
-
Wadephul in Kiew: "Zeigen, dass wir an der Seite der Ukraine stehen"
-
Conference League: Gosens-Doppelpack reicht Florenz nicht
-
Selenskyj und Trump besprechen bei Telefonat mögliche Waffenruhe
-
Europa League: Englisches Finale zwischen United und Tottenham
-
UN-Sicherheitsrat ruft zu sofortigem Ende der Kämpfe im Südsudan auf
-
Als Lucky Loser: Siegemund in der dritten Runde von Rom
-
Deutlicher Heimsieg: Alba dicht vor Play-off-Einzug
-
Robert Francis Prevost aus den USA ist der neue Papst Leo XIV.
-
Merz und Trump wollen Handelsstreit "rasch beilegen"
-
Telefonat mit Selenskyj: Merz sichert weitere Unterstützung zu
-
Bischofskonferenzvorsitzender Bätzing: Papst Leo XIV. "hervorragende Wahl"
-
Bundespräsident Steinmeier sendet Papst Leo XIV. "herzliche Segenswünsche"
-
Trump: Wahl von Papst Leo XIV. ist "große Ehre" für die USA
-
Deutlicher Heimsieg: Alba erreicht Play-offs
-
Selenskyj hofft auf Unterstützung des neuen Papstes Leo XIV. für die Ukraine
-
Robert Francis Prevost aus den USA ist Papst Leo XIV.
-
EU: Von der Leyen und Costa gratulieren Papst Leo XIV. zur Wahl
-
Bundeskanzler Merz gratuliert neuem Papst Leo XIV. zur Wahl
-
US-Kardinal Robert Francis Prevost zum Papst gewählt - wählt Namen Leo XIV.
-
Iran will "Tore zur Hölle" bei Angriff der USA oder Israels öffnen
-
Migration: Merz-Sprecher dementiert Ausrufung von "nationaler Notlage"
-
Verdächtige nach Tötung von Obdachloser in Dortmund in U-Haft und Psychiatrie
-
Kallas: Ukraine-Verbündete wollen grünes Licht für Sondertribunal geben
-
Neuer Papst gewählt - weißer Rauch über dem Vatikan
-
Russland und China nennen US-Pläne für Raketenabwehrschirm "destabilisierend"
-
Polen fordert "technische Wege" für Grenzkontrollen an Grenze zu Deutschland
-
Trump und Starmer verkünden "historische" Handelseinigung
-
Europa erinnert an Kriegsende vor 80 Jahren - Moskau bereitet sich auf Siegesparade vor
-
Dänische Königin Margrethe II. wegen Erkältung ins Krankenhaus eingeliefert
-
Weltkriegsgedenken in Berlin: Polizei meldet kleinere Störungen
-
Kaschmir-Konflikt: Indien und Pakistan melden gegenseitige Drohnenangriffe
-
Feuerschlucker setzt Zirkuszelt in Brand - 17 Kinder verletzt
-
Lange Haft in Prozess um in Wohnung aufbewahrte Leiche in Frankfurt am Main
-
Auto prallt in Brandenburg gegen Baum: Baby und 13-jähriger Junge sterben
-
Wellensittich fliegt in Kieler Bank: Bundespolizisten setzen Zollstock ein
-
Weltkriegsgedenken im Schatten von Ukraine-Krieg und Trumps USA
-
Betrüger erbeuten in Baden-Württemberg Gold für hunderttausend Euro von Senior
-
Handelsstreit: Reederei Maersk versechsfacht Gewinn im ersten Quartal
-
Ukrainisches Parlament ratifiziert Rohstoffabkommen mit den USA
-
Verfassungsschutz setzt Einstufung von AfD als gesichert rechtsextremistisch aus
-
Fast vier Jahre Haft für Steuerhinterziehung im Millionenumfang in Essen
-
RKI: Schätzungsweise 2800 Hitzetote in Deutschland in vergangenem Jahr
-
US-Notenbank lässt Leitzins stabil: Trump beschimpft Fed-Chef Powell als "Dummkopf"
-
Werner zu Ducksch-Gerüchten: "Aktuell weiß ich von nichts"
-
Festnahmen bei Razzia gegen Bande falscher Polizisten in Deutschland und Spanien
-
Chinas Präsident Xi bekräftigt bei Treffen mit Putin in Moskau Unterstützung für Russland
-
EU droht mit Zöllen auf US-Autos und -Flugzeuge
-
Europa erinnert an Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren
-
Verfassungsschutz nennt AfD vorläufig nicht mehr öffentlich rechtsextremistisch
-
Türkei sperrt X-Account von Erdogan-Rivalen Imamoglu nach Protesten

FC Bayern im Viertelfinale: "Das war ein Statement"
Nach dem eindrucksvollen Schützenfest hatte Manuel Neuer nichts zu mäkeln. "Das war ein Statement", sagte der Kapitän des FC Bayern München nach einem Sieg, der den Einzug in das Viertelfinale der Champions League aussehen ließ wie einen Spaziergang. Das 7:1 (4:0) des deutschen Rekordmeisters gegen RB Salzburg verschaffte den Münchner aber auch große Erleichterung.
"Wenn wir jetzt hier ausscheiden, haben wir aber drei ganz traurige Monate vor uns. Dann wäre von außen und von innen schon der ein oder andere Stein umgedreht worden, und zu Recht", sagte Thomas Müller bei Amazon Prime. Müller trug mit zwei Treffern (54./83.) aber selbst seinen Teil dazu bei, dass den Bayern ein "enorm wichtiger" Sieg gelang.
Hauptverantwortlich war wieder mal Robert Lewandowski, der 23 Minuten nach Spielbeginn einen Hattrick erzielt hatte - schneller war dies in der Champions League noch keinem Spieler gelungen. Die ersten beiden Treffer erzielte der Pole durch an ihm verschuldete Foulelfmeter (12. und 21.), der dritte (23.) war sein 86. im 104. Champions-League-Spiel - schneller hat noch kein Spieler diese Marke erreicht.
Für die Münchner trafen außerdem Serge Gnabry (31.) und Leroy Sane (85.), die erste herausragende Szene des Spiels hatten freilich die sehr mutigen Salzburger besessen: Ehe die Bayern ihr Offensiv-Feuerwerk zünden konnte, hatte der zurückgeeilte Kingsley Coman mit einer Grätsche die Führung der Gäste durch Karim Adeyemi verhindern müssen (3.). Auch danach gab es ab und an bedenklich große Löcher in der Münchner Abwehr, die aber nur Maurits Kjaergaard nutzen konnte (71.).
Die Bayern stehen zum 20. Mal im Viertelfinale der Champions League, seit dem Finalsieg 2013 gegen Borussia Dortmund hatten sie es nur 2019 verpasst. Die Runde der letzten Acht wird am 18. März ausgelost. Die Spiele werden am 5./6. April sowie am 12./13. April ausgetragen.
F.Schneider--AMWN