-
Trump: Razzien der Einwanderungsbehörde ICE gehen "nicht weit genug"
-
68 Yards: Jacksonvilles Little mit Rekord-Fieldgoal
-
Führender Demokrat: US-Republikaner setzen Hunger als Waffe ein
-
Pleite für St. Browns Lions - Colts stolpern vor Berlin Game
-
Drei weitere tote Hamas-Geiseln an Israel übergeben
-
Festnahme in Berlin: 22-Jähriger Syrer soll islamistischen Anschlag geplant haben
-
Krise spitzt sich zu: Wolfsburg verliert auch gegen Hoffenheim
-
DHB-Männer verlieren zweiten Island-Test knapp
-
DFB-Pokal: BVB trifft auf Leverkusen, Bayern bei Union
-
Ermittler: Louvre-Einbrecher waren Kleinkriminelle
-
Traumtor und doppeltes Gelb-Rot: Köln gewinnt Aufsteigerduell
-
Ende für Legende: New Yorker Jubel bei Kipchoge-Abschied
-
Finalsieg in Paris: Sinner wieder die Nummer eins
-
Israel droht mit weiterer Verstärkung seiner Angriffe auf Hisbollah-Ziele im Libanon
-
Erneut Tote durch russische Angriffe auf Ukraine - Kiew attackiert Schwarzmeerhafen
-
Unbekannte färben Wildbach in Oberbayern über hunderte Meter neongrün
-
Schalke-Patzer ausgenutzt: Paderborn neuer Tabellenführer
-
Drei Tote bei erneutem US-Angriff auf mutmaßliches Drogenboot in der Karibik
-
Festnahme in Berlin: 22-Jähriger soll islamistischen Anschlag geplant haben
-
Sudan: Familien getrennt, Kinder getötet - Flüchtlinge schildern Gewalt in Al-Faschir
-
Niedersachsen: Feuer in Geflügelstall tötet rund 18.000 Legehennen
-
Fünf deutsche Bergsteiger bei Lawinenabgang in Südtirol ums Leben gekommen
-
Koffer in Zug vergessen: Mann fährt in Dortmund außen an Waggon mit auf Abstellgleis
-
Bayern erwirtschaften Gewinn
-
Becker: Stand kurz davor, Sinners Coach zu werden
-
Bayern-Präsident Hainer wiedergewählt
-
Gedenken in Serbien ein Jahr nach Einsturz von Bahnhofsdach in Novi Sad
-
Britische Polizei: Kein "terroristisches" Motiv bei Messerangriff in Zug
-
Zwei Wochen nach Louvre-Diebstahl zwei weitere Verdächtige in U-Haft genommen
-
Bayern fordert Vorbereitung von Gesundheitssystem auf Kriegsfall
-
IW-Umfrage: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen
-
Innenministerium: Zahl von Asylerstanträgen im Oktober deutlich gesunken
-
"Rennt, rennt weg!": Zehn Verletzte bei Messerangriff in Zug in England
-
St. Pauli am Boden: "So kann es nicht weitergehen"
-
Argentinien: Tausende Teilnehmer bei Pride Parade in Buenos Aires
-
Spieler des Tages: Haris Tabakovic (Borussia Mönchengladbach)
-
Panik nach Knallgeräuschen in Einkaufszentrum: Verletzte in Frankfurt am Main
-
"Ein harter Kampf": Müller und Whitecaps im Viertelfinale
-
NBA: Schröder und Wagner überzeugen
-
Drama in Spiel sieben: Dodgers verteidigen MLB-Titel
-
Nach Sinner-Debakel: Zverev lässt Knöchel untersuchen
-
Heldt kritisiert VAR: "Wo kommen wir eigentlich hin?"
-
Eberl vor Paris: "Schwer, uns zu schlagen"
-
Hegseth: Drei Tote bei neuem US-Angriff auf mutmaßliches Drogenboot in der Karibik
-
Polizei: Neun Menschen bei Angriff in Zug in England lebensgefährlich verletzt
-
Wadephul fordert UN-Mandat für Stabilisierungstruppe im Gazastreifen
-
Mehrere Menschen in Zug in Großbritannien durch Stiche verletzt
-
Meldung gegen Shein in Frankreich wegen kinderähnlicher Sexpuppen
-
Wirtz nur Joker: Liverpool beendet Niederlagenserie
-
Trump droht Nigeria wegen "Tötung von Christen" mit US-Militäreinsatz
Russell siegt in Singapur - McLaren holt Konstrukteurstitel
George Russell hat in der schwülwarmen Nacht von Singapur kühlen Kopf bewahrt und überlegen seinen zweiten Saisonsieg gefeiert. Der Brite triumphierte nach einer fehlerfreien Fahrt vor dem Trio Max Verstappen, Lando Norris und Oscar Piastri.
McLaren sicherte sich unterdessen den Titel in der Konstrukteurswertung - auf einen Sieg muss das Team der WM-Anwärter Norris und Piastri aber nun bereits seit drei Rennen fahren. In Baku und Monza hatte Red-Bull-Pilot Verstappen triumphiert und damit seine Ambitionen auf die erfolgreiche Titelverteidigung unterstrichen. Auch diesmal landete der Niederländer vor den McLaren, für den dritten Sieg in Serie reichte es aber nicht.
Piastri liegt nach dem 18. von 24 Saisonrennen an der Spitze, sein Vorsprung auf Norris beträgt 22 Punkte, Titelverteidiger Verstappen hat 63 Zähler Rückstand. Nico Hülkenberg (Emmerich/Sauber) leistete sich im letzten Renndrittel einen Dreher und verpasste die Punkteränge.
Verstappen hatte beim Start alles versucht und war extra mit der weichesten Reifenmischung ins Rennen gegangen. Doch als die Ampeln erloschen, kam er schlecht weg - und an seinem Intimfeind Russell nicht vorbei. Im Gegenteil: Der Niederländer musste sich gegen den heranfliegenden Norris verteidigen, der dank eines brillanten Starts an Piastri vorbeizog und von Platz fünf auf drei kletterte.
Vorne zog Russell schnell davon, Verstappen behauptete auf der engen Strecke den zweiten Platz vor Norris, der wiederum keine Möglichkeit sah, den Niederländer anzugreifen. "Ich bin mit der Pace zufrieden, aber könnte noch schneller fahren", funkte er an die Box. Piastri haderte hingegen mit einem aus seiner Sicht harten Manöver seines Teamkollegen, der Funkspruch des sonst so besonnenen Australiers wurde wegen Fluchens von der Formel-1-Regie mit einem Piepen belegt.
Verstappen kam früh in die Box, um etwas Druck aufzubauen. Tatsächlich gelang es Red Bull auf diese Art und Weise, den Rückstand auf die Spitze zu verkürzen. Als das Spitzenquartett mit frischen Reifen wieder auf der Strecke war, lag Verstappen "nur" noch 3,5 Sekunden hinter Russell. Norris folgte als Dritter vor Piastri und Charles Leclerc (Monaco) im Ferrari.
Viel Action war in der Folge nicht geboten: Überholen ist auf der engen Strecke in Singapur sehr schwierig, zudem verzichteten die Fahrer darauf, zu nah an den Vordermann heranzufahren - um die sowieso strapazierten Reifen zumindest etwas zu schonen.
Doch Norris wollte es dann nochmal wissen: Im engen Verkehr zwischen den zu überrundenden Autos kam er dicht an Verstappen heran und setzte den Niederländer unter Druck. Davon profitierte Russell, der sich immer weiter absetzte.
L.Durand--AMWN