
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen für AfD-Verbotsverfahren
-
USA drängen Pakistan und Indien zu Kontakten
USA drängen Pakistan und Indien zu Kontakten
-
Reaktion auf Trump: SAP streicht offenbar Programme für Geschlechtervielfalt
-
Merz, Macron, Starmer und Tusk halten Schweigeminute auf dem Maidan in Kiew ab
-
Linke hält auf Parteitag Gedenkminute für verstorbene Margot Friedländer ab
-
Ex-SPD-Fraktionschef verteidigt Russland-Kontakte führender Sozialdemokraten
-
Gemeinsamer Solidaritäts-Besuch von Merz, Macron, Starmer und Tusk in Kiew
-
Guardiola selbstkritisch: "Ich war nicht gut genug"
-
Linke setzt Parteitag in Chemnitz fort - Reden von van Aken und Pellmann
-
USA drängen Pakistan und Indien zu Kontakten
-
Ohne Sturm: Florida gewinnt Overtime-Krimi
-
"Selbstabschiebung" von Migranten: Trump gibt grünes Licht für US-Regierungsprogramm
-
NBA: OKC und Hartenstein verlieren in der Overtime
-
Merz, Macron und Starmer in Kiew eingetroffen
-
Slowakischer Regierungschef Fico trifft sich trotz EU-Kritik mit Putin
-
Zverev nach souveränem Sieg genervt: "Dumme Fragen"
-
Köln feiert Funkel: "Er strahlt Unfassbares" aus
-
Protest gegen US-Abschiebezentrum: Bürgermeister von Newark kurzzeitig festgenommen
-
USA und China verhandeln in Genf über Trump-Zölle
-
Pretoria besorgt über geplante Aufnahme weißer Südafrikaner in den USA
-
Merz, Macron, Starmer und Tusk reisen gemeinsam nach Kiew
-
Zehntausende EU-Anhänger demonstrieren vor Präsidentschaftswahl in Rumänien
-
Zverev in Rom problemlos in Runde zwei
-
Remis in Wolfsburg: Hoffenheim schleicht Richtung Klassenerhalt
-
Ullrich bei Radunfall verletzt
-
Hochgeachtete Mahnerin: Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 103-jährig gestorben
-
Hummels schaut zu, Lys scheidet in Rom aus
-
Doppelpack Kainz: Funkel feiert erfolgreichen Einstand
-
Grünes Licht: Stützle kommt zur Eishockey-WM
-
Mexiko verklagt Google wegen Namensänderung des Golfs von Mexiko
-
FIFA beschließt: Frauen-WM ab 2031 mit 48 Mannschaften
-
Kaschmir-Konflikt: Indien und Pakistan beschuldigen sich gegenseitig
-
Holocaust-Überlebende Margot Friedländer mit 103 Jahren gestorben
-
Huthi-Miliz beschießt erneut Tel Aviver Flughafen - Israel kündigt Vergeltung an
-
Nach Wahlerfolg: Linke debattiert bei Parteitag in Chemnitz über Ausrichtung
-
Rolfes nennt Wirtz-Verbleib in Leverkusen "eine Option"
-
AFP-Zählung: Mehr als 1000 Masernfälle in den USA seit Jahresbeginn
-
Russisch-orthodoxes Kirchenoberhaupt will mit Leo XIV. Verhältnis beider Kirchen verbessern
-
Erneut schwere Sicherheitspanne an US-Flughafen Newark nahe New York
-
Israel unter US-Plan nicht an Lebensmittellieferungen in den Gazastreifen beteiligt
-
Niederlande: Nato-Chef strebt verteidigungsverwandte Ausgaben von fünf Prozent des BIP an
-
Ex-Weltmeister Pedersen gewinnt Giro-Auftakt im Sprint
-
Nepalesische Bergsteiger eröffnen die Everest-Saison am höchsten Berg der Welt
-
Großbritannien und nordeuropäische Länder fordern bedingungslose Waffenruhe in Ukraine
-
Ex-Weltmeister Pedersen gewinnt Giro-Aufakt im Sprint
-
Trump entlässt erste afroamerikanische Kongress-Bibliothekarin
-
Vorwurf der Bestechung aus China: Ermittlungen gegen AfD-Politiker Krah
-
Linke diskutiert bei Bundesparteitag in Chemnitz über künftige Ausrichtung
-
Merz hat "große Hoffnung" auf baldige Vereinbarung einer Waffenruhe in der Ukraine
-
Umfrage: Antisemitismus und Israelkritik nehmen in Deutschland zu

Bayern legen vor: Klarer Sieg gegen Union Berlin
Bayern München hat im frisch entflammten Schalen-Duell mit Borussia Dortmund seine Muskeln spielen lassen und geht mit mindestens vier Punkten Vorsprung in die Länderspielpause. Der deutsche Fußball-Rekordmeister bezwang ein mutiges, aber glückloses Union Berlin letztlich souverän mit 4:0 (3:0) und erhöhte sein Polster auf den BVB vorübergehend auf sieben Zähler.
Kingsley Coman (16.) und Tanguy Nianzou (25.) brachten den Tabellenführer in Führung, ehe Robert Lewandowski (45.+1, Foulelfmeter/47.) seine Saisontreffer Nummer 30 und 31 erzielte. Berlins Torwart Andreas Luthe, gerade erst von einer Corona-Erkrankung genesen, erwischte einen rabenschwarzen Tag.
"Wir sind gefordert", sagte Bayern-Coach Julian Nagelsmann bei Sky angesichts des wieder engeren Titelkampfes und betonte: "Es wäre gut vorzulegen." Dafür stellte er nach den Ausfällen von Benjamin Pavard und Niklas Süle in der Abwehr von Dreier- auf Viererkette um. Seine Forderung: eine "klare Zuteilung".
Doch die gab es mit den neuen Kräften Josip Stanisic, Dayot Upamecano und Nianzou nicht immer. Union hatte durch Sheraldo Becker (6.) die erste Chance und stellte die Münchner Defensive vor einige Probleme. Und das, obwohl den Gästen einige wichtige Kräfte fehlten, darunter kurzfristig der an Corona erkrankte Kapitän Christopher Trimmel.
Torwart Luthe kehrte nach COVID-19 zurück, war aber noch nicht auf der Höhe: Die erste Bayern-Chance von Lewandowski nach einem Fehlpass von Rani Khedira vereitelte er noch (11.), doch bei Comans Hammer zum 1:0 vom linken Strafraumeck sah er schlecht aus.
Union ließ sich nicht entmutigen, zwang Bayern zu schmerzhaften Ballverlusten und wäre durch Robin Knoche beinahe zum Ausgleich gekommen - doch Manuel Neuer parierte stark (21.). Luthe dagegen machte auch beim zweiten Bayern-Treffer keine gute Figur, als Nianzou nach einer Ecke von Joshua Kimmich aus sechs Metern gegen Paul Jaeckel zum Kopfball kam.
Nach einem weiteren Luthe-Patzer hatte Coman das 3:0 auf dem Fuß, Jaeckel aber rettete (28.). Ein zu kurzer Rückpass des Abwehrspielers brachte Luthe kurz vor der Pause erneut in die Bredouille, der Keeper konnte den heranstürmenden Lewandowski nur mit einem Foul bremsen. Den fälligen Elfmeter verwandelte der Weltfußballer sicher rechts unten.
Nur 62 Sekunden nach Wiederanpfiff schlug "Lewa" erneut zu: Nach einer Traumkombination über Leroy Sane, Thomas Müller und Jamal Musiala brauchte er nur abzustauben. Der Mut der Gäste war damit allerdings keineswegs gebrochen, sie suchten weiter ihre Chance und beschäftigten Neuer unverdrossen. Dennoch hatten die Bayern am Ende leichtes Spiel und konnten ihren komfortablen Vorsprung verwalten.
F.Pedersen--AMWN