
-
Saarländische Ministerin: Deutschlandticket soll ab Januar 62 Euro kosten
-
Wachkoma nach Autoattacke in Bandenkrieg: Neuneinhalb Jahre Haft in Stuttgart
-
Gaza-Krieg: EU-Kommission legt EU-Ländern Sanktionspaket gegen Israel vor
-
Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen
-
Berichte: Deutscher ESC-Vorentscheid nur noch in ARD - ohne Stefan Raab und RTL
-
Schmuggel von rund zehn Tonnen Kokain: 13 Jahre Haft für Drogenhändler in Hamburg
-
Warnung aus Brüssel: Indiens Ölkäufe aus Russland stehen EU-Handelsabkommen im Weg
-
Hindernis: Krause rennt trotz Sturz auf Platz sieben
-
KI-Schub für den Welthandel: WTO sieht Potenziale - warnt aber vor digitaler Kluft
-
OB-Wahl in Ludwigshafen: Abgelehnter AfD-Kandidat scheitert mit Verfassungsbeschwerden
-
Russische Drohnen über Polen: Ermittlungen zur Ursache von Schaden an Haus
-
Rechnungshof fordert Sparpaket der Regierung - Linke: Erbschaftsteuer reformieren
-
Staatsbesuch in Großbritannien: Königlicher Empfang für Trump auf Schloss Windsor
-
Dreijähriger erkundet Sonthofener Innenstadt auf eigene Faust mit Tretroller
-
"Etwas Besonderes": Nach 940 Tagen zurück in der Königsklasse
-
IS-Rückkehrerin in Niedersachsen zu gut einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt
-
Israelische Offensive in Gaza: Neue Fluchtroute für zwei Tage geöffnet
-
Verwaltungsgericht: Syrer in Deutschland nicht zwangsläufig asylberechtigt
-
Betrüger erbeuten mehrere hunderttausend Euro von Ehepaar in Baden-Württemberg
-
Identität von drei Toten nach schwerem Unfall in Rheinland-Pfalz geklärt
-
Davis Cup: Deutsches Team trifft bei Finals auf Argentinien
-
Polizei: Trotz hoher abstrakter Gefährdungslage keine konkrete Gefahr für Oktoberfest
-
Wadephul pocht auf angemessene Arbeitsbedingungen für Journalisten in den USA
-
Spritpreise laut ADAC leicht gestiegen
-
Britische Königsfamilie empfängt US-Präsident Trump auf Schloss Windsor
-
"Zum Schweigen gebracht": Jerry von Eismarke Ben & Jerry's verlässt Firma
-
EU-Außenbeauftragte Kallas warnt Indien vor Zusammenarbeit mit Russland
-
Gaza-Krieg: EU-Kommission schlägt Sanktionen gegen israelische Minister und höhere Zölle vor
-
Keine Autozüge wegen Weichenstörung: Urlauber sitzen vorübergehend auf Sylt fest
-
Generaldebatte: Merz pocht auf Sozialreformen - Opposition geißelt verfehlte Politik
-
Ein Toter und vier Verletzte bei Arbeitsunfall in Sachsen-Anhalt
-
IW-Konjunkturprognose: Forscher rechnen erst 2026 mit leichter Erholung
-
Grüne fordern Umweltminister Schneider zu Einsatz für EU-Klimaziel für 2040 auf
-
Mit Statement: Weber im Speer-Finale - endet der Fluch?
-
Urteil in Rheinland-Pfalz: Kopie von Testament bei Zweifel an Original unwirksam
-
Tödliche Flucht nach Polen: Untergetauchter Schleuser in Frankfurt am Main gefasst
-
Witwe: Kreml-Kritiker Nawalny laut Laboranalysen durch Gift getötet
-
Analyse: Berufe mit Fachkräftemangel weniger durchlässig für Quereinstiege
-
Bundestag verweigert Mitarbeitern von AfD-Abgeordneten Hausausweise
-
Robert-Koch-Institut prognostiziert Anstieg von Diabeteserkrankungen
-
Videoproduktion und Übersetzungen: Youtube führt neue KI-Tools ein
-
Todesfall in Nordrhein-Westfalen: Elfjährige starb nach Einatmen von Deospray
-
Linnemann sieht in Aktivrente Mittel gegen Fachkräftemangel - Grüne skeptisch
-
Witwe: Russischer Oppositionsführer Nawalny laut Laboranalysen "vergiftet"
-
Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialisten
-
OB-Wahl in Ludwigshafen: Abgelehnter AfD-Kandidat scheitert mit Verfassungsbeschwerde
-
Linke wirft Merz-Regierung "zynische" Politik und "Armenhass" vor
-
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt: Prozess womöglich ab 22. Oktober
-
Mehrere rechte Straftaten nach Durchsuchungen in Bremen aufgeklärt
-
Anklage gegen Umweltaktivisten wegen Blockade an Frankfurter Flughafen

Erst abgehängt, dann triumphiert: Zimmermann wird Rad-Meister
Georg Zimmermann hat sich in einer Hitzeschlacht erstmals den deutschen Meistertitel auf der Straße gesichert. Der Augsburger setzte sich nach 198 Kilometern rund um Linden vor Felix Engelhardt durch, nachdem er nach einem Defekt schon abgehängt war. Der 27 Jahre alte Zimmermann darf bei der am kommenden Samstag beginnenden Tour de France das begehrte Meistertrikot mit dem schwarz-rot-goldenen Brustring tragen.
Zimmermann, der für das belgische Team Intermarché-Wanty fährt, hatte erst am letzten Anstieg wieder den Anschluss an die Spitzengruppe geschafft und dennoch im Zielsprint gegen Engelhardt (Ulm/Jayco-AlUla) durch. Dritter wurde Außenseiter Anton Schiffer (Köln/Bike Aid).
"Es war ein Auf und Ab der Gefühle. Nach dem Plattfuß wollte ich schon die Flinte ins Korn werfen, bin aber zum Glück cool geblieben", sagte Zimmermann im SWR: "Das Trikot bedeutet mir unglaublich viel. Ich habe drei große Ziele im Radsport: eine Tour-Etappe gewinnen, bei Olympia starten, Meister werden - eins habe ich jetzt geschafft. Aber heute denke ich nicht an die Tour, heute wird gefeiert."
Die Fahrer hatten bei Temperaturen von über 35 Grad einen extrem knackigen Rundkurs von knapp 20 Kilometern zehnmal zu bewältigen, insgesamt standen 3700 Höhenmeter auf dem Programm. Auf den ersten beiden Runden zeigte sich eine fünfköpfige Ausreißergruppe mit Außenseitern vorne, doch ab Runde drei übernahmen die Topfahrer um Nils Politt, Zeitfahr-Meister Maximilian Schachmann und Emanuel Buchmann bereits die Initiative, es entwickelte sich ein Ausscheidungsrennen.
Schon zur Rennhalbzeit war das Hauptfeld auf rund zwanzig Fahrer ausgedünnt, an der "Mauer von Linden" gab es immer wieder Attacken. Nachhaltig absetzen konnte sich eine Vierergruppe um Nico Denz, aus der allerdings Zimmermann wegen eines Plattens zurückfiel. Dahinter positionierten sich drei Verfolger um Schachmann und Buchmann, die 60 Kilometer vor dem Ziel zur Spitzengruppe aufschlossen.
Auf der vorletzten Runde zogen Schachmann und Buchmann dann gemeinsam mit Außenseiter Anton Schiffer davon. Doch Schachmann übernahm sich damit, musste bei der letzten Überquerung der "Mauer von Linden" abreißen lassen. Stattdessen rollte von hinten ein Quartett um Lennard Kämna und Zimmermann an Buchmann und Schiffer heran.
Der deutsche Hoffnungsträger Florian Lipowitz hatte die nationale Meisterschaft nach seinem dritten Platz bei der Dauphiné ausgelassen, ab dem kommenden Samstag feiert er sein Tour-Debüt. Vorjahressieger Marco Brenner fehlte nach seinem Sturz beim Giro d'Italia verletzt. Ursprünglich hatte das Straßenrennen in Kaiserslautern rund um den Betzenberg ausgetragen werden sollen, doch wegen zu hoher Kosten musste die Meisterschaft kurzfristig ins nahegelegene ländliche Linden verlegt werden.
D.Moore--AMWN