
-
Haft für Hauptangeklagten in Prozess um Millionenbetrug mit Coronatests im Saarland
-
Frankreich holt drei Frauen und zehn Kinder aus Gefangenenlagern in Syrien zurück
-
Kommunale Schulden: Städtetagspräsident dringt auf Reform von Staatsfinanzen
-
Fußgänger wird bei Essen auf Autobahn von Fahrzeug erfasst und stirbt
-
Steinmeier empfängt Polens Präsidenten Nawrocki zu Antrittsbesuch in Berlin
-
Paus: Regierung verschwendet Geld aus Sondervermögen für Konsumausgaben
-
Ministerin Hubig will Mietpreisbremse stärken - Mietrechtskommission startet
-
Durchsuchungen bei mutmaßlichen Rechtsradikalen: Verdacht des Waffenbesitzes
-
Rubio: Trump plant für kommende Woche Treffen mit Selenskyj
-
Trump will 15-Milliarden-Dollar-Klage gegen "New York Times" einreichen
-
Niedersachsen: Mann schwimmt Auto in Hafenbecken hinterher und ertrinkt
-
Klüssendorf wirbt für Umbau des Sozialstaats - Gegen pauschale Leistungskürzungen
-
Deutsche Post dringt auf "nennenswerte" Erhöhung des Briefportos
-
Heftige Angriffe auf die Stadt Gaza: Israels Armee geht mit "eiserner Faust" gegen Hamas vor
-
Könnte "sofort losgehen": Terzic will zurück an die Seitenlinie
-
Football: Kein Sieg zum Geburtstag für Pete Carroll
-
NFL: Erneute Niederlage für Johnson und die Texans
-
Basketballer wollen Jugend inspirieren: "Auch unser Ziel"
-
TTBL-Gipfel: Duda und Co. gucken "nicht auf Tabellenführung"
-
Duplantis: Weltrekord als Entschädigung für Geisterspiele
-
Die Sport-Höhepunkte am Dienstag, 16. September
-
Niedrigere US-Zölle auf japanische Autos treten Dienstag in Kraft
-
Polens Präsident Nawrocki reist erstmals seit Amtsantritt nach Deutschland
-
UN-Menschenrechtsrat berät über israelischen Angriff in Doha
-
Tarifverhandlungen für Beschäftigte in der Stahlindustrie starten
-
Urteil in Prozess um tödlichen Messerangriff auf Polizist in Mannheim erwartet
-
Bundestag beginnt Schlussdebatte über Bundeshaushalt 2025
-
Arabische und muslimische Staaten fordern "Überprüfung" von Beziehungen zu Israel
-
Nach Kirk-Attentat: US-Regierung will "heimische Terrorbewegung" zerschlagen
-
US-Militärvertreter als Beobachter bei Manöver von Belarus und Russland
-
Tiktok: Trump sieht mit China möglichen "Deal"
-
Sinan Selen wird neuer Verfassungsschutzpräsident
-
Mehr als 100 Jahre nach Sinken: Erste Objekte von "Titanic"-Schwesterschiff geborgen
-
Nach Vuelta-Abbruch: UCI kritisiert spanische Regierung
-
England: Haftstrafen für Adlige und Partner wegen fahrlässiger Tötung ihres Babys
-
Medien: Gladbach stellt Seoane frei
-
Steinmeier empfängt nach Eklat israelischen Dirigenten Shani
-
Katar: Israel wollte mit Angriff in Doha Gaza-Verhandlungen torpedieren
-
Attentat auf Trump-Vertrauten Kirk: Verdacht gegen Tyler R. laut FBI erhärtet
-
Finanzgericht: Verlust durch Schockanruf ist keine außergewöhnliche Belastung
-
WTO-Abkommen gegen Überfischung in Kraft getreten
-
Erster Prozess gegen britischen Ex-Soldaten wegen "Bloody Sunday" von 1972
-
Mit Weltrekord: Überflieger Duplantis macht Titel-Hattrick klar
-
Grüne dringen auf Klausur auf finanzielle Entlastung für Kommunen
-
Trump deutet Einigung mit China über Tiktok an - Telefonat mit Xi
-
Bekannt aus "Der Tinder-Schwindler": Israelischer Betrüger in Georgien festgenommen
-
Verteidigung plädiert in Fall von Linksextremistin Hanna S. auf Freispruch
-
Rubio sichert Israel die "unerschütterliche Unterstützung" der USA zu
-
Miersch nach NRW-Kommunalwahl: "Lehnen uns nicht zurück"
-
Adlige und Vergewaltiger in England wegen Todes ihrer neugeborenen Tochter vor Gericht

Studie: Luftverschmutzung größte Bedrohung für die Gesundheit
Luftverschmutzung ist laut einer neuen Studie die größte Bedrohung für die Gesundheit - schlimmer noch als Alkohol oder Rauchen. Würden weltweit die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Grenzwerte für die Feinstaubbelastung der Luft eingehalten, könnte die durchschnittliche Lebenserwartung um über zwei Jahren steigen, heißt es in der am Dienstag veröffentlichten Studie des Instituts für Energiepolitik an der Universität von Chicago (Epic). Am schlimmsten ist demnach die Lage in Südasien.
Feinstaub entsteht unter anderem durch Fahrzeug- und Industrieabgase sowie bei Waldbränden. Er wird mit Lungenerkrankungen, Herzerkrankungen, Schlaganfällen und Krebs in Verbindung gebracht. Laut dem jährlichen Air Quality Life Index (AQLI) des Instituts verkürzt er die Lebenserwartung eines Menschen weltweit um durchschnittlich 2,3 Jahre. Bei Tabakkonsum sind es 2,2 Jahre, bei Unterernährung von Kindern oder Mangelernährung schwangerer und stillender Frauen sind es 1,6 Jahre.
Die am stärksten belasteten Länder liegen dem Bericht zufolge in Südasien. Laut den Modellrechnungen des Epic übersteigt die Feinstaubbelastung in Bangladesch den Grenzwert der Weltgesundheitsorganisation um fast das 15-Fache. Würde die Belastung entsprechend gesenkt, könnte sich die Lebenserwartung der Menschen um 6,8 Jahre erhöhen.
In der indischen Hauptstadt Neu Delhi, der "am stärksten verschmutzten Megastadt der Welt", liegt die Feinstaubbelastung sogar um mehr als das 25-fache über dem WHO-Grenzwert.
Im Gegensatz dazu habe China "bemerkenswerte Fortschritte in seinem 2014 begonnenen Kampf gegen die Luftverschmutzung" gemacht, sagte Christa Hasenkopf, Direktorin der EPIC-Programme zur Luftqualität, der Nachrichtenagentur AFP. Zwischen 2013 und 2021 sank die Luftverschmutzung im Land demnach um 42,3 Prozent - sie liegt aber immer noch sechs Mal über dem empfohlenen Grenzwert. Sollten sich die Fortschritte fortsetzen, dürfte die Lebenserwartung der chinesischen Bevölkerung um durchschnittlich 2,2 Jahre steigen.
Laut dem Bericht erhalten die Regionen mit der stärksten Luftverschmutzung gleichzeitig aber die wenigsten Mittel zu ihrer Bekämpfung. "Zwischen den Orten, an denen die Luft am schlimmsten verschmutzt ist, und den Orten, an denen die meisten Ressourcen zur Lösung des Problems eingesetzt werden, gibt es eine tiefe Kluft", sagte Hasenkopf.
Der Bericht verweist auf internationale Mechanismen wie etwa den Global Fund, mit dem HIV, Malaria und Tuberkulose weltweit bekämpft werden. Leider gäbe es nichts Entsprechendes für den Kampf gegen Smog. Dabei verkürze er die durchschnittliche Lebenserwartung eines Einwohners der Demokratischen Republik Kongo oder Kameruns "stärker als HIV, Malaria und Co."
Lobend erwähnt das Institut die Erfolge in den USA und Europa im Kampf gegen die Luftverschmutzung. Es warnt jedoch vor den Gefahren zunehmender Waldbrände als Folge des Klimawandels. Diese bedrohten alle Bemühungen um bessere Luftqualität.
G.Stevens--AMWN