
-
Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört
-
Baerbock: Blauhelm-Mission könnte mögliches Friedensabkommen in Ukraine absichern
-
Übergangs-Regierungschefin kündigt Kampf gegen Korruption in Nepal an
-
Apotheker warnen vor Medikamentenmangel im Winter
-
Crawford knackt Canelo und schreibt Box-Geschichte
-
Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu
-
Bundesweit beachteter Stimmungstest: Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen begonnen
-
"Hattrick-Hero": Müller überragt an seinem Geburtstag
-
Davis Cup: Rekordchampion USA scheitert an Tschechien
-
Kuntz: "Wir können eine Menge lernen"
-
Woltemades Einstand: "Der Tag hätte nicht besser sein können"
-
Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote
-
Vor Sprint-Showdown: Lyles siegessicher
-
"Schrecklich": Ingebrigtsen raus, Farken souverän
-
Rund 13,7 Millionen Menschen zu Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen aufgerufen
-
US-Fernsehpreise Emmy Awards werden in Los Angeles verliehen
-
Nach Zielsprint: Jepchirchir rennt zu Marathon-Gold
-
Netanjahu: Tötung der Hamas-Anführer würde Gaza-Krieg beenden
-
Russische Drohnenangriffe in Ukraine: Rumänische und polnische Kampfjets steigen auf
-
London: Rechtsextremist Tommy Robinson zieht zehntausende Demonstranten an
-
Neuer schließt Comeback in der Nationalmannschaft aus
-
Offensiv-Orkan: FC Bayern fegt über den HSV hinweg
-
Schröder über Gold-Double: "Würde uns viel bedeuten"
-
London: Zehntausende demonstrieren nach Aufruf des Rechtsextremen Tommy Robinson
-
Woltemade trifft beim Debüt zum Sieg
-
Drei Tore in der Nachspielzeit: Köln schockt Wolfsburg spät
-
Vingegaard vor Vuelta-Triumph
-
Die Joker stechen: Freiburg wendet Fehlstart ab
-
BVB müht sich gegen dezimierte Heidenheimer zum Sieg
-
Tausende Menschen nehmen an Gaza-Friedensdemo in Berlin teil
-
Rund 110.000 Menschen demonstrieren nach Aufruf des Rechtsextremen Tommy Robinson in London
-
Basketball: Steinmeier und Schenderlein beim EM-Finale
-
Ukraine möchte Invictus Games für verletzte Soldaten ausrichten
-
Jobgarantie für Klose in Nürnberg
-
Gaza-Friedensdemo in Berlin begonnen - Start mit mindestens 8000 Teilnehmenden
-
Unbekannte schießen in Niedersachsen auf E-Scooter-Fahrer - Mann schwer verletzt
-
Nächster Rückschlag für Nürnberg
-
Viel Arbeit, wenig Ertrag: Schalke unterliegt Kiel
-
Gaza-Friedensdemo in Berlin begonnen - Start mit 8000 Teilnehmenden
-
Brand auf Schrottplatz in Ludwigshafen sorgt für Großeinsatz
-
Volleyball-WM: Deutschland startet mit klarer Niederlage
-
Linke in Rheinland-Pfalz wählt Landesvorsitzende Ruppert zu Spitzenkandidatin
-
Mit Mühe: Mihambo im WM-Finale von Tokio
-
Türkische Justiz lässt dutzende weitere Oppositionspolitiker festnehmen
-
Tote Frau auf Berliner Spielplatz: 49-jähriger Festgenommener wieder frei
-
20-Jähriger stirbt nach Angriff am Berliner Humboldtforum
-
Nach Angriff in Katar: US-Außenminister Rubio reist nach Israel
-
Verfassungsrichter-Wahl im Bundestag für den 25. September geplant
-
Witwe von erschossenem US-Aktivisten Kirk kündigt Fortsetzung von dessen Arbeit an
-
Moritz Wagner warnt vor Türkei: "Kein Zuckerschlecken"

Umfrage: Deutsche wollen besseren digitalen Service in Verwaltung
Die Deutschen wünschen sich mehr Service bei digitalen Behördengängen. Eine Mehrheit von 88 Prozent der Bundesbürger will, dass ihre Stadt oder Gemeinde die Digitalisierung ihrer Verwaltung stärker vorantreibt, wie aus einer am Dienstag in Berlin veröffentlichten Umfrage des Digitalverbands Bitkom hervorgeht. Für die repräsentative Erhebung wurden rund tausend Erwachsene in Deutschland befragt.
Unter den Deutschen wächst demnach die Bereitschaft, Verwaltungsangelegenheiten digital abzuwickeln und sich die Zeit für Amtsgänge zu sparen. Laut Studie würden 89 Prozent der Deutschen ihren Personalausweis über das Internet beantragen oder verlängern. 69 Prozent würden zudem ihren Wohnsitz gern online anmelden, während 65 Prozent der Befragten ihre Meldebestätigung im Internet beantragen würden. Für die Beantragung einer Geburtsurkunde sprechen sich 56 Prozent der Befragten aus, in Sachen Familienleistungen wie Kindergeld sind es 54 Prozent. Ihre Autozulassung über das Internet würden 52 Prozent der Deutschen online abwickeln wollen.
Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder erklärte, die öffentliche Hand müsse die digitale Transformation nun massiv beschleunigen "Während der Coronapandemie haben die Menschen erlebt, was alles digital möglich ist und wie leicht und oft spielerisch vieles geht." Ihre Erwartungen an digitale Angebote der Verwaltungen, Städte und Gemeinden seien gestiegen. "Die meisten Menschen in Deutschland haben genug von Papierkram, Wartezeiten und umständlichen Prozessen", erklärte Rohleder.
Die Deutschen sind großenteils unzufrieden mit dem digitalen Angebot ihrer Verwaltung. 64 Prozent halten laut der Umfrage ihre Stadt für digital rückständig. Als fortgeschritten bewerten ihre Stadt oder Gemeinde nur 33 Prozent. Dabei sind sich die Deutschen über die Vorteile einer digitalen Verwaltung weitgehend einig. Laut Umfrage sind 77 Prozent der Befragten überzeugt, dass sie mit digitalen Behördengängen Zeit sparen könnten. 85 Prozent machen demnach die Erfahrung, dass es schwierig sei, bei ihrer Verwaltung kurzfristige Termine zu erhalten.
Bund, Länder und Kommunen arbeiten derzeit daran, wesentliche Behördengänge fristgerecht bis Ende 2022 digital zu ermöglichen, wie es das Onlinezugangsgesetz vorsieht. Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen sollen online für jedes Anliegen im Schnitt nur noch halb so viel Zeit benötigen wie offline.
C.Garcia--AMWN