
-
CL: Siege für PSG und Inter - Liverpool jubelt spät
-
Spannungen mit den USA: Venezuela beginnt mit Militärmanöver auf Karibikinsel
-
Kane trifft: Bayern mit Rekordsieg gegen den Klub-Weltmeister
-
Rede: König Charles III. lobt Trumps "persönliches Engagement" für den Frieden
-
Dänemark kauft erstmals Langstrecken-Präzisionswaffen - Russland spricht von "Wahnsinn"
-
"Bin interessiert": Mourinho vor Rückkehr zu Benfica
-
PKK-Chef Öcalan darf erstmals seit sechs Jahren seine Anwälte treffen
-
Erstmals seit Trumps Amtsantritt: US-Zentralbank senkt Leitzins um 0,25 Punkte
-
Hautkrebs bei Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro diagnostiziert
-
Trump auf Staatsbesuch in Großbritannien: Königlicher Empfang und Proteste
-
Merz: Kritik an Israel "kann nötig sein" - Rede zu 75 Jahre Zentralrat der Juden
-
Merz würdigt Einsatz des Zentralrats für Demokratie - Gründung vor 75 Jahren
-
Laschet zu von der Leyens Israel-Politik: "erschütternd"
-
Schuster mahnt zu Unterstützung Israels - trotz Unmuts über Netanjahu
-
Bauern in Sambia verklagen chinesische Bergbaufirma wegen Umweltverschmutzung
-
Tausende Menschen demonstrieren in London gegen Staatsbesuch von Trump
-
Frankreichs Premier Lecornu kommt mit Haushaltsberatungen nicht voran
-
Bolsonaro muss wegen Nierenleiden im Krankenhaus bleiben
-
Kreise: US-Regierungsmitglied soll Schlüsselrolle beim IWF erhalten
-
"Financial Times": China verbietet Unternehmen Kauf von Nvidia-Chips
-
Frau in Darmstadt offenbar getötet - Zeugen finden 38-Jährige nahe Gleisen
-
Volleyball-WM: Deutschland verpasst das Achtelfinale
-
Studie: 82 Prozent erwarten Beitrag zu Zusammenhalt von Öffentlich-Rechtlichen
-
Deutscher Verdächtiger in Fall Maddie ist frei - muss aber Fußfessel tragen
-
Witwe des russischen Oppositionellen Nawalny: "Alexej wurde vergiftet"
-
Vorwürfe gegen Politiker: Justizkommission in Südafrika beginnt mit Anhörungen
-
Saarländische Ministerin: Deutschlandticket soll ab Januar 62 Euro kosten
-
Wachkoma nach Autoattacke in Bandenkrieg: Neuneinhalb Jahre Haft in Stuttgart
-
Gaza-Krieg: EU-Kommission legt EU-Ländern Sanktionspaket gegen Israel vor
-
Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen
-
Berichte: Deutscher ESC-Vorentscheid nur noch in ARD - ohne Stefan Raab und RTL
-
Schmuggel von rund zehn Tonnen Kokain: 13 Jahre Haft für Drogenhändler in Hamburg
-
Warnung aus Brüssel: Indiens Ölkäufe aus Russland stehen EU-Handelsabkommen im Weg
-
Hindernis: Krause rennt trotz Sturz auf Platz sieben
-
KI-Schub für den Welthandel: WTO sieht Potenziale - warnt aber vor digitaler Kluft
-
OB-Wahl in Ludwigshafen: Abgelehnter AfD-Kandidat scheitert mit Verfassungsbeschwerden
-
Russische Drohnen über Polen: Ermittlungen zur Ursache von Schaden an Haus
-
Rechnungshof fordert Sparpaket der Regierung - Linke: Erbschaftsteuer reformieren
-
Staatsbesuch in Großbritannien: Königlicher Empfang für Trump auf Schloss Windsor
-
Dreijähriger erkundet Sonthofener Innenstadt auf eigene Faust mit Tretroller
-
"Etwas Besonderes": Nach 940 Tagen zurück in der Königsklasse
-
IS-Rückkehrerin in Niedersachsen zu gut einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt
-
Israelische Offensive in Gaza: Neue Fluchtroute für zwei Tage geöffnet
-
Verwaltungsgericht: Syrer in Deutschland nicht zwangsläufig asylberechtigt
-
Betrüger erbeuten mehrere hunderttausend Euro von Ehepaar in Baden-Württemberg
-
Identität von drei Toten nach schwerem Unfall in Rheinland-Pfalz geklärt
-
Davis Cup: Deutsches Team trifft bei Finals auf Argentinien
-
Polizei: Trotz hoher abstrakter Gefährdungslage keine konkrete Gefahr für Oktoberfest
-
Wadephul pocht auf angemessene Arbeitsbedingungen für Journalisten in den USA
-
Spritpreise laut ADAC leicht gestiegen

Bellingham trifft: Dortmund gewinnt in der Hitze Cincinnatis
Bei großer Hitze und trotz eines frühen Rückschlags hat Borussia Dortmund seinen ersten Sieg bei der Klub-WM gefeiert und Kurs auf das Achtelfinale genommen. Im glühend heißen Cincinnati bezwang der Fußball-Bundesligist auch dank eines Treffers von Jobe Bellingham den südafrikanischen Meister Mamelodi Sundowns mit 4:3 (3:1), offenbarte aber erneut Schwächen.
Diese kann sich der BVB gegen bessere Gegner im weiteren Turnierverlauf nicht erlauben, denn auch die insgesamt unterlegenen Südafrikaner brachten den Favoriten ein ums andere Mal in Bedrängnis - und gingen sogar in Führung. Lucas Ribeiro (11.) schockte den BVB nach einem Solo über den halben Platz.
Felix Nmecha (16.) glich vor lediglich 14.006 Zuschauern im TQL Stadium nach einem Patzer des Sundowns-Torhüters Ronwen Williams aus. Dann sorgten Serhou Guirassy (34.) und Bellingham (45.), der bei seinem Startelfdebüt prompt traf, für den beruhigenden Halbzeitstand. Khuliso Mudau (59.) unterlief ein Eigentor, Iqraam Rayners (62.) traf dafür ins richtige Tor. Lebo Mothiba (90.) machte die Schlussphase noch einmal spannend.
Um mit der Hitze besser zurechtzukommen, hatte Trainer Niko Kovac sich Ballbesitz von seiner Mannschaft gewünscht. Wer dem Ball nachlaufe, verbrauche zu viel Energie - doch anfangs ging der Plan des Trainers nicht auf. Die mutig auftretenden Südafrikaner, die zum Auftakt Ulsan HD aus Südkorea mit 1:0 bezwungen hatten, störten früh und kombinierten sehenswert. Das hinterließ Eindruck beim BVB, dessen Defensive beim Gegentreffer ganz schlecht aussah. Ribeiro durfte mit dem Ball am Fuß über den halben Platz laufen und mühelos verwandeln.
Dass kurz darauf Torhüter Williams den Ball unbedrängt in Nmechas Füße spielte, brachte dem BVB zwar den Ausgleich, aber nicht mehr Sicherheit. Es ging weiter bei mäßigem Tempo hin und her, Tashreeq Matthews (20.) hätte den Außenseiter erneut in Führung bringen können, scheiterte aber an Torhüter Gregor Kobel.
In der ersten Trinkpause reichten die Dortmunder Betreuer ihren Spielern nasse Handtücher, die sie sich um die Schultern und auf den Kopf legten. Die Ersatzspieler waren nicht wie üblich auf der Bank, sondern in der Kabine. Auf den Tribünen nutzten Zuschauer die vielen freien Plätze, um im Schatten und nicht in der Sonne zu sitzen. Kovac hingegen stand das gesamte Spiel über tapfer in seiner Coachingzone.
Die erste gute Kombination über Guirassy und Julian Brandt brachte dem BVB die Führung, kurz darauf legte Bellingham nach. Auch hier sah Williams schlecht aus. Mit der Führung im Rücken wollte der BVB das Spiel über die Zeit bringen, doch Mamelodi ließ sich nicht einfach abschütteln und blieb hartnäckig.
So ließen die Dortmunder mehr Kräfte als erhofft, insbesondere in der Defensive und im Mittelfeld unterliefen ihnen immer wieder Abstimmungsfehler. Diese konnten die Südafrikaner aber nicht nutzen. Auch Ulsan HD, Dortmunds Gegner zum Abschluss der Gruppenphase am Mittwoch (21.00 Uhr/Sat.1 und DAZN), zählt zu den Außenseitern bei der auf 32 Teilnehmer aufgeblähten Klub-WM.
P.Stevenson--AMWN