
-
Wadephul in Kiew: "Zeigen, dass wir an der Seite der Ukraine stehen"
-
Conference League: Gosens-Doppelpack reicht Florenz nicht
-
Selenskyj und Trump besprechen bei Telefonat mögliche Waffenruhe
-
Europa League: Englisches Finale zwischen United und Tottenham
-
UN-Sicherheitsrat ruft zu sofortigem Ende der Kämpfe im Südsudan auf
-
Als Lucky Loser: Siegemund in der dritten Runde von Rom
-
Deutlicher Heimsieg: Alba dicht vor Play-off-Einzug
-
Robert Francis Prevost aus den USA ist der neue Papst Leo XIV.
-
Merz und Trump wollen Handelsstreit "rasch beilegen"
-
Telefonat mit Selenskyj: Merz sichert weitere Unterstützung zu
-
Bischofskonferenzvorsitzender Bätzing: Papst Leo XIV. "hervorragende Wahl"
-
Bundespräsident Steinmeier sendet Papst Leo XIV. "herzliche Segenswünsche"
-
Trump: Wahl von Papst Leo XIV. ist "große Ehre" für die USA
-
Deutlicher Heimsieg: Alba erreicht Play-offs
-
Selenskyj hofft auf Unterstützung des neuen Papstes Leo XIV. für die Ukraine
-
Robert Francis Prevost aus den USA ist Papst Leo XIV.
-
EU: Von der Leyen und Costa gratulieren Papst Leo XIV. zur Wahl
-
Bundeskanzler Merz gratuliert neuem Papst Leo XIV. zur Wahl
-
US-Kardinal Robert Francis Prevost zum Papst gewählt - wählt Namen Leo XIV.
-
Iran will "Tore zur Hölle" bei Angriff der USA oder Israels öffnen
-
Migration: Merz-Sprecher dementiert Ausrufung von "nationaler Notlage"
-
Verdächtige nach Tötung von Obdachloser in Dortmund in U-Haft und Psychiatrie
-
Kallas: Ukraine-Verbündete wollen grünes Licht für Sondertribunal geben
-
Neuer Papst gewählt - weißer Rauch über dem Vatikan
-
Russland und China nennen US-Pläne für Raketenabwehrschirm "destabilisierend"
-
Polen fordert "technische Wege" für Grenzkontrollen an Grenze zu Deutschland
-
Trump und Starmer verkünden "historische" Handelseinigung
-
Europa erinnert an Kriegsende vor 80 Jahren - Moskau bereitet sich auf Siegesparade vor
-
Dänische Königin Margrethe II. wegen Erkältung ins Krankenhaus eingeliefert
-
Weltkriegsgedenken in Berlin: Polizei meldet kleinere Störungen
-
Kaschmir-Konflikt: Indien und Pakistan melden gegenseitige Drohnenangriffe
-
Feuerschlucker setzt Zirkuszelt in Brand - 17 Kinder verletzt
-
Lange Haft in Prozess um in Wohnung aufbewahrte Leiche in Frankfurt am Main
-
Auto prallt in Brandenburg gegen Baum: Baby und 13-jähriger Junge sterben
-
Wellensittich fliegt in Kieler Bank: Bundespolizisten setzen Zollstock ein
-
Weltkriegsgedenken im Schatten von Ukraine-Krieg und Trumps USA
-
Betrüger erbeuten in Baden-Württemberg Gold für hunderttausend Euro von Senior
-
Handelsstreit: Reederei Maersk versechsfacht Gewinn im ersten Quartal
-
Ukrainisches Parlament ratifiziert Rohstoffabkommen mit den USA
-
Verfassungsschutz setzt Einstufung von AfD als gesichert rechtsextremistisch aus
-
Fast vier Jahre Haft für Steuerhinterziehung im Millionenumfang in Essen
-
RKI: Schätzungsweise 2800 Hitzetote in Deutschland in vergangenem Jahr
-
US-Notenbank lässt Leitzins stabil: Trump beschimpft Fed-Chef Powell als "Dummkopf"
-
Werner zu Ducksch-Gerüchten: "Aktuell weiß ich von nichts"
-
Festnahmen bei Razzia gegen Bande falscher Polizisten in Deutschland und Spanien
-
Chinas Präsident Xi bekräftigt bei Treffen mit Putin in Moskau Unterstützung für Russland
-
EU droht mit Zöllen auf US-Autos und -Flugzeuge
-
Europa erinnert an Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren
-
Verfassungsschutz nennt AfD vorläufig nicht mehr öffentlich rechtsextremistisch
-
Türkei sperrt X-Account von Erdogan-Rivalen Imamoglu nach Protesten

Bergung von 400 Jahre altem Schiffswrack in Travemündung vor Lübeck begonnen
In der Travemündung bei Lübeck haben Experten am Montag mit der Bergung eines rund 400 Jahre alten Frachtseglers aus der Spätzeit der Hanse begonnen. Nach Angaben der Stadtverwaltung bargen Taucher einer Spezialfirma nach mehrtägigen Vorbereitungen ein erstes Wrackteil. Es handelte es sich um ein Stück eines Holzfasses, das einst zur Ladung des untergegangenen Schiffs gehört hatte.
Die Bergung und Dokumentation der historischen Überreste soll rund drei Monate dauern und im September abgeschlossen werden. Die Arbeiten laufen nach anerkannten wissenschaftlichen Standards und werden von Archäologen und Archäologinnen der schleswig-holsteinischen Stadt begleitet. Geplant sind unter anderem auch digitale 3D-Scans des Wracks und aller Fundstücke.
Das nach bisherigen Erkenntnissen aus dem 17. Jahrhundert stammende Schiff war bei Vermessungsarbeiten in der Travemündung vor Lübeck entdeckt worden, die Behörden gaben den archäologischen Fund vor rund zehn Monaten Ende Juli 2022 bekannt. Sie erhoffen sich davon wertvolle Erkenntnisse zur Geschichte Lübecks und den Handelsbeziehungen innerhalb des Städtebunds der Hanse, in dem Lübeck über Jahrhunderte hinweg eine Führungsrolle hatte.
Das rund 20 Meter lange Schiff sank den Experten zufolge mutmaßlich nach einem Unglücksfall, Holz aus dem Wrack wurde bei Untersuchungen auf die Zeit um das Jahr 1650 datiert. Womöglich gibt es auch einen Zusammenhang mit einer in Dokumenten aus dem Stadtarchiv erwähnten Havarie auf der Trave von 1680. Beladen war das Schiff mit mehr als 150 Fässern. Einige wurden bereits untersucht. Sie enthalten Brandkalk, ein Grundstoff für Baustoffe.
Nach Angaben der Stadt handelt es sich bei dem Wrackfund aus der Hansezeit um die erste Entdeckung ihrer Art in der südlichen Ostseeregion. Das teils im Sediment des Meerbodens versunkene Schiff ist demnach außergewöhnlich gut erhalten. Es soll geborgen und konserviert werden, weil es sich unter Wasser zersetzen oder durch Meeresströmungen und Schiffsverkehr zerstört werden könnte. Die Lübecker Bürgerschaft gab 2022 die nötigen Gelder frei.
Die Bergung des in elf Metern Wassertiefe liegenden Wracks erfolgt durch eine international tätige Fachfirma aus Polen. Dabei wird von einem in der Trave liegenden Arbeitsschiff aus agiert, das Archäologen und Tauchern als Basis dient. Zunächst wird nach Angaben der Stadt das Sediment mit Saugern entfernt, dann werden Fundstücke und Wrackteile Schicht für Schicht gehoben.
Lübeck war vom ausgehenden Mittelalter bis in die frühe Neuzeit eine bedeutende Handelsmetropole innerhalb der Hanse. Der Aufstieg der Stadt mit Zugang zur Ostsee begann im 13. Jahrhundert, Ende des 14. Jahrhunderts war Lübeck nach Köln zeitweise die zweitgrößte deutsche Stadt. Bis Ende des 17. Jahrhunderts verlor der Städtebund der Hanse seine einst große Bedeutung.
Y.Aukaiv--AMWN