 
                - 
                        
                                                         Entlastungskabinett am Mittwoch: Abbau von Berichtspflichten geplant Entlastungskabinett am Mittwoch: Abbau von Berichtspflichten geplant
- 
                        
                                                            Oppositionspartei: Rund 700 Tote bei Unruhen nach Wahlen in Tansania 
                                                          
- 
                        
                                                         Bundesregierung: Stahlgipfel im Kanzleramt am Donnerstag Bundesregierung: Stahlgipfel im Kanzleramt am Donnerstag
- 
                        
                                                            Fortuna Köln trauert um langjährigen Trainer Linßen
                                                          
- 
                        
                                                         Nachrichtenagentur: Mitte-Partei D66 gewinnt Wahl in den Niederlanden Nachrichtenagentur: Mitte-Partei D66 gewinnt Wahl in den Niederlanden
- 
                        
                                                            Kriselnde Stahlsparte von Thyssenkrupp wird künftig von einer Chefin geführt 
                                                          
- 
                        
                                                         Prozess um Amokfahrt mit zwei Toten an Rosenmontag in Mannheim begonnen Prozess um Amokfahrt mit zwei Toten an Rosenmontag in Mannheim begonnen
- 
                        
                                                            EU-Handelskommissar: Aufschub chinesischer Exportkontrollen gilt auch für EU
                                                          
- 
                        
                                                         Sudanesische RSF-Miliz verkündet Festnahme von Kämpfern nach Gewalttaten Sudanesische RSF-Miliz verkündet Festnahme von Kämpfern nach Gewalttaten
- 
                        
                                                            Marko glaubt an Verstappen - und hofft auf Regen in Sao Paulo
                                                          
- 
                        
                                                         Hjulmand: Lücke zu Bayern größer – aber kein Team "unschlagbar" Hjulmand: Lücke zu Bayern größer – aber kein Team "unschlagbar"
- 
                        
                                                            Parlamentsgeschäftsführer Wiese: SPD-Fraktion steht hinter Bürgergeld-Reform
                                                          
- 
                        
                                                         China: USA sollten in Taiwan-Frage auf "Worte und Taten" achten China: USA sollten in Taiwan-Frage auf "Worte und Taten" achten
- 
                        
                                                            Gericht: Bundestag verweigert zu Recht Hausausweis wegen Russland-Kontakt
                                                          
- 
                        
                                                         Verbraucherschützer: Wartefrist vor Abschluss von Restschuldversicherung muss bleiben Verbraucherschützer: Wartefrist vor Abschluss von Restschuldversicherung muss bleiben
- 
                        
                                                            Klage gegen Frankreichs Justizminister nach Gefängnisbesuch bei Ex-Präsident Sarkozy
                                                          
- 
                        
                                                         Vier Verletzte bei Großbrand auf Tankstellengelände in Castrop-Rauxel Vier Verletzte bei Großbrand auf Tankstellengelände in Castrop-Rauxel
- 
                        
                                                            "Compass Mitte": CDU-Politiker Polenz kritisiert Merz in "Stadtbild"-Debatte
                                                          
- 
                        
                                                         FC Bayern: Kompany fürchtet Grimaldos Freistöße FC Bayern: Kompany fürchtet Grimaldos Freistöße
- 
                        
                                                            Frau fährt zu früh los: 33-Jähriger stirbt beim Einsteigen in Auto
                                                          
- 
                        
                                                         Thyssenkrupp tauscht überraschend Chef von Stahl-Sparte aus Thyssenkrupp tauscht überraschend Chef von Stahl-Sparte aus
- 
                        
                                                            Verdacht nicht bestätigt: Ermittlungen gegen Publizist Reichelt eingestellt
                                                          
- 
                        
                                                         Trump will für Haushaltsverabschiedung Senats-Geschäftsordnung kippen Trump will für Haushaltsverabschiedung Senats-Geschäftsordnung kippen
- 
                        
                                                            Großbrand an Tankstelle in Gewerbegebiet in Castrop-Rauxel
                                                          
- 
                        
                                                         Zahl der Kita-Kinder in Deutschland erstmals seit 20 Jahren rückläufig Zahl der Kita-Kinder in Deutschland erstmals seit 20 Jahren rückläufig
- 
                        
                                                            Spahn über Koalition: "Im Moment verlieren wir gemeinsam, die Umfragen sind brutal"
                                                          
- 
                        
                                                         Abholzung im brasilianischen Regenwald geht weiter zurück Abholzung im brasilianischen Regenwald geht weiter zurück
- 
                        
                                                            Apple und Amazon mit deutlichen Gewinnsteigerungen 
                                                          
- 
                        
                                                         NFL: Jackson-Comeback mit Ausrufezeichen NFL: Jackson-Comeback mit Ausrufezeichen
- 
                        
                                                            Wagner führt Orlando zum zweiten Sieg - Oklahoma unaufhaltsam
                                                          
- 
                        
                                                         Endlich wieder treffsicher: Torschütze Wolff überzeugt Endlich wieder treffsicher: Torschütze Wolff überzeugt
- 
                        
                                                            NHL: Knappe Niederlage für Draisaitl, Sturm holt nächsten Sieg
                                                          
- 
                        
                                                         Hurrikan "Melissa": Mittlerweile rund 50 Tote in der Karibik Hurrikan "Melissa": Mittlerweile rund 50 Tote in der Karibik
- 
                        
                                                            Arbeitgeber fordern von CSU Verzicht auf geplante Mütterrente
                                                          
- 
                        
                                                         Nur elf Prozent Zustimmung: Macron erreicht in Umfrage Negativ-Rekordwert Nur elf Prozent Zustimmung: Macron erreicht in Umfrage Negativ-Rekordwert
- 
                        
                                                            Leichen zweier weiterer Geiseln aus Gazastreifen in Israel identifiziert
                                                          
- 
                        
                                                         Souverän ins Viertelfinale: Zverev bleibt in Paris auf Kurs Souverän ins Viertelfinale: Zverev bleibt in Paris auf Kurs
- 
                        
                                                            König Charles entzieht Andrew seine Adelstitel
                                                          
- 
                        
                                                         Nur noch 7500 Menschen: USA schränken Flüchtlingsaufnahme massiv ein Nur noch 7500 Menschen: USA schränken Flüchtlingsaufnahme massiv ein
- 
                        
                                                            Dank starkem Knorr: Deutsche Handballer dominieren gegen Island
                                                          
- 
                        
                                                         Verfahren zur Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew eingeleitet Verfahren zur Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew eingeleitet
- 
                        
                                                            UNO: Seit Beginn der Waffenruhe 24.000 Tonnen Hilfe in den Gazastreifen geliefert
                                                          
- 
                        
                                                         Auch ohne Trump: Mehr als 100 US-Vertreter reisen zu Weltklimakonferenz Auch ohne Trump: Mehr als 100 US-Vertreter reisen zu Weltklimakonferenz
- 
                        
                                                            Internationale Kritik an Trumps Ankündigung zur Wiederaufnahme von US-Atomwaffentests
                                                          
- 
                        
                                                         Anlasslose Chatkontrolle vom Tisch: Dänische EU-Ratspräsidentschaft verzichtet auf Maßnahme Anlasslose Chatkontrolle vom Tisch: Dänische EU-Ratspräsidentschaft verzichtet auf Maßnahme
- 
                        
                                                            Wadephul: Rückkehr syrischer Flüchtlinge derzeit nur "sehr eingeschränkt möglich"
                                                          
- 
                        
                                                         Drei Posten im Vorstand der Deutschen Bahn neu besetzt Drei Posten im Vorstand der Deutschen Bahn neu besetzt
- 
                        
                                                            Vertrag bis Saisonende: Spalletti übernimmt Juventus
                                                          
- 
                        
                                                         Landwirtschaftsminister Rainer: Kein Versorgungsengpass wegen Vogelgrippe Landwirtschaftsminister Rainer: Kein Versorgungsengpass wegen Vogelgrippe
- 
                        
                                                            "Das falsche Signal": SPD und Grüne kritisieren Merz-Auftritt bei Erdogan
                                                          
 
                Wille und Woltemade: Zähe DFB-Elf auf WM-Kurs
Dank Tor-Debütant Nick Woltemade und jeder Menge Zähigkeit hat die deutsche Fußball-Nationalmannschaft einen Riesenschritt in Richtung WM gemacht. Die leidenschaftliche Auswahl von Julian Nagelsmann kochte den Hexenkessel Windsor Park in Belfast mit Widerstandskraft und Wille runter und setzte sich glanzlos im wegweisenden Qualifikationsspiel gegen Nordirland mit 1:0 (1:0) durch.
Damit behauptete die DFB-Elf Platz eins in der Gruppe A und bescherte Bundestrainer Nagelsmann ein ruhigeres zweijähriges Jubiläum auf der DFB-Bank am Dienstag. In den abschließenden Duellen mit Außenseiter Luxemburg und DFB-Schreck Slowakei im November kann sie die 21. WM-Teilnahme aus eigener Kraft perfekt machen.
Woltemade (31.) ließ die 850 mitgereisten deutschen Fans unter den gut 18.000 Zuschauern mit seinem ersten Tor im sechsten Länderspiel jubeln. Im Verbund mit viel Kampf und Nehmerqualitäten gegen die teils raue Gangart der Nordiren reichte dies, um der "Green & White Army" die erste Heimniederlage seit Oktober 2023 beizubringen. Kleiner Wermutstropfen: Karim Adeyemi sah die zweite Gelbe Karte und wird in Luxemburg gesperrt fehlen.
Nagelsmann setzte auf jene Elf, die drei Tage zuvor Luxemburg aus seinem alten Sinsheimer "Wohnzimmer" gejagt hatte (4:0) - und damit erstmals seit der Gruppenphase der Heim-EM 2024 in zwei aufeinanderfolgenden Spielen auf dieselbe Startformation.
Ihr Auftrag: "Verlieren ist auf jeden Fall verboten, besser ist es, zu gewinnen", sagte Nagelsmann bei RTL, während sich das Publikum mit "Thunderstruck" von AC/DC und dem Evergreen "Sweet Caroline" auf den nächsten Coup nach dem 2:0 gegen die Slowakei einstimmte. Mit Spielbeginn wurde jeder gewonnene Zweikampf frenetisch gefeiert.
Nagelsmann hatte vor der Atmosphäre ebenso gewarnt wie vor der typisch britischen Spielweise mit langen Bällen. Exemplarisch vorgeführt wurde diese erstmals in der 14. Minute, als Stürmer Jamie Reid einen Abpraller zur vermeintlichen Führung nutzte, die wegen Abseits aber nicht zählte.
Wenn die DFB-Auswahl am Ball war, verrammelte die Nummer 72 der Weltrangliste sich im 5-3-2-System im eigenen Strafraum. Deutschland tat sich schwer, diesen Riegel aufzubrechen, Nagelsmann trieb seine Mannschaft unermüdlich an, diskutierte, gestikulierte.
Außer einem Distanzschuss des Sechsers Aleksandar Pavlovic (20.) brachten seine Schützlinge aber nichts Gefährliches zustande. Stattdessen bekamen sie die Härte der Nordiren zu spüren: Kapitän Joshua Kimmich wurde von einem Knie am Hinterkopf getroffen, Nico Schlotterbeck von einem Stollenschuh an der Wade.
Spielerisch war dagegen kaum anzukommen, aber mit Standards. Und so fiel die Führung nicht zufällig nach einer Ecke von David Raum, der bei Newcastle in England gestählte Woltemade vollstreckte etwas glücklich mit der linken Schulter. Es war bereits der fünfte deutsche Treffer in der WM-Quali nach einem ruhenden Ball.
Nordirland wechselte mit Wiederbeginn offensiv - und plötzlich ergaben sich Räume. Nach einem feinen Pass von Florian Wirtz ließ Adeyemi freistehend das 2:0 liegen (47.).
Deutschland kontrollierte das Geschehen mit viel Ballbesitz, zündende Ideen oder gefährliche Abschlüsse blieben aber aus. Das hätte sich beinahe gerächt, doch Torwart Oliver Baumann rettete stark gegen Shea Charles (59.).
Serge Gnabry scheiterte aus spitzem Winkel (70.), doch Nagelsmanns Mannschaft fehlte es an Souveränität. Fußballerisch blieb vieles zu wünschen übrig, das Offensivspiel Stückwerk. Wirtz mühte sich redlich, sein Formtief abzuschütteln, doch es gelang ihm nur in wenigen Szenen, seine herausragende Klasse zu zeigen. In der Schlussphase hielt Baumann den Sieg fest.
P.Stevenson--AMWN