI) gehören einem Bündnis rechtsgerichteter Parteien an, das den Umfragen zufolge beste Chancen auf den Wahlsieg hat. Zu dem Bündnis gehört auch die ultrarechte Partei Fratelli d'Italia (FDI), deren Vorsitzende Giorgia Meloni Ministerpräsidentin werden könnte.
"Putin hat sich in einer wirklich schwierigen und dramatischen Situation wiedergefunden", sagte Berlusconi in dem Interview. "Eine Mission der beiden pro-russischen Donbass-Republiken" sei nach Moskau gereist, um Putin um Hilfe zu bitten. Die Mission habe dem Kreml-Chef gesagt, dass der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die Angriffe der ukrainischen Streitkräfte auf die Armee der Separatisten verstärkt habe.
Putin sei dann von der russischen Bevölkerung, seiner Partei und seinen Ministern zu dem Militäreinsatz in der Ukraine "gedrängt" worden, sagte Berlusconi weiter. Ursprünglich geplant gewesen sei, dass die russischen Truppen innerhalb einer Woche Kiew erreichen sollten. Die Selenskyj-Regierung habe durch eine "Regierung anständiger Menschen" ersetzt werden und die russischen Truppen innerhalb einer Woche wieder abziehen sollen.
Berlusconis Äußerungen lösten heftige Kritik aus. Der Spitzenkandidat der Sozialdemokraten, Enrico Letta, sprach von "skandalösen und schwerwiegenden Erklärungen". Berlusconi sagte im Nachhinein, seine Äußerungen seien "verallgemeinert und vereinfacht" worden. Zudem nannte er den Krieg "nicht zu rechtfertigen".
Berlusconi war am Donnerstag auf einer Wahlkampfkundgebung des Rechtsbündnisses in Rom aufgetreten. Dabei wirkte der 85-jährige Medienmogul körperlich angeschlagen und schien Hilfe beim Weg an das Rednerpult zu benötigen.
Im Jahr 2015 hatte eine gemeinsame Weinprobe Berlusconis mit Putin Kontroversen ausgelöst, die auf der im Jahr zuvor von Russland annektierten Halbinsel Krim stattgefunden hatte. Auch der frühe italienische Innenminister Matteo Salvini, dessen rechtspopulistische Lega ebenfalls zu dem Rechtsbündnis gehört, gilt als Unterstützer Putins.
L.Durand--AMWN