
-
Social Media: Leverkusens Vázquez der "Instagram-König"
-
Eiskunstlauf: Gartung hofft auf Olympiaticket - Russen dabei
-
Grozer nach WM-Aus: "Versuchen, dieses Turnier zu vergessen"
-
Bahn und Straße: Krause plant Zukunft "zweigleisig"
-
Nach Kirk-Äußerungen: US-Sender ABC setzt Late-Night-Show von Jimmy Kimmel vorerst ab
-
Starmer empfängt Trump zu Gesprächen auf seinem Landsitz Chequers
-
Streiks und Proteste gegen Sparpläne der französischen Regierung
-
Merz zu Antrittsbesuch bei spanischem Regierungschef Sánchez
-
Bundestag stimmt über Haushalt für 2025 ab
-
Continental-Sparte Aumovio geht an die Börse
-
EU-Umweltminister verhandeln über Zusagen für UN-Klimakonferenz
-
Trump: Einstufung von Antifa als "terroristische Organisation"
-
CL: Siege für PSG und Inter - Liverpool jubelt spät
-
Spannungen mit den USA: Venezuela beginnt mit Militärmanöver auf Karibikinsel
-
Kane trifft: Bayern mit Rekordsieg gegen den Klub-Weltmeister
-
Rede: König Charles III. lobt Trumps "persönliches Engagement" für den Frieden
-
Dänemark kauft erstmals Langstrecken-Präzisionswaffen - Russland spricht von "Wahnsinn"
-
"Bin interessiert": Mourinho vor Rückkehr zu Benfica
-
PKK-Chef Öcalan darf erstmals seit sechs Jahren seine Anwälte treffen
-
Erstmals seit Trumps Amtsantritt: US-Zentralbank senkt Leitzins um 0,25 Punkte
-
Hautkrebs bei Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro diagnostiziert
-
Trump auf Staatsbesuch in Großbritannien: Königlicher Empfang und Proteste
-
Merz: Kritik an Israel "kann nötig sein" - Rede zu 75 Jahre Zentralrat der Juden
-
Merz würdigt Einsatz des Zentralrats für Demokratie - Gründung vor 75 Jahren
-
Laschet zu von der Leyens Israel-Politik: "erschütternd"
-
Schuster mahnt zu Unterstützung Israels - trotz Unmuts über Netanjahu
-
Bauern in Sambia verklagen chinesische Bergbaufirma wegen Umweltverschmutzung
-
Tausende Menschen demonstrieren in London gegen Staatsbesuch von Trump
-
Frankreichs Premier Lecornu kommt mit Haushaltsberatungen nicht voran
-
Bolsonaro muss wegen Nierenleiden im Krankenhaus bleiben
-
Kreise: US-Regierungsmitglied soll Schlüsselrolle beim IWF erhalten
-
"Financial Times": China verbietet Unternehmen Kauf von Nvidia-Chips
-
Frau in Darmstadt offenbar getötet - Zeugen finden 38-Jährige nahe Gleisen
-
Volleyball-WM: Deutschland verpasst das Achtelfinale
-
Studie: 82 Prozent erwarten Beitrag zu Zusammenhalt von Öffentlich-Rechtlichen
-
Deutscher Verdächtiger in Fall Maddie ist frei - muss aber Fußfessel tragen
-
Witwe des russischen Oppositionellen Nawalny: "Alexej wurde vergiftet"
-
Vorwürfe gegen Politiker: Justizkommission in Südafrika beginnt mit Anhörungen
-
Saarländische Ministerin: Deutschlandticket soll ab Januar 62 Euro kosten
-
Wachkoma nach Autoattacke in Bandenkrieg: Neuneinhalb Jahre Haft in Stuttgart
-
Gaza-Krieg: EU-Kommission legt EU-Ländern Sanktionspaket gegen Israel vor
-
Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen
-
Berichte: Deutscher ESC-Vorentscheid nur noch in ARD - ohne Stefan Raab und RTL
-
Schmuggel von rund zehn Tonnen Kokain: 13 Jahre Haft für Drogenhändler in Hamburg
-
Warnung aus Brüssel: Indiens Ölkäufe aus Russland stehen EU-Handelsabkommen im Weg
-
Hindernis: Krause rennt trotz Sturz auf Platz sieben
-
KI-Schub für den Welthandel: WTO sieht Potenziale - warnt aber vor digitaler Kluft
-
OB-Wahl in Ludwigshafen: Abgelehnter AfD-Kandidat scheitert mit Verfassungsbeschwerden
-
Russische Drohnen über Polen: Ermittlungen zur Ursache von Schaden an Haus
-
Rechnungshof fordert Sparpaket der Regierung - Linke: Erbschaftsteuer reformieren

Schützenfest zum Auftakt: FC Bayern demontiert Auckland City
Goliath feierte ein Schützenfest, David war nicht mehr als ein Sparringspartner: Der FC Bayern hat mit einer äußerst seriösen und engagierten Vorstellung sein Auftaktspiel bei der Klub-WM gegen den krassen Außenseiter Auckland City FC souverän gewonnen. Beim 10:0 (6:0) gegen den 13-maligen Gewinner der ozeanischen Champions League aus Neuseeland gelang Kingsley Coman zu Beginn der Abschiedstour von Thomas Müller das erste Tor des neuen XXL-Turniers.
Zur ungewohnten Anstoßzeit um 12.00 Uhr mittags und schwülwarmen Wetter spielte der deutsche Meister im TQL Stadium von Cincinnati Katz und Maus mit den bemitleidenswerten Amateuren aus Neuseeland, deren Torhüter Conor Tracey noch weitaus Schlimmeres verhinderte. Neben Coman (6., 21.) erzielten Sacha Boey (18.), Michael Olise (20., 45.+3), Müller (45., 89.) und Rückkehrer Jamal Musiala mit einem Hattrick (68., 73./Foulelfmeter, 84.) die Treffer für die Mannschaft von Trainer Vincent Kompany. Müller ist der erste Spieler, der bei einer Nationen- und einer Klub-WM getroffen hat, zudem steht er nun bei 250 Pflichtspiel-Toren für die Bayern-Profis.
Nach dem besseren Training unter Wettkampfbedingungen vor 21.152 Zuschauern sind die beiden weiteren Gegner in der Gruppe C allerdings von einem anderen Kaliber als die Amateure aus der größten Stadt Neuseelands, die bei der Klub-WM 2014 immerhin sensationell Rang drei belegt hatten. Am 20. Juni treffen die Bayern in Miami auf die Boca Juniors aus Argentinien, am 24. Juni dann in Charlotte auf Benfica Lissabon.
Neben Müller gehörte zur Startelf auch Neuzugang Jonathan Tah, für den der FC Bayern eine Ablöse von 800.000 Euro an Bayer Leverkusen gezahlt hatte, um ihn schon bei der Klub-WM einsetzen zu können. Tom Bischof, zweiter Münchner Neuzugang, und Leroy Sané, der vor seinem Wechsel zu Galatasaray noch bis zum Achtelfinale zur Verfügung steht, saßen zunächst auf der Bank. Nach der Pause wechselte Kompany mehrfach, dabei kam Lennart Karl zu seinem Profidebüt, Musiala zu seinem ersten Einsatz seit Anfang April.
"Wir haben die Mannschaft auf dieses Spiel genauso vorbereitet wie auf jedes andere Spiel", hatte Kompany vor dem Turnierauftakt versichert und zugleich betont, Ziel sei, am Ende "hoffentlich das Turnier zu gewinnen." Und Joshua Kimmich mahnte: "Es ist unser Job, das ernstzunehmen. Wir haben schon zu viele Spiele gegen kleine Gegner verloren, insofern sollten wir gewarnt sein."
Tatsächlich machten die Bayern von Beginn an Ernst gegen den völlig überforderten Außenseiter: Nach dem Kopfballtreffer des spielfreudigen Coman, der offenbar Argumente gegen einen angedachten Verkauf sammeln wollte, ging es zunächst Schlag auf Schlag. Die Münchner schalteten nur ab und an einen Gang zurück, ließen ansonsten munter Ball und Gegner laufen.
Der FC Bayern hat den Weltpokal in den bisherigen Austragungsformen viermal gewonnen: 1976 (gegen Belo Horizonte/Brasilien) und 2001 (Boca Juniors/Argentinien) in den beiden Endspielen gegen den Gewinner der südamerikanischen Copa Libertadores, 2013 (Raja Casablanca/Marokko) und 2021 (Tigres/Mexiko) im Turnierformat mit sieben Mannschaften.
Y.Kobayashi--AMWN