
-
Bundeskanzler Merz zu Besuch bei EU und Nato in Brüssel
-
Russland feiert mit Militärparade Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland
-
EU-Außenminister treffen sich zum Weltkriegsgedenken in Lwiw
-
Macron und Tusk unterzeichnen französisch-polnischen Freundschaftsvertrag
-
Neuer Papst Leo XIV. zelebriert Messe in Sixtinischer Kapelle
-
Bischof: Papst Leo XIV. "liebt Peru und Ceviche"
-
Wadephul in Kiew: "Zeigen, dass wir an der Seite der Ukraine stehen"
-
Conference League: Gosens-Doppelpack reicht Florenz nicht
-
Selenskyj und Trump besprechen bei Telefonat mögliche Waffenruhe
-
Europa League: Englisches Finale zwischen United und Tottenham
-
UN-Sicherheitsrat ruft zu sofortigem Ende der Kämpfe im Südsudan auf
-
Als Lucky Loser: Siegemund in der dritten Runde von Rom
-
Deutlicher Heimsieg: Alba dicht vor Play-off-Einzug
-
Robert Francis Prevost aus den USA ist der neue Papst Leo XIV.
-
Merz und Trump wollen Handelsstreit "rasch beilegen"
-
Telefonat mit Selenskyj: Merz sichert weitere Unterstützung zu
-
Bischofskonferenzvorsitzender Bätzing: Papst Leo XIV. "hervorragende Wahl"
-
Bundespräsident Steinmeier sendet Papst Leo XIV. "herzliche Segenswünsche"
-
Trump: Wahl von Papst Leo XIV. ist "große Ehre" für die USA
-
Deutlicher Heimsieg: Alba erreicht Play-offs
-
Selenskyj hofft auf Unterstützung des neuen Papstes Leo XIV. für die Ukraine
-
Robert Francis Prevost aus den USA ist Papst Leo XIV.
-
EU: Von der Leyen und Costa gratulieren Papst Leo XIV. zur Wahl
-
Bundeskanzler Merz gratuliert neuem Papst Leo XIV. zur Wahl
-
US-Kardinal Robert Francis Prevost zum Papst gewählt - wählt Namen Leo XIV.
-
Iran will "Tore zur Hölle" bei Angriff der USA oder Israels öffnen
-
Migration: Merz-Sprecher dementiert Ausrufung von "nationaler Notlage"
-
Verdächtige nach Tötung von Obdachloser in Dortmund in U-Haft und Psychiatrie
-
Kallas: Ukraine-Verbündete wollen grünes Licht für Sondertribunal geben
-
Neuer Papst gewählt - weißer Rauch über dem Vatikan
-
Russland und China nennen US-Pläne für Raketenabwehrschirm "destabilisierend"
-
Polen fordert "technische Wege" für Grenzkontrollen an Grenze zu Deutschland
-
Trump und Starmer verkünden "historische" Handelseinigung
-
Europa erinnert an Kriegsende vor 80 Jahren - Moskau bereitet sich auf Siegesparade vor
-
Dänische Königin Margrethe II. wegen Erkältung ins Krankenhaus eingeliefert
-
Weltkriegsgedenken in Berlin: Polizei meldet kleinere Störungen
-
Kaschmir-Konflikt: Indien und Pakistan melden gegenseitige Drohnenangriffe
-
Feuerschlucker setzt Zirkuszelt in Brand - 17 Kinder verletzt
-
Lange Haft in Prozess um in Wohnung aufbewahrte Leiche in Frankfurt am Main
-
Auto prallt in Brandenburg gegen Baum: Baby und 13-jähriger Junge sterben
-
Wellensittich fliegt in Kieler Bank: Bundespolizisten setzen Zollstock ein
-
Weltkriegsgedenken im Schatten von Ukraine-Krieg und Trumps USA
-
Betrüger erbeuten in Baden-Württemberg Gold für hunderttausend Euro von Senior
-
Handelsstreit: Reederei Maersk versechsfacht Gewinn im ersten Quartal
-
Ukrainisches Parlament ratifiziert Rohstoffabkommen mit den USA
-
Verfassungsschutz setzt Einstufung von AfD als gesichert rechtsextremistisch aus
-
Fast vier Jahre Haft für Steuerhinterziehung im Millionenumfang in Essen
-
RKI: Schätzungsweise 2800 Hitzetote in Deutschland in vergangenem Jahr
-
US-Notenbank lässt Leitzins stabil: Trump beschimpft Fed-Chef Powell als "Dummkopf"
-
Werner zu Ducksch-Gerüchten: "Aktuell weiß ich von nichts"

Sogenannter Fernglaskomet erreicht am Mittwoch erdnächsten Punkt seiner Bahn
Der wegen seiner Helligkeit relativ gut zu beobachtende sogenannte Fernglaskomet C/2022 E3 erreicht am Mittwoch den erdnächsten Punkt seiner Umlaufbahn. Er ist nach Angaben von Astronomievereinigungen in diesen Tagen unter anderem aufgrund entsprechender Mondverhältnisse bei günstigen Bedingungen eventuell sogar mit bloßem Auge zu sehen. Der Komet umrundet die Sonne in etwa alle 50.000 Jahre.
Der Erde derart nahe kam C/2022 E3 damit zum letzten Mal in der Steinzeit während einer Epoche, in welcher der moderne Mensch der Gattung Homo Sapiens gerade nach Europa einwanderte und dort auf seine Neandertaler-Verwandten traf. Bereits am 12. Januar erreichte der Komet den sonnennächsten Punkt seiner Bahn, nun fliegt er im Abstand von nur 42 Millionen Kilometern an der Erde vorbei. Anschließend entfernt er sich langsam wieder von ihr.
Kometen gelten als Überbleibsel der Entstehung unseres Sonnensystems vor rund 4,6 Milliarden Jahren. Sie bestehen aus Eis, Staub und Steinen und werden daher auch mit schmutzigen Riesenschneebällen verglichen. Wenn sie sich auf ihrer Reise durchs All der Sonne nähern, bilden sie durch den Druck der von ihr ausgehenden Teilchenstrahlung oft leuchtende Schweife.
Laut Fachvereinigungen wie dem Haus der Astronomie in Heidelberg oder der Vereinigung der Sternfreunde erreicht der Komet im Januar und Februar aufgrund seiner Sonnen- und Erdnähe die größte Helligkeit und ist daher insgesamt vergleichsweise gut zu beobachten. In diesem Zeitraum ist er die ganze Nacht über in der Nähe des Polarsterns hoch oben am Himmel zu sehen.
Demnach ist der Himmelskörper in dieser Zeit mit Ferngläsern gut zu beobachten, unter Umständen ist bei sehr guten Bedingungen aber auch eine Betrachtung mit bloßem Auge möglich. In dem Fall muss der Betrachter allerdings unter anderem sehr genau wissen, wo sich der Komet am Nachthimmel genau befindet.
Da auch die Helligkeit des Monds bei Himmelsbeobachtungen ein wichtiger Faktor ist, lag ein erstes optimales Zeitfenster zur Kometenbeobachtung laut Vereinigung der Sternfreunde zudem bereits kurz vor Ende Januar. Seitdem stört das zunehmende Mondlicht, am 5. Februar ist wieder Vollmond.
Mit abnehmendem Mond folgt anschließend in der zweiten Februarwoche aber ein zweites günstiges Beobachtungsfenster. Ab etwa Mitte Februar entfernt sich C/2022 E3 auf seiner elliptischen Umlaufbahn wieder derart weit von der Sonne, dass er für eine Beobachtung per Fernglas nicht mehr in Frage kommt.
F.Pedersen--AMWN