-
Wahlsieger Babis bildet in Tschechien EU-skeptische Regierungskoalition
-
Weitermachen? Neuer will erst nach dem Winter entscheiden
-
Freiburgs Frauen stolpern auch gegen Leipzig
-
Trump-Regierung kündigt gekürzte Lebensmittelhilfen für Bedürftige im November an
-
Vor Duell in Neapel: Toppmöller angeschlagen im Hotelbett
-
Heftiger Dämpfer für Swiatek - Rybakina im Halbfinale
-
Türkei: Muslimische Staaten pochen auf palästinensische Selbstverwaltung im Gazastreifen
-
Merz plädiert für Abschiebungen nach Syrien: "Der Bürgerkrieg ist zu Ende"
-
Auto von AfD-Politiker Baumann ausgebrannt - Bekennerschreiben der Antifa
-
Pünktlichkeit der Deutschen Bahn im Fernverkehr im Oktober bei nur 51,5 Prozent
-
OpenAI und Microsoft sichern sich KI-Rechenleistung für Milliarden
-
Bas plant Entlastung bei Arbeitsschutz-Vorgaben - Kabinettsbeschluss am Mittwoch
-
Nach von Gewalt überschatteter Wahl: Tansanias Präsidentin Hassan legt Amtseid ab
-
Surferwelle an Münchner Eisbach nach Reinigungsarbeiten verschwunden
-
Rybakina überrascht: Heftiger Dämpfer für Swiatek
-
Hinweis bei zweiter Leichenschau: 59-Jähriger aus Glückstadt offenbar getötet
-
Auto von AfD-Politiker Baumann in Hamburg ausgebrannt
-
300 Kilogramm weitere Drogen in illegalem Labor in Brandenburg entdeckt
-
Sexpuppen mit kindlichen Zügen: Online-Anbieter Shein in Frankreich unter Druck
-
Riesiges Arsenal in Remscheid: Beschuldigter offenbart weiteres Waffenversteck
-
Falsche Maskenatteste in Pandemie: Hamburger Bewährungsstrafe für Arzt bestätigt
-
Milliarden-Deal: OpenAI sichert sich KI-Rechenleistung von Amazon-Tochter AWS
-
Messerangriff in Zug in England: Polizei prüft Zusammenhang mit anderen Taten
-
AFP-Analyse: Russland rückt in der Ukraine stetig voran
-
Pilotengewerkschaft verzichtet "vorläufig" auf Streiks bei der Lufthansa
-
Schneider will Atomendlager-Suche beschleunigen - Fachleute legen Bericht vor
-
Debatte über Abschiebungen nach Syrien: Kritik aus CDU an Außenminister Wadephul
-
Absturz von Air-India-Maschine: Überlebender schildert körperliches und seelisches Leid
-
Konsumgüterriese Kimberly-Clark will für fast 50 Milliarden Konkurrenten kaufen
-
Bericht: Zuwanderung in OECD-Länder geht um vier Prozent leicht zurück
-
Polizist in Bayern durch explodierende Plastikflasche verletzt: Verdächtige gefasst
-
Erstmals nachgewiesen: Heringe kehren zum Laichen an Geburtsort zurück
-
Enrique mit Respekt vor Bayern: "Sehr stark"
-
Niederlande: Nach Wahlschlappe macht Groenlinks/PvdA Jesse Klaver zum neuen Chef
-
Historischer Prozess: Spaniens Generalstaatsanwalt vor Oberstem Gericht angeklagt
-
Dänemark eröffnet Großanlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff
-
Verdächtiger in Fall von Totem in Hauskeller in Hessen festgenommen
-
Gewaltsamer Tod von 75-Jährigem in Siegen: Haftbefehl gegen 35-jährigen Bekannten
-
Gericht: Hessische Sparkasse muss rechtsextremistischer Partei Konto eröffnen
-
Wadephul telefoniert mit Chinas Außenminister - Besuch soll nachgeholt werden
-
US-Verteidigungsminister Hegseth besucht Grenze zwischen Nord- und Südkorea
-
Schneemangel wegen Klimawandels: Skigebiet Céüze baut Skilifte ab
-
Frauananteil in Führungspositionen unter dem EU-Schnitt
-
Verwaltungsgericht: In Leipzig geplante Moschee darf gebaut werden
-
OECD-Bericht: Dauerhafte Einwanderung geht leicht zurück
-
Über 18.000 Zurückweisungen an deutschen Grenzen seit verschärften Kontrollen
-
ADAC erwartet wenig Reiseverkehr an kommendem Wochenende
-
Israels Ex-Militärstaatsanwältin wegen durchgesickerter Videos aus Haftanstalt festgenommen
-
Vor Stahlgipfel im Kanzleramt: Reiche kündigt Industriestrompreis ab 1. Januar an
-
"Fatales Signal": Verkehrsverbände warnen vor Angebotsabbau auf der Schiene
Frauananteil in Führungspositionen unter dem EU-Schnitt
In Deutschland sind Frauen häufiger berufstätig als in vielen anderen EU-Ländern - ihr Anteil an Führungspositionen liegt aber deutlich unter dem EU-Schnitt. Nur 29,1 Prozent der Führungspositionen hierzulande waren 2024 mit einer Frau besetzt, im EU-Durchschnitt waren es 35,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Expertinnen sehen einen Grund in der unfairen Verteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit.
"Seit dem Jahr 2014 hat sich der Anteil der weiblichen Führungskräfte in Deutschland praktisch nicht verändert", führten die Statistiker aus. Im EU-Durchschnitt dagegen stieg der Anteil der weiblichen Führungskräfte in diesem Zeitraum um 3,4 Prozentpunkte. Besonders stark mit über sieben Prozentpunkten wuchs der Anteil in Schweden, Estland und Zypern, in Malta nahm der Anteil sogar um 10,3 Prozentpunkte zu.
2024 waren Frauen in den Chefetagen am wenigsten unterrepräsentiert in Schweden, Lettland und Polen. Auch in Ungarn, Bulgarien und Estland liegt der Frauenanteil jeweils mit rund 40 Prozent deutlich über dem Durchschnitt. Einen noch niedrigeren Anteil als in Deutschland gibt es nur in Tschechien, Dänemark, Italien, Kroatien und Zypern.
Dabei war der Anteil der Erwerbstätigen hierzulande bei den Frauen fast genauso hoch ist wie bei den Männern. In Italien zum Beispiel sind deutlich weniger Frauen erwerbstätig, und ihr Anteil in den Chefetagen ist ähnlich niedrig wie in Deutschland. In Österreich hingegen, ein Land mit ähnlicher Erwerbstätigenquote, lag der Frauenanteil unter den Führungskräften mit 36,2 Prozent deutlich höher.
"Allein die Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt garantiert keine Chancen auf beruflichen Aufstieg", erklärte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack. "Wer Frauen auf allen Hierarchieebenen in Führungsfunktionen sehen will, muss für eine faire Verteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit zwischen Frauen und Männern sorgen."
Auch Bettina Kohlrausch vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung betonte, die Zahlen seien "angesichts der politischen Realität in Deutschland leider nicht überraschend": Auf dem Arbeitsmarkt würden Frauen in ihren Karriereoptionen behindert, da Erwerbsarbeit extrem schwierig mit Sorgearbeit vereinbar ist, die immer noch überwiegend von Frauen geleistet wird.
Um das zu ändern, gingen die geplante Abschaffung des Acht-Stunden-Tages und die Steuerprivilegierung von Überstundenzuschlägen "genau in die falsche Richtung", erklärte DGB-Vize-Hannack. Auch Kohlrausch betonte, die derzeit debattierte Abschaffung der täglichen Arbeitszeitbegrenzung würde das Problem noch verschärfen.
"Konstruktive Debatten über Gleichstellungspolitik" könnten zudem derzeit kaum geführt werden, "weil dieses Thema von der AfD aber auch von konservativen Kräften sogleich in Kulturkämpfen zerrieben wird", führte Kohlrausch aus. Wenig hilfreich dabei sei auch, dass die politische Führung insbesondere bei den Unionsparteien fast ausschließlich aus Männern besteht und der Anteil der Frauen im Parlament zurückgegangen ist.
Hannack forderte die Regierung auf, ein Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft auf den Weg zu bringen, "damit Unternehmen die Benachteiligung von Frauen beenden und ihnen gleiche Verwirklichungschancen bieten".
P.Mathewson--AMWN