-
Halloween-Überrest: Vermeintliche Blutspur ruft Polizei in Thüringen auf den Plan
-
Oberster Gerichtshof der USA: Zunächst weiter keine geschlechtsneutralen Pässe
-
Dietz, Neid und Fitschen zu DFB-Ehrenspielführern ernannt
-
Voyeuristische Handyaufnahmen: Hubig plant Verbot bis Sommer
-
Anschlagspläne auf Frauen und Kinder: Haftstrafe für 20-Jährigen in Düsseldorf
-
ZDF-"Politbarometer": Union verliert Vorsprung auf AfD
-
Merz zu Bundeswehr-Aufwuchs: "Müssen schnellstmöglich verteidigungsfähig werden"
-
Freund: Vertragsverlängerung mit Upamecano "großes Ziel"
-
Drogen in Gefängnis in Baden-Württemberg: Ermittlungen gegen JVA-Mitarbeiter
-
Pariser Konzert des israelischen Sinfonieorchesters gestört - vier Festnahmen
-
Merz hebt verbindende Kraft des Fußballs hervor
-
Drogentod von 13-Jähriger: Landgericht Koblenz verhängt lange Freiheitsstrafen
-
Linke startet große Mietenkampagne
-
Karl und Ibrahimovic erstmals für U21 nominiert
-
Umweltminister Schneider sieht Deutschland in Führungsrolle bei Klimaschutz
-
18 Festnahmen nach Wettskandal in der Türkei
-
Fünf Tote durch Taifun "Kalmaegi" in Vietnam - 188 Tote auf den Philippinen
-
Deutsche Exporte im September gestiegen - Lieferungen in die USA wieder im Aufwind
-
Statistikamt: Dieses Jahr deutlich weniger Syrer nach Deutschland gekommen
-
OpenAI-Chef Altman ruft zu staatlichen Investitionen in KI-Infrastruktur auf
-
Versuchter Mord? Ehemaliger NFL-Star Brown in USA ausgeliefert
-
Trump: Internationale Truppe wird "sehr bald" in den Gazastreifen entsandt
-
Kreditkartenaffäre: Simon für einen Monat gesperrt
-
NHL: Sturms Bruins schlagen Stützle und Ottawa
-
NFL: Denver setzt Siegesserie fort
-
Bester Rookie "seit langer Zeit": Hülkenberg lobt Bortoleto
-
Hoeneß erleichtert: "Gute Ausgangsposition"
-
Esume würdigt die Colts: "Das heißeste Team in der NFL"
-
Bayern wollen nun Guardiola-Rekord
-
"Mit Herz gespielt": Mainz hofft auf Rückenwind für die Liga
-
50 Jahre: Ahlenfelders frühester Halbzeitpfiff feiert Jubiläum
-
Rodeln: Loch schließt Olympia-Teilnahme 2030 nicht aus
-
Merz hält Rede bei internationalem Klimagipfel im brasilianischen Belém
-
Trump empfängt Ungarns Regierungschef Orban
-
Wegen Haushaltssperre werden Inlandsflüge in den USA gestrichen
-
Bundestag entscheidet über Finanzierung von Deutschlandticket
-
Tesla: Weg frei für Rekordvergütung für Elon Musk
-
EuroLeague: Bayern feiern ersten Auswärtssieg
-
Weiterer Korruptionsprozess gegen Argentiniens Ex-Präsidentin Kirchner begonnen
-
VfB: Wichtiger Sieg in der Europa League
-
Ikone der US-Proteste gegen Trump: "Sandwich-Mann" freigesprochen
-
Flugausfälle am schwedischen Flughafen Göteborg nach Drohnensichtung
-
Deutschland Cup: DEB-Männer bezwingen Lettland
-
US-Abgeordnete wollen Andrew bei Ermittlungen zu Epstein befragen
-
Norwegen stellt bei Klimagipfel Milliarden für neuen Waldschutz-Fonds in Aussicht
-
Israelische Armee greift Hisbollah-Waffenlager im Südlibanon an
-
Deutschland unterstützt Belgien nach Drohnenvorfällen
-
Lee hat das letzte Wort: Mainz feiert spät
-
Europa League: SC Freiburg hält Achtelfinalkurs
-
"Brauchen Glück": Verstappen über Titelchancen
Frankreichs Grüne wollen Flüge in Privatjets verbieten
Die französischen Grünen wollen Flüge in Privatjets verbieten. "Auf diese Weise sollen die Superreichen an den Klima-Anstrengungen beteiligt werden, zu denen alle Franzosen aufgerufen sind", sagte der Grünen-Chef Julien Bayou der Zeitung "Le Monde". Die Nationalversammlung wollte am Donnerstag einen entsprechenden Gesetzentwurf debattieren. Da das Regierungslager aber mit Rücksicht auf die heimische Flugzeugindustrie ein Jet-Verbot ablehnt, hat der Vorschlag keine Aussichten, verabschiedet zu werden.
Nach einer Studie von Greenpeace liegt Frankreich mit etwa 85.000 Flügen in Privatjets EU-weit an der Spitze. Die dabei entstehenden Emissionen entsprächen dem durchschnittlichen jährlichen CO2-Ausstoß von 85.000 Franzosen.
Einige der Privatjets legten absurd kurze Strecken zurück, etwa die 21 Kilometer zwischen Le Havre und dem Badeort Deauville. Auf dieser Strecke wurden im vergangenen Jahr mehr als 100 Flüge in Privatjets verzeichnet.
Nach Angaben der Umweltorganisation Transport und Umwelt verursacht ein Passagier eines Privatjets fünf bis 14 Mal so viel CO2-Ausstoß wie der Passagier eines Linienflugs. Ein Linienflug stößt demnach wiederum vierzig Mal so viel CO2 aus wie ein Zug. Zudem seien Privatjets in 25 bis 40 Prozent der Fälle ohne Passagiere unterwegs, etwa um jemanden abzuholen, betont die Organisation.
Laut einem Instagram-Nutzerkonto, das öffentliche Flugdaten auswertet, war etwa der Chef des Luxuskonzerns LVMH, Bernard Arnault, im vergangenen Jahr innerhalb eines Monats 18 Mal zwischen Paris und Brüssel geflogen. Die Bahnfahrt zwischen beiden Städten dauert eine Stunde und 22 Minuten. Arnault verkaufte inzwischen seinen Jet und zeigte sich in einem Interview erfreut, dass seine Flüge in geleasten Jets nicht mehr so leicht verfolgt werden können.
Transportminister Clément Beaune hatte Ende vergangenen Sommers nach einer massiven Hitzewelle infolge des Klimawandels eine Einschränkung von Privatjet-Flügen gefordert. Umweltminister Christophe Béchu kritisierte dies jedoch als populistisch. Béchu weist darauf hin, dass der Ausstoß von Treibhausgasen durch Privatjets lediglich 0,1 Prozent der landesweiten Emissionen ausmache.
Deutschland liegt beim Aufkommen von Privatjet-Flügen im europäischen Vergleich auf Platz drei nach Großbritannien und Frankreich.
L.Davis--AMWN