
-
Papst Leo XIV. schickt bei erstem Sonntagsgebet Friedensbotschaft in die Welt
-
Wadephul dringt in Israel auf Geisel-Freilassung und neue Waffenruhe-Verhandlungen
-
Bayer verabschiedet Erfolgscoach Alonso emotional
-
FCK wahrt kleine Aufstiegschance
-
MotoGP: Zarco feiert Heimsieg im Regen von Le Mans
-
Gewerkschaften fordern Verbesserung von Finanzierung und Bedingungen in der Pflege
-
Kaschmir-Konflikt: Indien und Pakistan einigen sich nach Eskalation auf Waffenruhe
-
Zurückweisungen von Geflüchteten weiter strittig - Grüne zweifeln an Rechtmäßigkeit
-
Putin bietet nach Waffenruhe-Forderung direkte Gespräche mit Kiew an - Zurückhaltendes Echo
-
Bas will auch Beamte und Selbstständige in Rentenversicherung einbeziehen
-
Wadephul fordert in Israel Geisel-Freilassung und neue Waffenruhe-Verhandlungen
-
Angeführt von Müller: Bayern holen Ibiza-Trip nach
-
Medienbericht: Long Covid und ME/CFS kosten Gesellschaft 63 Milliarden Euro jährlich
-
Parlamentswahl in Albanien als wichtiger Stimmungstest auf dem Weg zum EU-Beitritt
-
Ukraine und Gazastreifen: Leo XIV. ruft zur Beendigung aller Kriege auf
-
Hamburg feiert Doppelaufstieg: Auch HSV-Frauen erstklassig
-
Polizist findet totes Baby auf Gehweg in Berlin
-
USA und China setzen Handelsgespräche in der Schweiz fort
-
Zentralrat der Juden kritisiert Antisemitismus-Beschluss der Linken
-
Spieler des Tages: Adrian Beck (1. FC Heidenheim)
-
Bundesaußenminister Wadephul besucht Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel
-
Atomgespräche mit den USA: Teheran schließt Verzicht auf Urananreicherung aus
-
Kaschmir-Konflikt: Waffenruhe soll Krieg zwischen Indien und Pakistan abwenden
-
Erneut Forderungen nach AfD-Verbot - Mehrere Demonstrationen am Sonntag
-
Xhaka würdigt Alonso: "Du hast uns inspiriert"
-
Grüne fordern von Dobrindt Auskunft über Rechtsgrundlage für Asyl-Zurückweisungen
-
Fans stürmen nach Fußballspiel Platz: Zahlreiche Verletzte in Hamburg
-
Proteste nach Absage von Muttertags-Familienzusammenführungen an US-Grenze
-
Trump spricht von "vollständigem Neustart" in Handelsbeziehungen mit China
-
Viele Schwerverletzte nach HSV-Aufstieg
-
Parlamentswahl in Albanien begonnen
-
Reus geht mit LA 0:7 unter - Rekordniederlage für Messi
-
Macron: Putins Verhandlungsangebot "nicht ausreichend"
-
Draisaitl-"Eigentor": Oilers verlieren mit der Schlusssirene
-
Eberl über Müller: "Ich glaube, er wird noch spielen"
-
"Minimalziel erreicht": Heidenheim mit Fokus in letztes Spiel
-
Hecking verspricht nach Abstieg: "Wir werden alles tun"
-
Kane: Titel verändert mich nicht
-
Statistik: Menschen in Deutschland geben jeden vierten Euro für Wohnkosten aus
-
Neuer Bundesaußenminister Wadephul in Israel und den Palästinensergebieten
-
Parlamentswahl in Albanien: Wichtiger Test auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft
-
Neuer Papst Leo XIV. hält traditionelles Sonntagsgebet auf dem Petersplatz ab
-
Putin schlägt direkte Verhandlungen mit der Ukraine am 15. Mai in Istanbul vor
-
Trump begrüßt "vollständigen Neustart" in Handelsbeziehungen zwischen USA und China
-
Putin schlägt direkte Verhandlungen mit Ukraine am 15. Mai in Istanbul vor
-
Außenminister Wadephul: Rückkehr der Geiseln ist Priorität für Deutschland
-
NBA: Celtics verkürzen gegen die Knicks
-
Comeback der Drama-Queen: HSV zurück in der Bundesliga
-
14-Jähriger bei Streit auf Spielplatz in NRW erstochen - 17-Jähriger festgenommen
-
Müllers Abschiedsrede: "Ich liebe euch alle!"

Bayern-Bestätigung für Gravenberch-Verpflichtung bis 2027
Der Wechsel von Ryan Gravenberch vom niederländischen Rekordtitelträger Ajax Amsterdam zum deutschen Fußball-Meister Bayern München ist endgültig perfekt. Die Münchner bestätigten am Montag die bereits am Wochenende kolportierte Unterschrift des 20 Jahre alten niederländischen Nationalspielers unter einen Fünfjahresvertrag. Die Ablöse soll bei 18,5 Millionen Euro liegen, die Zahlung weiterer 5,5 Millionen Euro durch Zusatzzahlungen wäre möglich. Ajax ist zudem angeblich mit 7,5 Prozent an einem Weiterverkauf des Mittelfeldspielers beteiligt.
"Ryan Gravenberch ist ein junger, hochinteressanter Spieler, den viele europäische Top-Clubs gerne unter Vertrag genommen hätten. Er hat sich für den FC Bayern entschieden, weil er sich hier auf höchstem Niveau weiterentwickeln kann. Spieler mit seinen Qualitäten sind wichtig für den Weg des FC Bayern in der Zukunft", kommentierte Münchens Vorstandschef Oliver Kahn die Personalie.
Bayern-Sportvorstand Hasan Salihamidzic unterstrich seine Zuversicht, dass "Ryan Gravenberch unserer Mannschaft viel geben wird. Er ist eines der größten Talente in Europa, hat eine ausgezeichnete Technik, immer Lösungen auf engstem Raum, ist sehr dynamisch und torgefährlich. Dass er sich für den FC Bayern entschieden hat, zeigt, dass er von unserem Club und den Möglichkeiten bei uns überzeugt ist. Spieler mit so einer Mentalität lieben wir. Wir sind überzeugt, dass wir mit ihm viele Erfolge feiern werden".
Gravenberch ist die zweite Neuverpflichtung der Münchner für die kommende Saison - und der zweite Nationalspieler, den die Bayern aus Amsterdam holen. Zuvor hatte bereits der Marokkaner Noussair Mazraoui einen Vertrag bis 2026 beim deutschen Rekordmeister erhalten - der Rechtsverteidiger kostete allerdings keinen Ablöse.
Seit der U15 hat Gravenberch alle Nationalteams der Niederlande durchlaufen. In der A-Mannschaft kam er bislang zehnmal zum Einsatz. Wie der vier Jahre ältere Mazraoui gehörte er zum Stammpersonal bei Ajax, seit seinem Debüt im September 2018 kam er auf 72 Einsätze (sieben Tore/elf Vorlagen) in der Eredivisie sowie 14 (1/1) in der Champions League.
Bei seiner Unterschrift an der Isar ließ Gravenberch an seinem Ehrgeiz keine Zweifel aufkommen: "Als die Anfrage des FC Bayern kam, musste ich nicht überlegen. Der FC Bayern ist einer der größten Clubs, die es gibt: Spieler aus der ganzen Welt wollen für diesen Verein spielen. Ich komme nach München, um viele Titel zu gewinnen – und der FC Bayern ist es gewohnt, viele Titel zu holen. Mit diesem Club ist alles möglich, auch der Sieg in der Champions League."
X.Karnes--AMWN