
-
Beisetzung in Berlin: Vertreter von Staat und Gesellschaft würdigen Friedländer
-
America's Cup 2027 findet vor Neapel statt
-
Polizist in Baden-Württemberg soll Ex-Partnerin und sich selbst erschossen haben
-
Medien: Awoniyi nach OP aus Koma erwacht
-
83-Jähriger stirbt nach Zusammenstoß mit Motorrad-Raser in Berlin-Mitte
-
US-Präsident Donald Trump sieht Atomabkommen mit Iran "näher kommen"
-
Neue EU-Verordnung: Viele vermeintlich nachhaltige Fonds benennen sich um
-
Klingbeil zur Haushaltslage: "Wir werden nicht alles sofort angehen können"
-
Expertenrat sieht Emissionsbudget für 2030 in Reichweite - danach wird es schwierig
-
Klingbeil: EU muss auf US-Zölle "geschlossen und entschieden reagieren"
-
Steakhouse-Erbin Block scheitert mit Verfassungsbeschwerde in Sorgerechtsstreit
-
Familienvater stirbt bei Bootsunglück auf See in Niedersachen - Kinder überleben
-
Studie: Jeder in den Nahverkehr investierte Euro bringt dreifachen Nutzen
-
CO2-Emissionen in China im ersten Quartal wegen Erneuerbaren gesunken
-
Gesundheitsausgaben in Pflegeeinrichtungen 2023 um sechs Prozent gestiegen
-
Handball-Hammer: Weltmeisterschaften künftig im Privatfernsehen
-
EY: "Sinkflug" bei ausländischen Direktinvestitionen in Deutschland hält an
-
Umfrage: Nur 22 Prozent vollständig zufrieden mit ihrem WLAN zu Hause
-
Merz: AfD-Verbotsverfahren "riecht nach politischer Konkurrentenbeseitigung"
-
Dank Draisaitl-Assist: Oilers erreichen Halbfinale
-
Zwei Reus-Assists: Nächste Niederlage für Galaxy
-
NBA: Celtics verkürzen gegen Knicks - Warriors raus
-
Zwei Tote bei Waldbränden in Kanada - Etwa 1000 Menschen evakuiert
-
Private US-Stiftung will Ende Mai mit Verteilung von Hilfsgütern im Gazastreifen beginnen
-
Syrischer Übergangspräsident lobt Aufhebung von US-Sanktionen
-
Vorwurf der Hamas-Nähe: US-Richterin ordnet Freilassung von indischem Wissenschaftler an
-
Zweiter Tag des Nato-Außenministertreffens in Antalya
-
Oberstes US-Gericht befasst sich mit Trumps Staatsbürgerschafts-Dekret
-
Weitere Minister stellen im Bundestag Programm vor - Ausschüsse werden vergeben
-
Pistorius berät mit britischem Kollegen Healey über Ausbau der Verteidigungszusammenarbeit
-
Verstorbene Holocaustüberlebende Margot Friedländer wird in Berlin beigesetzt
-
Klingbeil gibt Frühjahrsprognose des Arbeitskreises Steuerschätzungen bekannt
-
Ostseerat berät über hybride Angriffe in der Ostsee
-
Deutsches Duo Abor & Tynna tritt in zweitem ESC-Halbfinale auf
-
Ex-Freundin von Rapper Combs spricht von Suizidgedanken wegen Gewalt
-
Zahl der Angriffe auf Flüchtlingsheime so hoch wie zuletzt 2017
-
Waffenruhe-Gespräche in Istanbul: Putin nimmt offenbar nicht teil
-
260.000 Vorbestellungen: Mehrere Monate Wartezeit für neuen Thermomix
-
Pleite gegen Musetti: Zverev verpasst Halbfinale in Rom
-
Flick muss warten: Real schlägt Mallorca in letzter Sekunde
-
Nach 51 Jahren: Bologna gewinnt Coppa Italia
-
Gespräche in Istanbul: Putin nicht auf Kreml-Liste der russischen Delegation
-
USA verhindern peinliche Niederlage - Schweden gewinnt weiter
-
Wadephul zu Beratungen mit Nato-Außenministern in der Türkei eingetroffen
-
Mindestens 80 Tote durch israelische Angriffe auf Gazastreifen
-
Trump-Besuch: Boeing erhält aus Katar Milliardenauftrag
-
FC Bayern: Dier unterschreibt bis 2028 in Monaco
-
Müller über Zukunft: "Ich habe natürlich Ideen"
-
Nato-Treffen in Antalya beginnt vor Hintergrund möglicher Ukraine-Verhandlungen
-
"Attraktiver Kerl": Trump nach Treffen mit Syriens Präsidenten voll des Lobes

Super-Joker Brandt: Dortmund mit Arbeitssieg in Stuttgart
Reaktion gezeigt, minimale Titelchance gewahrt: Borussia Dortmund ist zum Auftakt des 29. Bundesliga-Spieltags mit Mühe und dank Doppelpacker Julian Brandt in die Erfolgsspur zurückkehrt. Der BVB siegte sechs Tage nach dem 1:4-Debakel gegen RB Leipzig mit 2:0 (1:0) beim VfB Stuttgart und verkürzte den Abstand auf Tabellenführer Bayern München vorerst auf sechs Zähler. Für den VfB war es hingegen ein empfindlicher Rückschlag im Kampf gegen den Abstieg.
Der früh eingewechselte Nationalspieler Brandt (12., 71.) erzielte vor 58.248 stimmungsvollen Zuschauern im Schwabenland beide Treffer. Der VfB, der zuvor vier Pflichtspiele in Folge nicht verloren hatte und in der Schlussphase einige gute Chancen vergab, bleibt als 15. nur einen Zähler vor dem Relegationsrang und kann im Laufe des Wochenendes noch auf einen Abstiegsrang abrutschen.
Die kleine Resthoffnung auf einen engen Titelkampf war dem BVB bereits vor der Partie genommen worden, nachdem das DFB-Sportgericht den Einspruch des SC Freiburg nach dem Wechselfehler des FC Bayern abgewiesen hatte. BVB-Coach Marco Rose hatte sein Team nach dem biederen Auftritt gegen Leipzig vor einem Spannungsabfall im Saisonendspurt gewarnt - und seine Mannschaft war von Beginn an um Wiedergutmachung bemüht.
Direkt mit der ersten gefährlichen Aktion brach Ausnahmestürmer Erling Haaland aus abseitsverdächtiger Position über links durch und legte quer auf Brandt, der nur noch einschieben musste - nach einem kurzen Check des Videoassistenten gab Schiedsrichter Harm Osmers den Treffer. Brandt war erst kurz zuvor für den verletzten Giovanni Reyna in die Partie gekommen.
Der BVB zeigte sich auch in der Folge offensiv variabel, defensiv aber immer wieder anfällig. Omar Marmoush verpasste den Ausgleich nur knapp, als er seinen Lupfer aus spitzem Winkel zu hoch ansetzte (23.). Trotz des Ausfalls des coronapositiven Top-Stürmers Sasa Kalajdzic setzte sich der VfB immer wieder in der Dortmunder Hälfte fest, ließ dabei aber die letzte Zielstrebigkeit vermissen.
Noch vor der Pause musste Rose dann erneut reagieren, diesmal erwischte es den an der Schulter verletzten Mahmoud Dahoud - Axel Witsel kam in die Partie (36.), die aufgrund vieler Unterbrechungen ein wenig abflachte.
Die Stuttgarter kamen schwungvoll aus der Kabine, Tiago Tomas verzog nach einem Freistoß aus dem Halbfeld (48.). Die Dortmunder waren um Spielkontrolle bemüht, ein Abschluss von Reus (59.) sauste rechts am Tor vorbei. Doch die Schwaben bäumten sich nochmal auf, Pascal Stenzel traf aus 20 Metern nur die Oberkante der Latte (61.). Es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, ehe Brandt seinen starken Joker-Einsatz krönte. Stuttgart gab sich aber nicht geschlagen, Borna Sosa (90.) traf bei einer der vielen Möglichkeiten die Latte.
P.Stevenson--AMWN