
-
USA verhängen "massive" Sanktionen gegen russische Ölkonzerne Rosneft und Lukoil
-
Trump: Gespräche mit Putin "führen nirgendwo hin"
-
USA kündigen Sanktionen gegen russische Ölkonzerne Rosneft und Lukoil an
-
Dank Bellingham: Real feiert gelungene Clásico-Generalprobe
-
Wirtz bricht den Bann: Liverpool zerlegt Frankfurt
-
Super-Bubi Karl zaubert: Bayern bezwingen Brügge
-
EU sagt Kairo bei erstem EU-Ägypten-Gipfel Hilfen von vier Milliarden Euro zu
-
EU einigt sich auf erneute Verschärfung der Sanktionen gegen Moskau
-
CL: Karl jüngster deutscher Torschütze
-
Rutte weist Berichte über "Desaster" bei Treffen von Trump und Selenskyj zurück
-
Merz betont bei EU-Balkan-Gipfel Bedeutung von Migration
-
Schusswaffenangriff auf regierungstreue Demonstranten vor Parlament in Belgrad
-
Nexperia-Chips: Autobauer fürchten Produktionsstopps - Krisengespräch am Abend
-
Louvre-Diebstahl: Deutsche Lastenaufzugsfirma wirbt für "flüsterleisen" Transport
-
Ukraine könnte bis zu 150 Gripen-Jagdbomber von Schweden kaufen
-
Zeitgleich zu Nato-Übung: Russland hält Atomwaffen-Manöver ab
-
Louvre-Direktorin: Museums-Fassade nicht ausreichend durch Kameras geschützt
-
Getöteter Mann in Gaststätte in Baden-Württemberg: Tatverdächtiger festgenommen
-
Keine neuen Ermittlungen zu Anschlag von Hanau: Angehörige scheitern vor OLG
-
Jugendlicher in Supermarkt in Lemgo erstochen: Neue Erkenntnisse zu Tatablauf
-
Tradwives-Trend: Nur Minderheit junger Frauen für traditionelle Rollenbilder
-
IGH: Israel darf "Aushungern der Zivilbevölkerung nicht als Kriegsmethode nutzen"
-
US-Vizepräsident: Umsetzung von Trumps Gaza-Plan "sehr, sehr schwierige Aufgabe"
-
Tradewives-Trend: Nur Minderheit junger Frauen für traditionelle Rollenbilder
-
Verdacht auf Diebstahl: Zoll findet Süßigkeiten für 3800 Euro in Auto
-
56-Jähriger in Wohnung in Bonn getötet: Bekannter von Opfer unter Tatverdacht
-
Verteidigungsministerin von Litauen tritt wegen Budgetstreits zurück
-
"Gänsehaut pur": DFB-Frauen schwelgen in EM-Erinnerungen
-
Klingbeil warnt vor Scheitern von Entlastungen für Gastronomie und Pendler
-
UN-Generalsekretär: Überschreiten des 1,5-Grad-Klimaziels "unvermeidlich"
-
"Am Halsband des Kreml": Gegen die AfD werden Spionagevorwürfe laut
-
Familienministerin Prien verteidigt Ankündigung zur Auswanderung bei AfD-Kanzler
-
Lieferstopp von Nexperia-Chips: Autohersteller fürchten Produktionseinschränkungen
-
Kaffeeanbau in Brasilien verursacht weniger Regen - und schadet sich so selbst
-
Aachen: Wasserschaden führt zu Cannabisplantage mit mehr als 700 Pflanzen
-
Razzia bei Schleusern: 38-Jähriger in Tschechien festgenommen
-
Hin und Her um Trump-Putin-Gipfel geht weiter - Kreml: Vorbereitungen dauern an
-
Suche nach Hinweisen auf verschwundene Rebecca in Brandenburg beendet
-
50 Jahre nach Francos Tod: Spanien will Symbole aus Franco-Ära entfernen
-
Erste Nacht in Haft: Ex-Präsident Sarkozy hat eigene Leibwächter
-
Mann mit Klimmzugstange erschlagen: Zwölf Jahre Haft in Stuttgart
-
Nach Miami-Absage: Fans sehen auch Serie A in der Pflicht
-
Mit Großvater als Beifahrer: 13-Jährige fährt Auto und verursacht Unfall
-
EU-Lieferkettengesetz: Streit um Lockerungen geht weiter
-
Unionspolitiker Kuban lässt Fraktionsamt ruhen - Bericht über private Probleme
-
Vance: Entwaffnung der Hamas und Wiederaufbau des Gazastreifens "schwierige Aufgabe"
-
Online-Betrugszentren in Myanmar: SpaceX schaltet 2500 Starlink-Internetempfänger ab
-
Anlagebetrüger erbeuten mehr als hunderttausend von Senior in Nordrhein-Westfalen
-
Polizisten in Niedersachsen gehen in Wald auf Hühnerjagd
-
Betrug mit EU-Agrarsubventionen: Dutzende Festnahmen in Griechenland

Super-Bubi Karl zaubert: Bayern bezwingen Brügge
Angeführt von Super-Bubi Lennart Karl hat der FC Bayern seinem Trainer Vincent Kompany zur Vertragsverlängerung den bestellten Pflichtsieg gegen dessen "Lieblingsgegner" geliefert. Der bestens aufgelegte deutsche Rekordmeister bezwang den belgischen Pokalsieger Club Brügge locker-leicht mit 4:0 (3:0) und feierte den zwölften Erfolg im zwölften Pflichtspiel der Saison.
Jungstar Karl stieg im Alter von 17 Jahren und 242 Tagen zum jüngsten deutschen und Münchner Torschützen in der Königsklasse auf (5.). Er löste Jamal Musiala ab. Auch Torgarant Harry Kane (14.) mit seinem 20. Saisontreffer, Luis Díaz (34.) und Joker Nicolas Jackson (79.) ließen Kompany einen Tag nach seiner Unterschrift bis 2029 jubeln. Für den Belgier war es ein "besonderes" Spiel, wie er sagte: Er wurde bei Brügges Rivalen RSC Anderlecht groß und startete dort auch seine Trainerkarriere.
Nach Erfolgen über Klub-Weltmeister FC Chelsea (3:1) und bei Außenseiter FC Paphos (5:1) war es der dritte Saisonsieg seiner Elf in der Königsklasse. Dort warten im November allerdings echte Schwergewichte: Zuerst Titelverteidiger Paris Saint-Germain (4.11.), dann Premier-League-Spitzenreiter FC Arsenal (26.11.), jeweils auswärts.
Der Mittwochabend begann mit Misstönen. Die Gästefans pfiffen Kompany aus, die Bayern-Anhänger in der Südkurve machten ihrem Unmut über die Causa Jerome Boateng abermals mit einem Banner Luft: "Gegen Machtmissbrauch und physische & psychische Gewalt in Beziehungen", hieß es da.
Doch Karls Zaubersolo samt linkem Hammer in den rechten Winkel lenkte den Fokus schnell aufs Sportliche. Das Traumtor à la Arjen Robben riss auch den einstigen Superstar auf der Ehrentribüne aus dem Sitz.
Der Teenager war ein ständiger Unruheherd. Ob auf dem rechten Flügel im Zusammenspiel mit Michael Olise oder als Zehner - immer wieder ließ er seine herausragenden technischen Fähigkeiten aufblitzen. Er wurde unter Standing Ovations ausgewechselt (69.).
Nach Karls Führung blieben die Bayern gierig. Zuerst schoss Aleksandar Pavlovic an den Pfosten (10.), dann staubte Kane auf Zuspiel von Konrad Laimer zum 2:0 ab. Der englische Torjäger traf erstmals in seiner Karriere im achten Spiel in Serie.
Karl, der für Jackson in die Startelf rotiert war, vergab das mögliche dritte Tor (31.). Dieses legte Linksverteidiger Laimer Díaz auf, der über den "Umweg" Latten-Unterkante traf. Unmittelbar vor der Pause knallte Kane den Ball nach einer vertanen Díaz-Chance an den Pfosten.
Die Gäste waren mit dem redlich rackernden U21-Vizeeuropameister Nicolò Tresoldi im Sturm durchaus um Entlastung bemüht, der Druck der Bayern allerdings über weite Strecken zu groß. In der zweiten Halbzeit ließ es der Rekordmeister phasenweise etwas langsamer angehen.
Kane verwehrte dem freistehenden Karl ein zweites Tor, als er lieber selbst abschloss und vergab (58.). Brügges Jorne Spileers rettete nach einem Díaz-Schuss auf der Linie (76.), ehe Jackson aus kurzer Distanz erhöhte.
Th.Berger--AMWN