
-
MotoGP: Zarco feiert Heimsieg im Regen von Le Mans
-
Gewerkschaften fordern Verbesserung von Finanzierung und Bedingungen in der Pflege
-
Kaschmir-Konflikt: Indien und Pakistan einigen sich nach Eskalation auf Waffenruhe
-
Zurückweisungen von Geflüchteten weiter strittig - Grüne zweifeln an Rechtmäßigkeit
-
Putin bietet nach Waffenruhe-Forderung direkte Gespräche mit Kiew an - Zurückhaltendes Echo
-
Bas will auch Beamte und Selbstständige in Rentenversicherung einbeziehen
-
Wadephul fordert in Israel Geisel-Freilassung und neue Waffenruhe-Verhandlungen
-
Angeführt von Müller: Bayern holen Ibiza-Trip nach
-
Medienbericht: Long Covid und ME/CFS kosten Gesellschaft 63 Milliarden Euro jährlich
-
Parlamentswahl in Albanien als wichtiger Stimmungstest auf dem Weg zum EU-Beitritt
-
Ukraine und Gazastreifen: Leo XIV. ruft zur Beendigung aller Kriege auf
-
Hamburg feiert Doppelaufstieg: Auch HSV-Frauen erstklassig
-
Polizist findet totes Baby auf Gehweg in Berlin
-
USA und China setzen Handelsgespräche in der Schweiz fort
-
Zentralrat der Juden kritisiert Antisemitismus-Beschluss der Linken
-
Spieler des Tages: Adrian Beck (1. FC Heidenheim)
-
Bundesaußenminister Wadephul besucht Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel
-
Atomgespräche mit den USA: Teheran schließt Verzicht auf Urananreicherung aus
-
Kaschmir-Konflikt: Waffenruhe soll Krieg zwischen Indien und Pakistan abwenden
-
Erneut Forderungen nach AfD-Verbot - Mehrere Demonstrationen am Sonntag
-
Xhaka würdigt Alonso: "Du hast uns inspiriert"
-
Grüne fordern von Dobrindt Auskunft über Rechtsgrundlage für Asyl-Zurückweisungen
-
Fans stürmen nach Fußballspiel Platz: Zahlreiche Verletzte in Hamburg
-
Proteste nach Absage von Muttertags-Familienzusammenführungen an US-Grenze
-
Trump spricht von "vollständigem Neustart" in Handelsbeziehungen mit China
-
Viele Schwerverletzte nach HSV-Aufstieg
-
Parlamentswahl in Albanien begonnen
-
Reus geht mit LA 0:7 unter - Rekordniederlage für Messi
-
Macron: Putins Verhandlungsangebot "nicht ausreichend"
-
Draisaitl-"Eigentor": Oilers verlieren mit der Schlusssirene
-
Eberl über Müller: "Ich glaube, er wird noch spielen"
-
"Minimalziel erreicht": Heidenheim mit Fokus in letztes Spiel
-
Hecking verspricht nach Abstieg: "Wir werden alles tun"
-
Kane: Titel verändert mich nicht
-
Statistik: Menschen in Deutschland geben jeden vierten Euro für Wohnkosten aus
-
Neuer Bundesaußenminister Wadephul in Israel und den Palästinensergebieten
-
Parlamentswahl in Albanien: Wichtiger Test auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft
-
Neuer Papst Leo XIV. hält traditionelles Sonntagsgebet auf dem Petersplatz ab
-
Putin schlägt direkte Verhandlungen mit der Ukraine am 15. Mai in Istanbul vor
-
Trump begrüßt "vollständigen Neustart" in Handelsbeziehungen zwischen USA und China
-
Putin schlägt direkte Verhandlungen mit Ukraine am 15. Mai in Istanbul vor
-
Außenminister Wadephul: Rückkehr der Geiseln ist Priorität für Deutschland
-
NBA: Celtics verkürzen gegen die Knicks
-
Comeback der Drama-Queen: HSV zurück in der Bundesliga
-
14-Jähriger bei Streit auf Spielplatz in NRW erstochen - 17-Jähriger festgenommen
-
Müllers Abschiedsrede: "Ich liebe euch alle!"
-
Papst Leo XIV. besucht Grab von Vorgänger Franziskus und betet
-
Kaschmir-Konflikt: Brüchige Waffenruhe zwischen Indien und Pakistan
-
Sinner kehrt mit Erfolg auf die ATP-Tour zurück
-
Wieder "dahoam": Bayern erhalten Meisterschale

Italien geschockt: "Was für eine Blamage"
Der Kapitän gereizt, der Trainer bedient, die Tifosi geschockt: Das 2:5 in der Nations League gegen Deutschland hat bei Europameister Italien drei Monate nach dem blamablen WM-Aus erneut für Bestürzung gesorgt. "Italien, was für eine Blamage! Albtraum-Match gegen Deutschland", titelte die Gazzetta dello Sport. La Repubblica schrieb von einer "schweren Demütigung, eine der schlimmsten in der Geschichte der Azzurri".
Das empfand auch Trainer Roberto Mancini so. "Es macht keinen Spaß, 2:5 zu verlieren. Das tut weh. Es lief von Anfang an alles schlecht", sagte Mancini.
Der 57-Jährige, nach dem EM-Triumph 2021 noch der gefeierte Held, steht erstmals auch öffentlich in der Kritik. Für Mancini gebe es "keine Entschuldigung. Der Coach wagte zu viel", monierte Corriere dello Sport. Für den Corriere della Sera geht es deshalb "so nicht weiter".
Genervt war auch Torwart Gianluigi Donnarumma, der sich nach Schlusspfiff mit einer TV-Reporterin anlegte. "Wer polemisch sein will, der soll polemisch sein", schimpfte der Torwart von Paris St. Germain: "Es gibt nicht einen Schuldigen, sondern nur das Team."
Donnarumma hatte vor dem 0:5 gepatzt, ähnlich wie im Champions-League-Achtelfinale gegen Real Madrid. "Ich denke, dass ihr alle wegen dieser Fehler etwas konstruieren wollt", sagte er nach einem Abend zum Vergessen.
Nachdem die Squadra Azzurra Ende März das Ticket für die WM in Katar gegen Nordmazedonien leichtfertig verspielt hatte, leitete Mancini einen Umbruch beim viermaligen Weltmeister ein. "Der Weg ist lang und es kann Rückschläge geben. Wir müssen aus diesen Fehlern lernen und daran wachsen", forderte der Coach: "Es gibt derzeit einen enormen Unterschied zwischen uns und Deutschland."
In der Nations League fiel Italien durch das Debakel mit fünf Zählern auf Rang drei hinter Ungarn (7) und Deutschland (6) zurück. Aber, so Mancini, "die Gruppe ist jetzt total offen".
A.Mahlangu--AMWN