
-
Herzog: Aussöhnung mit Deutschland Zeichen der Hoffnung auch für Nahost
-
Carro: Wirtz-Verbleib in Leverkusen "50:50"
-
Papst Leo XIV. schickt bei erstem Sonntagsgebet Friedensbotschaft in die Welt
-
Wadephul dringt in Israel auf Geisel-Freilassung und neue Waffenruhe-Verhandlungen
-
Bayer verabschiedet Erfolgscoach Alonso emotional
-
FCK wahrt kleine Aufstiegschance
-
MotoGP: Zarco feiert Heimsieg im Regen von Le Mans
-
Gewerkschaften fordern Verbesserung von Finanzierung und Bedingungen in der Pflege
-
Kaschmir-Konflikt: Indien und Pakistan einigen sich nach Eskalation auf Waffenruhe
-
Zurückweisungen von Geflüchteten weiter strittig - Grüne zweifeln an Rechtmäßigkeit
-
Putin bietet nach Waffenruhe-Forderung direkte Gespräche mit Kiew an - Zurückhaltendes Echo
-
Bas will auch Beamte und Selbstständige in Rentenversicherung einbeziehen
-
Wadephul fordert in Israel Geisel-Freilassung und neue Waffenruhe-Verhandlungen
-
Angeführt von Müller: Bayern holen Ibiza-Trip nach
-
Medienbericht: Long Covid und ME/CFS kosten Gesellschaft 63 Milliarden Euro jährlich
-
Parlamentswahl in Albanien als wichtiger Stimmungstest auf dem Weg zum EU-Beitritt
-
Ukraine und Gazastreifen: Leo XIV. ruft zur Beendigung aller Kriege auf
-
Hamburg feiert Doppelaufstieg: Auch HSV-Frauen erstklassig
-
Polizist findet totes Baby auf Gehweg in Berlin
-
USA und China setzen Handelsgespräche in der Schweiz fort
-
Zentralrat der Juden kritisiert Antisemitismus-Beschluss der Linken
-
Spieler des Tages: Adrian Beck (1. FC Heidenheim)
-
Bundesaußenminister Wadephul besucht Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel
-
Atomgespräche mit den USA: Teheran schließt Verzicht auf Urananreicherung aus
-
Kaschmir-Konflikt: Waffenruhe soll Krieg zwischen Indien und Pakistan abwenden
-
Erneut Forderungen nach AfD-Verbot - Mehrere Demonstrationen am Sonntag
-
Xhaka würdigt Alonso: "Du hast uns inspiriert"
-
Grüne fordern von Dobrindt Auskunft über Rechtsgrundlage für Asyl-Zurückweisungen
-
Fans stürmen nach Fußballspiel Platz: Zahlreiche Verletzte in Hamburg
-
Proteste nach Absage von Muttertags-Familienzusammenführungen an US-Grenze
-
Trump spricht von "vollständigem Neustart" in Handelsbeziehungen mit China
-
Viele Schwerverletzte nach HSV-Aufstieg
-
Parlamentswahl in Albanien begonnen
-
Reus geht mit LA 0:7 unter - Rekordniederlage für Messi
-
Macron: Putins Verhandlungsangebot "nicht ausreichend"
-
Draisaitl-"Eigentor": Oilers verlieren mit der Schlusssirene
-
Eberl über Müller: "Ich glaube, er wird noch spielen"
-
"Minimalziel erreicht": Heidenheim mit Fokus in letztes Spiel
-
Hecking verspricht nach Abstieg: "Wir werden alles tun"
-
Kane: Titel verändert mich nicht
-
Statistik: Menschen in Deutschland geben jeden vierten Euro für Wohnkosten aus
-
Neuer Bundesaußenminister Wadephul in Israel und den Palästinensergebieten
-
Parlamentswahl in Albanien: Wichtiger Test auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft
-
Neuer Papst Leo XIV. hält traditionelles Sonntagsgebet auf dem Petersplatz ab
-
Putin schlägt direkte Verhandlungen mit der Ukraine am 15. Mai in Istanbul vor
-
Trump begrüßt "vollständigen Neustart" in Handelsbeziehungen zwischen USA und China
-
Putin schlägt direkte Verhandlungen mit Ukraine am 15. Mai in Istanbul vor
-
Außenminister Wadephul: Rückkehr der Geiseln ist Priorität für Deutschland
-
NBA: Celtics verkürzen gegen die Knicks
-
Comeback der Drama-Queen: HSV zurück in der Bundesliga

La Liga reicht Beschwerde gegen Paris und City ein
Der spanische Ligaverband La Liga hat bei der Europäischen Fußball-Union (UEFA) Beschwerden gegen die finanziellen Machenschaften von Paris St. Germain und Manchester City eingereicht. Dies bestätigte La Liga am Mittwoch. Die beiden europäischen Topklubs aus Frankreich und England hätten "fortwährend gegen die geltenden Vorschriften des finanziellen Fairplays verstoßen".
Man werde die rechtlichen Schritte gegen die beiden staatlich unterstützten Vereine weiter intensivieren, hieß es in der Mitteilung. La Liga hat Anwaltskanzleien in Frankreich und der Schweiz beauftragt, "mit dem Ziel, so schnell wie möglich Verwaltungs- und Gerichtsverfahren vor den zuständigen französischen Stellen und der Europäischen Union durchzuführen". Die Beschwerde gegen City sei bereits im April eingereicht worden, die gegen PSG "diese Woche".
La Liga ist der Ansicht, dass die Geschäftspraktiken der beiden Klubs "das Ökosystem und die Nachhaltigkeit des Fußballs verändern, allen europäischen Vereinen und Ligen schaden und nur dazu dienen, den Markt künstlich aufzublähen, wobei Geld nicht im Fußball selbst generiert wird". Für Ärger beim spanischen Ligaverband hatte zuletzt die Tatsache gesorgt, dass Superstar Kylian Mbappe seinen Vertrag in Paris verlängerte, anstatt nach Spanien zu wechseln.
UEFA-Präsident Aleksander Ceferin hatte die Kritik am Mbappe-Deal in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP zuletzt zurückgewiesen. "Da stimme ich absolut nicht zu. Es gibt sowieso zu viele Beleidigungen im Fußball, und ich denke, dass sich jede Liga um ihre eigene Situation kümmern sollte", sagte Ceferin. Es sei "nicht richtig, dass eine Liga die andere Liga kritisiert".
Seitens der spanischen Liga heißt es nun, es sei nicht das erste Mal, "dass La Liga diese wettbewerbswidrigen Praktiken vor der UEFA anprangert". 2017 und 2018 habe sie bei der UEFA Schriftsätze gegen PSG und Manchester City wegen Verstoßes gegen das finanzielle Fairplay ein gereicht, "was zu Sanktionen der UEFA gegen beide 'staatlichen Klubs' führte". Diese später aber "aufgrund seltsamer Entscheidungen des CAS" zurückgenommen worden.
L.Mason--AMWN