
-
Ein Putschversuch machte ihn berühmt: Britischer Söldner Simon Mann gestorben
-
Ukraine und Europäer rufen Moskau zu 30-tägiger Waffenruhe ab Montag auf
-
SPD-Fraktionschef betont Festhalten am Klimaschutz
-
Linken-Fraktionschef: Kanzlerwahl "mehr als blaues Auge" für neue Regierung
-
SPD in Nordrhein-Westfalen bestätigt Doppelspitze als Parteiführung
-
Bas will auch Beamte und Selbstständige in Rentenversicherung einzahlen lassen
-
EU-Kommissionschefin stellt sich hinter Forderung nach 30-tägiger Ukraine-Waffenruhe
-
Linken-Chef van Aken: Neue Regierung wird reiche Menschen noch reicher machen
-
Merkel würdigt Verdienste verstorbener Holocaust-Zeitzeugin Friedländer
-
USA und China nehmen in Genf Verhandlungen über Trump-Zölle auf
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen für AfD-Verbotsverfahren
-
USA drängen Pakistan und Indien zu Kontakten
USA drängen Pakistan und Indien zu Kontakten
-
Reaktion auf Trump: SAP streicht offenbar Programme für Geschlechtervielfalt
-
Merz, Macron, Starmer und Tusk halten Schweigeminute auf dem Maidan in Kiew ab
-
Linke hält auf Parteitag Gedenkminute für verstorbene Margot Friedländer ab
-
Ex-SPD-Fraktionschef verteidigt Russland-Kontakte führender Sozialdemokraten
-
Gemeinsamer Solidaritäts-Besuch von Merz, Macron, Starmer und Tusk in Kiew
-
Guardiola selbstkritisch: "Ich war nicht gut genug"
-
Linke setzt Parteitag in Chemnitz fort - Reden von van Aken und Pellmann
-
USA drängen Pakistan und Indien zu Kontakten
-
Ohne Sturm: Florida gewinnt Overtime-Krimi
-
"Selbstabschiebung" von Migranten: Trump gibt grünes Licht für US-Regierungsprogramm
-
NBA: OKC und Hartenstein verlieren in der Overtime
-
Merz, Macron und Starmer in Kiew eingetroffen
-
Slowakischer Regierungschef Fico trifft sich trotz EU-Kritik mit Putin
-
Zverev nach souveränem Sieg genervt: "Dumme Fragen"
-
Köln feiert Funkel: "Er strahlt Unfassbares" aus
-
Protest gegen US-Abschiebezentrum: Bürgermeister von Newark kurzzeitig festgenommen
-
USA und China verhandeln in Genf über Trump-Zölle
-
Pretoria besorgt über geplante Aufnahme weißer Südafrikaner in den USA
-
Merz, Macron, Starmer und Tusk reisen gemeinsam nach Kiew
-
Zehntausende EU-Anhänger demonstrieren vor Präsidentschaftswahl in Rumänien
-
Zverev in Rom problemlos in Runde zwei
-
Remis in Wolfsburg: Hoffenheim schleicht Richtung Klassenerhalt
-
Ullrich bei Radunfall verletzt
-
Hochgeachtete Mahnerin: Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 103-jährig gestorben
-
Hummels schaut zu, Lys scheidet in Rom aus
-
Doppelpack Kainz: Funkel feiert erfolgreichen Einstand
-
Grünes Licht: Stützle kommt zur Eishockey-WM
-
Mexiko verklagt Google wegen Namensänderung des Golfs von Mexiko
-
FIFA beschließt: Frauen-WM ab 2031 mit 48 Mannschaften
-
Kaschmir-Konflikt: Indien und Pakistan beschuldigen sich gegenseitig
-
Holocaust-Überlebende Margot Friedländer mit 103 Jahren gestorben
-
Huthi-Miliz beschießt erneut Tel Aviver Flughafen - Israel kündigt Vergeltung an
-
Nach Wahlerfolg: Linke debattiert bei Parteitag in Chemnitz über Ausrichtung
-
Rolfes nennt Wirtz-Verbleib in Leverkusen "eine Option"
-
AFP-Zählung: Mehr als 1000 Masernfälle in den USA seit Jahresbeginn
-
Russisch-orthodoxes Kirchenoberhaupt will mit Leo XIV. Verhältnis beider Kirchen verbessern
-
Erneut schwere Sicherheitspanne an US-Flughafen Newark nahe New York
-
Israel unter US-Plan nicht an Lebensmittellieferungen in den Gazastreifen beteiligt

Seegert/Hase: Komplizierte WM-Vorbereitung nach Olympia
Der Corona-Schock und die Kür-Enttäuschung der Olympischen Winterspiele liegen mehr als vier Wochen zurück, verarbeitet haben Nolan Seegert und Minerva Hase die Tage von Peking aber noch nicht. "Wir sind noch dabei", sagte Seegert vor dem Beginn der WM in Montpellier im Interview mit sportschau.de: "Wir versuchen, die körperlichen und psychischen Schwächen wieder abzubauen und hoffen, dass uns das nun bis zur Weltmeisterschaft gelungen sein wird."
Tagelang saß Seegert in China in Quarantäne, in der Kür verließen den Berliner dann die Kräfte - Platz 16. Sie habe erst nach der Rückkehr gemerkt, wie sehr der "Trubel" an ihren "Kräften gezehrt hat", sagte Hase: "Danach habe ich ein paar Tage Abstand genommen. Es war keine leichte Situation."
Und es blieb schwierig. Das Paar trainiert in Sotschi, ihr Trainer Dmitri Sawin ist Russe, nach Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine mussten sich Seegert und Hase eine neue sportliche Heimat suchen. "Die letzten beiden Wochen waren wir im italienischen Bergamo und haben dort mit Ondrej Hotarek gearbeitet. Er hat selbst unter Sawins Führung trainiert und ist nun selbst Trainer", berichtete Seegert vor dem Kurzprogramm am Mittwoch.
Bei den Titelkämpfen in Frankreich fehlen die besten fünf Paare der Welt, die Top-Duos aus Russland sind nach dem Kriegsbeginn ausgeschlossen worden, die chinesischen Olympiasieger Sui Wenjing und Hang Cong sagten ihren Start ab. Dennoch wollen Seegert und Hase die eigenen Erwartungen nicht zu hoch schrauben.
"Platzierungen auszugeben, hat noch nie so gut funktioniert", sagte Seegert: "Unsere Motivation kommt daher, dass wir es besser machen wollen als bei Olympia, um die Saison auf einer guten Basis zu beenden." Ob die Kraft nach der komplizierten Vorbereitung dafür reicht? Immerhin war Seegert zuletzt an der Uni im Prüfungsstress. "Das Kurzprogramm wird gehen, bei der Kür könnte es dann schon schwerer werden", gab Hase zu: "Dafür braucht man mehr Zeit."
L.Harper--AMWN