-
Trump: Razzien der Einwanderungsbehörde ICE gehen "nicht weit genug"
-
68 Yards: Jacksonvilles Little mit Rekord-Fieldgoal
-
Führender Demokrat: US-Republikaner setzen Hunger als Waffe ein
-
Pleite für St. Browns Lions - Colts stolpern vor Berlin Game
-
Drei weitere tote Hamas-Geiseln an Israel übergeben
-
Festnahme in Berlin: 22-Jähriger Syrer soll islamistischen Anschlag geplant haben
-
Krise spitzt sich zu: Wolfsburg verliert auch gegen Hoffenheim
-
DHB-Männer verlieren zweiten Island-Test knapp
-
DFB-Pokal: BVB trifft auf Leverkusen, Bayern bei Union
-
Ermittler: Louvre-Einbrecher waren Kleinkriminelle
-
Traumtor und doppeltes Gelb-Rot: Köln gewinnt Aufsteigerduell
-
Ende für Legende: New Yorker Jubel bei Kipchoge-Abschied
-
Finalsieg in Paris: Sinner wieder die Nummer eins
-
Israel droht mit weiterer Verstärkung seiner Angriffe auf Hisbollah-Ziele im Libanon
-
Erneut Tote durch russische Angriffe auf Ukraine - Kiew attackiert Schwarzmeerhafen
-
Unbekannte färben Wildbach in Oberbayern über hunderte Meter neongrün
-
Schalke-Patzer ausgenutzt: Paderborn neuer Tabellenführer
-
Drei Tote bei erneutem US-Angriff auf mutmaßliches Drogenboot in der Karibik
-
Festnahme in Berlin: 22-Jähriger soll islamistischen Anschlag geplant haben
-
Sudan: Familien getrennt, Kinder getötet - Flüchtlinge schildern Gewalt in Al-Faschir
-
Niedersachsen: Feuer in Geflügelstall tötet rund 18.000 Legehennen
-
Fünf deutsche Bergsteiger bei Lawinenabgang in Südtirol ums Leben gekommen
-
Koffer in Zug vergessen: Mann fährt in Dortmund außen an Waggon mit auf Abstellgleis
-
Bayern erwirtschaften Gewinn
-
Becker: Stand kurz davor, Sinners Coach zu werden
-
Bayern-Präsident Hainer wiedergewählt
-
Gedenken in Serbien ein Jahr nach Einsturz von Bahnhofsdach in Novi Sad
-
Britische Polizei: Kein "terroristisches" Motiv bei Messerangriff in Zug
-
Zwei Wochen nach Louvre-Diebstahl zwei weitere Verdächtige in U-Haft genommen
-
Bayern fordert Vorbereitung von Gesundheitssystem auf Kriegsfall
-
IW-Umfrage: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen
-
Innenministerium: Zahl von Asylerstanträgen im Oktober deutlich gesunken
-
"Rennt, rennt weg!": Zehn Verletzte bei Messerangriff in Zug in England
-
St. Pauli am Boden: "So kann es nicht weitergehen"
-
Argentinien: Tausende Teilnehmer bei Pride Parade in Buenos Aires
-
Spieler des Tages: Haris Tabakovic (Borussia Mönchengladbach)
-
Panik nach Knallgeräuschen in Einkaufszentrum: Verletzte in Frankfurt am Main
-
"Ein harter Kampf": Müller und Whitecaps im Viertelfinale
-
NBA: Schröder und Wagner überzeugen
-
Drama in Spiel sieben: Dodgers verteidigen MLB-Titel
-
Nach Sinner-Debakel: Zverev lässt Knöchel untersuchen
-
Heldt kritisiert VAR: "Wo kommen wir eigentlich hin?"
-
Eberl vor Paris: "Schwer, uns zu schlagen"
-
Hegseth: Drei Tote bei neuem US-Angriff auf mutmaßliches Drogenboot in der Karibik
-
Polizei: Neun Menschen bei Angriff in Zug in England lebensgefährlich verletzt
-
Wadephul fordert UN-Mandat für Stabilisierungstruppe im Gazastreifen
-
Mehrere Menschen in Zug in Großbritannien durch Stiche verletzt
-
Meldung gegen Shein in Frankreich wegen kinderähnlicher Sexpuppen
-
Wirtz nur Joker: Liverpool beendet Niederlagenserie
-
Trump droht Nigeria wegen "Tötung von Christen" mit US-Militäreinsatz
Dank Blitzstart: Bayern siegt vorm Wiesn-Besuch
Europa-Rekord zum Wiesn-Abschluss: Die Bayern treten dank der nächsten souveränen Vorstellung mit perfekter Bilanz zum traditionellen Besuch auf dem Oktoberfest an. Das Team von Vincent Kompany bezwang den eigentlichen Angstgegner Eintracht Frankfurt mit 3:0 (2:0) und gewann als erster Klub in den Top-Fünf-Ligen Europas die ersten zehn Pflichtspiele einer Saison. Damit haben die Münchner vor dem direkten Duell mit dem ersten Verfolger Dortmund am 18. Oktober bereits vier Punkte Polster.
Luis Díaz gelang nach 15 Sekunden das drittschnellste Tor der Bayern in der Bundesliga. Vor dem Wiesn-Besuch am Sonntag erhöhte zunächst Torjäger Harry Kane (27.), in der Schlussphase traf dann der überragende Díaz (84.) erneut. Zuletzt hatte der Meister vor zehn Jahren unter Pep Guardiola die ersten sechs Ligaspiele gewonnen. Torhüter Manuel Neuer schloss mit seinem 362. Sieg in Deutschlands Eliteliga zu Rekordhalter Thomas Müller auf, Kane stellte mit elf Saisontoren nach sechs Spielen eine Bestmarke auf.
Die Eintracht wurde derweil ihrem Ruf als Bayern-Schreck (bei keinem Bundesligisten verloren die Münchner öfter) nicht gerecht und bekam auch bei der dritten Niederlage in den vergangenen vier Pflichtspielen ihre Defensivprobleme nicht in den Griff.
Die Vorzeichen hätten nach der Frankfurter Lehrstunde bei Atlético Madrid (1:5) und dem Kantersieg der Bayern bei Pafos (5:1) kaum unterschiedlicher sein können. Dennoch sei das Duell mit den Hessen "gefährlich", betonte Kompany: "Offensiv sind die sehr, sehr stark, sehr beeindruckend." Er wisse "nicht", wer im Duell der beiden besten Offensiven der Liga "auf ein 0:0-Ergebnis wetten" wolle. Und nach 15 Sekunden wäre dieser Wettschein in der Tat schon hinüber gewesen.
Serge Gnabry drang auf der rechten Seite nach Kopfballverlängerung von Kane bis zur Grundlinie durch, am zweiten Pfosten grätschte Díaz die flache Hereingabe über die Linie. Dies war der Startschuss für eine wilde Anfangsphase, denn auch die Eintracht spielte vor 59.500 Zuschauern mutig. Erst fälschte Koch aber hinten eine Flanke von Michael Olise an die eigene Torlatte ab (8.), auf der Gegenseite scheiterte Sekunden später Ritsu Doan allein vor Neuer (9.).
Dann zählte für die Bayern ein Kane-Tor wegen Abseits nicht (10.), der Eintracht-Treffer von Jean-Mattéo Bahoya (14.) wurde wegen eines Handspiels im Vorfeld zurückgenommen. Erst danach beruhigte sich die Partie etwas, weil die Bayern nun zu längeren Ballbesitzpassagen kamen. Eine solche schloss Kane aus 20 Metern perfekt flach ins Eck ab. Davon wirkten die Hessen geschockt, kamen dank Münchner Ungenauigkeiten im letzten Drittel aber mit dem Zwei-Tore-Rückstand in die Pause.
Nach dem Wechsel spielten zunächst weiter nur die Bayern. Gnabry ließ gleich drei dicke Möglichkeiten liegen (50., 52., 54.), dazu scheiterte Kane am Pfosten (55.). Dino Toppmöller versuchte mit mehreren Wechseln die Schlussoffensive einzuleiten, bis auf einen Fernschuss von Doan (70.) tat sich sein Team aber weiter schwer. Auf der anderen Seite machte es Díaz besser.
S.Gregor--AMWN