-
Koffer in Zug vergessen: Mann fährt in Dortmund außen an Waggon mit auf Abstellgleis
-
Bayern erwirtschaften Gewinn
-
Becker: Stand kurz davor, Sinners Coach zu werden
-
Bayern-Präsident Hainer wiedergewählt
-
Gedenken in Serbien ein Jahr nach Einsturz von Bahnhofsdach in Novi Sad
-
Britische Polizei: Kein "terroristisches" Motiv bei Messerangriff in Zug
-
Zwei Wochen nach Louvre-Diebstahl zwei weitere Verdächtige in U-Haft genommen
-
Bayern fordert Vorbereitung von Gesundheitssystem auf Kriegsfall
-
IW-Umfrage: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen
-
Innenministerium: Zahl von Asylerstanträgen im Oktober deutlich gesunken
-
"Rennt, rennt weg!": Zehn Verletzte bei Messerangriff in Zug in England
-
St. Pauli am Boden: "So kann es nicht weitergehen"
-
Argentinien: Tausende Teilnehmer bei Pride Parade in Buenos Aires
-
Spieler des Tages: Haris Tabakovic (Borussia Mönchengladbach)
-
Panik nach Knallgeräuschen in Einkaufszentrum: Verletzte in Frankfurt am Main
-
"Ein harter Kampf": Müller und Whitecaps im Viertelfinale
-
NBA: Schröder und Wagner überzeugen
-
Drama in Spiel sieben: Dodgers verteidigen MLB-Titel
-
Nach Sinner-Debakel: Zverev lässt Knöchel untersuchen
-
Heldt kritisiert VAR: "Wo kommen wir eigentlich hin?"
-
Eberl vor Paris: "Schwer, uns zu schlagen"
-
Hegseth: Drei Tote bei neuem US-Angriff auf mutmaßliches Drogenboot in der Karibik
-
Polizei: Neun Menschen bei Angriff in Zug in England lebensgefährlich verletzt
-
Wadephul fordert UN-Mandat für Stabilisierungstruppe im Gazastreifen
-
Mehrere Menschen in Zug in Großbritannien durch Stiche verletzt
-
Meldung gegen Shein in Frankreich wegen kinderähnlicher Sexpuppen
-
Wirtz nur Joker: Liverpool beendet Niederlagenserie
-
Trump droht Nigeria wegen "Tötung von Christen" mit US-Militäreinsatz
-
Großes Ägyptisches Museum in Kairo feierlich eröffnet
-
15. Sieg in Serie: Bayerns B-Elf zu stark für Bayer
-
Ukraine: Zahl russischer Raketenangriffe im Oktober auf höchstem Stand seit 2023
-
Louvre-Diebstahl: Ermittlungen gegen zwei Verdächtige - drei Festgenommene frei
-
Schriftstellerin Ursula Krechel mit Georg-Büchner-Preis geehrt
-
Klatsche in Paris: Zverev von Sinner gedemütigt
-
Fans atmen auf: Gladbach gewinnt erstmals seit 217 Tagen
-
Sieg im Verfolgerduell: RB Leipzig bleibt erster Bayern-Jäger
-
WTA Finals: Lockerer Auftaktsieg für Swiatek
-
Weißes Haus: USA schicken keine ranghohen Vertreter zur Klimakonferenz COP30
-
Louvre-Diebstahl: Ermittlungsverfahren gegen 38-jährige Verdächtige eingeleitet
-
Haushoher Sieg für Tansanias Präsidentin bei von schweren Unruhen begleiteter Wahl
-
China will Ausnahmen bei Exportverbot für Nexperia-Chips machen
-
Schalke patzt in Karlsruhe
-
Hertha weiter auf dem Vormarsch
-
Krieg im Sudan: Satellitenbilder aus Al-Faschir lassen anhaltende Massentötungen vermuten
-
Berlin: Chinas Ausnahmen bei Exportverbot für Nexperia-Chips "positive erste Signale"
-
Ein Jahr nach Einsturz von Bahnhofsdach in Serbien: Zehntausende Menschen gedenken der Opfer
-
Probe mit Bakterien: Wiesbadener müssen Leitungswasser abkochen
-
UN-Sicherheitsrat stimmt für Zugehörigkeit der Westsahara zu Marokko - Jubel in Rabat
-
Landtagswahl: CDU in Sachsen-Anhalt wählt Landeschef Schulze zu Spitzenkandidat
-
Wegen Zunahme an Beschwerden: Bundesnetzagentur droht Post mit Geldstrafe
Unrühmlicher Vereinsrekord: Gladbach weiter ohne Sieg
Borussia Mönchengladbach hat am Ende einer turbulenten Woche erneut den ersten Sieg in der Bundesliga verpasst und einen Vereinsnegativrekord aufgestellt. Fünf Tage nach dem Rücktritt des Sport-Geschäftsführers Roland Virkus kam die Mannschaft von Trainer Eugen Polanski nicht über ein 0:0 gegen den SC Freiburg hinaus. Für die Borussia war es saisonübergreifend das 13. Ligaspiel in Serie ohne Erfolg - eine längere Durststrecke hatte der Traditionsverein zuvor noch nie hingelegt.
Zudem blieb die Borussia zum erst dritten Mal in ihrer Bundesliga-Geschichte an den ersten sechs Spieltagen einer Saison ohne Sieg. Das Remis gegen den Europa-League-Teilnehmer Freiburg, der seinerseits im zweiten Spiel nacheinander ohne drei Punkte blieb, bedeutete aber immerhin den Sprung vom Tabellenende auf Platz 17. In der Länderspielpause muss nun ein Nachfolger für Virkus gefunden werden - und dann schnell eine Entscheidung fallen, ob Polanski auch am 17. Oktober bei Union Berlin auf der Gladbacher Trainerbank sitzen darf.
Auch ohne Virkus erhalte er "sehr, sehr viel Unterstützung", hatte Polanski vor der wegweisenden Begegnung gesagt, bei der Florian Neuhaus sein Startelfdebüt für die Borussia in dieser Saison feierte. Zuletzt hatte der 28-Jährige, der im Sommer mit seinem "Mallorca-Video" negativ aufgefallen war, im vergangenen April in der ersten Elf der Gladbacher gestanden - ebenfalls in einem Heimspiel gegen Freiburg.
Im Gegensatz zum verrückten 4:6 gegen Eintracht Frankfurt begann die Partie bei herbstlichen zwölf Grad ruhig. Die Gladbacher überließen den Gästen in der Anfangsphase den Ball und fokussierten sich zunächst auf Stabilität in der Defensive - mit Erfolg.
Und so meldete sich die Borussia nach einer Viertelstunde mehr in der gegnerischen Hälfte an. Nach einer schönen Kombination fand eine scharfe Flanke von Rocco Reitz aber keinen Abnehmer (19.). Kurz darauf schickte dann Neuhaus den Gladbacher Kapitän per Steilpass auf die Reise, doch der Schuss des U21-Nationalspielers wurde im letzten Moment geblockt (28.).
Die Gastgeber traten nun mit mehr Selbstvertrauen auf, die Torchancen häuften sich. Doch Yannik Engelhardt mit seinem Kopfball (29.) und Philipp Sander per Dropkick (31.) scheiterten an Keeper Noah Atubolu. Torlos ging es in die Pause.
Die Freiburger, die in Halbzeit eins noch einen etwas müden Eindruck nach der Europacup-Reise zum FC Bologna machten, wurden im zweiten Durchgang aktiver. Ein Kopfball von Jan-Niklas Beste rauschte aber knapp am Tor vorbei (56.), Johan Manzambi zielte aus bester Position drüber (66.). Die Gladbacher schmissen sich in jeden Zweikampf. Keeper Moritz Nicolas lenkte einen Freistoß von Freiburgs Derry Scherhant (83.) an die Latte.
A.Malone--AMWN