
-
Merz, Macron, Starmer und Tusk halten Schweigeminute auf dem Maidan in Kiew ab
-
Linke hält auf Parteitag Gedenkminute für verstorbene Margot Friedländer ab
-
Ex-SPD-Fraktionschef verteidigt Russland-Kontakte führender Sozialdemokraten
-
Gemeinsamer Solidaritäts-Besuch von Merz, Macron, Starmer und Tusk in Kiew
-
Guardiola selbstkritisch: "Ich war nicht gut genug"
-
Linke setzt Parteitag in Chemnitz fort - Reden von van Aken und Pellmann
-
USA drängen Pakistan und Indien zu Kontakten
-
Ohne Sturm: Florida gewinnt Overtime-Krimi
-
"Selbstabschiebung" von Migranten: Trump gibt grünes Licht für US-Regierungsprogramm
-
NBA: OKC und Hartenstein verlieren in der Overtime
-
Merz, Macron und Starmer in Kiew eingetroffen
-
Slowakischer Regierungschef Fico trifft sich trotz EU-Kritik mit Putin
-
Zverev nach souveränem Sieg genervt: "Dumme Fragen"
-
Köln feiert Funkel: "Er strahlt Unfassbares" aus
-
Protest gegen US-Abschiebezentrum: Bürgermeister von Newark kurzzeitig festgenommen
-
USA und China verhandeln in Genf über Trump-Zölle
-
Pretoria besorgt über geplante Aufnahme weißer Südafrikaner in den USA
-
Merz, Macron, Starmer und Tusk reisen gemeinsam nach Kiew
-
Zehntausende EU-Anhänger demonstrieren vor Präsidentschaftswahl in Rumänien
-
Zverev in Rom problemlos in Runde zwei
-
Remis in Wolfsburg: Hoffenheim schleicht Richtung Klassenerhalt
-
Ullrich bei Radunfall verletzt
-
Hochgeachtete Mahnerin: Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 103-jährig gestorben
-
Hummels schaut zu, Lys scheidet in Rom aus
-
Doppelpack Kainz: Funkel feiert erfolgreichen Einstand
-
Grünes Licht: Stützle kommt zur Eishockey-WM
-
Mexiko verklagt Google wegen Namensänderung des Golfs von Mexiko
-
FIFA beschließt: Frauen-WM ab 2031 mit 48 Mannschaften
-
Kaschmir-Konflikt: Indien und Pakistan beschuldigen sich gegenseitig
-
Holocaust-Überlebende Margot Friedländer mit 103 Jahren gestorben
-
Huthi-Miliz beschießt erneut Tel Aviver Flughafen - Israel kündigt Vergeltung an
-
Nach Wahlerfolg: Linke debattiert bei Parteitag in Chemnitz über Ausrichtung
-
Rolfes nennt Wirtz-Verbleib in Leverkusen "eine Option"
-
AFP-Zählung: Mehr als 1000 Masernfälle in den USA seit Jahresbeginn
-
Russisch-orthodoxes Kirchenoberhaupt will mit Leo XIV. Verhältnis beider Kirchen verbessern
-
Erneut schwere Sicherheitspanne an US-Flughafen Newark nahe New York
-
Israel unter US-Plan nicht an Lebensmittellieferungen in den Gazastreifen beteiligt
-
Niederlande: Nato-Chef strebt verteidigungsverwandte Ausgaben von fünf Prozent des BIP an
-
Ex-Weltmeister Pedersen gewinnt Giro-Auftakt im Sprint
-
Nepalesische Bergsteiger eröffnen die Everest-Saison am höchsten Berg der Welt
-
Großbritannien und nordeuropäische Länder fordern bedingungslose Waffenruhe in Ukraine
-
Ex-Weltmeister Pedersen gewinnt Giro-Aufakt im Sprint
-
Trump entlässt erste afroamerikanische Kongress-Bibliothekarin
-
Vorwurf der Bestechung aus China: Ermittlungen gegen AfD-Politiker Krah
-
Linke diskutiert bei Bundesparteitag in Chemnitz über künftige Ausrichtung
-
Merz hat "große Hoffnung" auf baldige Vereinbarung einer Waffenruhe in der Ukraine
-
Umfrage: Antisemitismus und Israelkritik nehmen in Deutschland zu
-
Länder-Finanzminister regeln Verteilung von 100 Milliarden Euro Sondervermögen
-
Ukraine und EU beschließen Einrichtung von Sondertribunal zu Moskaus Angriffskrieg
-
Selenskyj: Gipfel mit führenden europäischen Politikern am Samstag in der Ukraine

Preuß starke Zweite zum Abschluss - tolles DSV-Ergebnis
Biathletin Franziska Preuß hat beim Weltcup-Finale am Holmenkollen in Oslo im Massenstart über 12,5 km noch einmal ein Ausrufezeichen gesetzt. Die 28-Jährige belegte im letzten Rennen des Winters einen bärenstarken zweiten Platz und holte sich nach diversen Enttäuschungen im Olympia-Winter das beste Ergebnis in dieser Saison.
"Eigentlich fühle ich mich richtig leer. Ich habe es auf mich zukommen lassen, dadurch entstehen mehr Lockerheit und ein positives Gefühl auf der Strecke", sagte Preuß im ZDF. Es sei ein "harte Zeit" gewesen: "Ich bin froh, dass es vorbei ist. Das ist aber definitiv Motivation für die nächsten Rennen."
Denise Herrmann auf Rang sieben, Janina Hettich als Neunte und Vanessa Voigt auf dem 10. Platz rundeten ein sehr gutes deutsches Team-Resultat ab. Preuß lag nach zwei Schießfehlern nur 7,8 Sekunden hinter Justine Braisaz-Bouchet aus Frankreich (2). Dritte wurde Marte Olsbu Röiseland aus Norwegen (2/+8,6). Olympiasiegerin Herrmann leistete sich drei Fehler und hatte 14,5 Sekunden Rückstand.
Bei den Frauen war Röiseland die Dominatorin des Winters. Neben fünf Olympia-Medaillen, davon drei in Gold, holte sich die Norwegerin die große Kristallkugel für den Gesamtweltcup, dazu noch die Sprint- und die Verfolgungs-Wertung.
Bei den deutschen Frauen gab es neben Herrmanns Olympia-Gold im Einzel noch einen Weltcup-Sieg durch die 33-Jährige, dazu holte sie drei Podestplatzierungen. Einmal landete Vanessa Voigt auf dem Stockerl, einmal Preuß. Die deutsche Staffel gewann Olympia-Bronze.
Die kommende Saison startet Ende November in Kontiolahti. Im Januar steht ein Weltcup in Ruhpolding auf dem Programm. Höhepunkt ist die Weltmeisterschaft in Oberhof vom 6. bis 19. Februar 2023.
P.Martin--AMWN