-
Zahl der Einschulungen in Deutschland das zweite Jahr in Folge gesunken
-
Dienstleistungen deutlich verteuert - Lebensmittelpreise steigen langsamer
-
Beim Wiedersehen mit Brand: "Verdiente Niederlage" für den VfL
-
Basketball: Hartenstein siegt weiter, Schröder ohne Punkte
-
NHL: Sturms Bruins mit siebtem Sieg in Folge
-
Basketball: Hartenstein und OKC mit nächstem Sieg
-
Basketball: Hartenstein und OKC mit nächsten Sieg
-
Stiftung Warentest: Wechsel von Filialbank zu Neobroker kann sich lohnen
-
Studie: Aktivrente könnte 33.000 Vollzeitstellen bringen
-
Bundesfinanzhof verhandelt über neue Grundsteuer
-
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Debatte im Bundestag
-
Wirtschaftsweise legen Jahresgutachten vor
-
Ende von "Shutdown" in Sicht: Trump spricht von "großem Sieg"
-
Zusammenstöße zwischen indigenen Demonstranten und Sicherheitskräften bei Klimakonferenz
-
Bundesinnenminister Dobrindt will offensiveren Umgang mit Cyberangriffen
-
Behörden in Panama stellen Boot mit Tonnen von Kokain an Bord sicher
-
Wolfsburg verliert das Wiedersehen mit Brand
-
Berlin: Deutschland und Kalifornien vertiefen Zusammenarbeit beim Klimaschutz
-
Behörde: Unerwartet hohe Wahlbeteiligung bei Parlamentswahl im Irak
-
Geburtstagsempfang für Merz: Eine Strauß-Figur von Söder und Lob von Klingbeil
-
Spannungen mit Venezuela: US-Flugzeugträger "Gerald R. Ford" vor Küste Lateinamerikas
-
Macron und Abbas richten Arbeitsgruppe für Verfassung von Palästinenserstaat ein
-
Zweite Pleite für Krawietz/Pütz: Titelverteidiger schon raus
-
Anklage gegen Erdogan-Rivalen: Imamoglu droht Haftrafe von über 2400 Jahren
-
US-Flugzeugträger "Gerald R. Ford" erreicht Lateinamerika
-
Rechenzentren in Hessen: Google investiert 5,5 Milliarden Euro bis 2029
-
Lange Haftstrafen für drei Syrer in München wegen Kriegsverbrechen in Heimatland
-
Türkische Opposition nennt Anklage gegen Erdogan-Rivalen Imamoglu politisch motiviert
-
Newsom: USA werden unter demokratischem Präsidenten Klimaabkommen wieder beitreten
-
Langer Kampf: Alcaraz ringt Fritz nieder
-
Gericht: Hundebesitzerin darf Pit-Bull-Mischling nicht halten
-
Chinesische Betrügerin in Großbritannien zu mehr als elf Jahren Haft verurteilt
-
Artikel zu Spionageverdacht: BGH verhandelt über Klage Marokkos gegen Medien
-
Urteil: Kein Schmerzensgeld für in Notwehrlage abgeschlagene Hand
-
Nach EuGH-Urteil zu Mindestlohn entbrennt Debatte über Tarifverträge
-
Durchschnittspreis für eine Tasse Glühwein weiter kräftig gestiegen
-
Angeklagter zu Anschlag in Magdeburg: "Ich habe mit Absicht angegriffen"
-
"Alaaf" und "Helau": Jecken und Narren am Rhein starten in neue Karnevalssession
-
Online-Bewertungen: Verbraucherschützer kritisieren mangelnde Transparenz
-
Erdogan-Rivalen Imamoglu drohen nach Anklage hunderte Jahre Haft
-
Bedrohung durch Russland: Wadephul ruft G7 zur Geschlossenheit auf
-
Weidel kritisiert Russland-Reise von AfD-Politikern und kündigt Konsequenzen an
-
Hunderte demonstrieren in Belgrad gegen Bauprojekt von Trump-Schwiegersohn
-
Aufrufe zu Anschlägen auf Politiker: Reichsbürger wegen Todeslisten festgenommen
-
Atemgerät von Mitpatientin ausgestellt: 75-Jährige wird in Türkei ausgewiesen
-
Säugling in Bielefelder Park ausgesetzt: Polizei sucht nach Eltern
-
Urheberrechte im KI-Zeitalter: OpenAI verliert vor Gericht gegen die Gema
-
Datenklau mit Fakeshops in Internet: Haftstrafen für zwei Männer in Hannover
-
Supermarktmitarbeiter überführen in Sachsen Diebin von 60 Überraschungseiern
-
Minderjährige per Instagram zu Prostitution überredet: Haftstrafe in Bayern
Lemke warnt vor Blockade bei Klimaverhandlungen in Baku
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat vor einer Blockade der Verhandlungen auf der UN-Klimakonferenz in Baku gewarnt. "Die Verhandlungen sind in einer schwierigen Phase", räumte Lemke am Donnerstag in Baku ein. Eine Ursache sei neben den aktuellen internationalen Krisen "ein letztes Aufbäumen der fossilen Welt".
"Das Zeitalter der Fossilen geht zuende", zeigte sich Lemke überzeugt. "Die erneuerbaren Energien wachsen dynamisch", hob sie hervor. Sie pochte auf die Beachtung der Beschlüsse der Vorgängerkonferenz 2023 in Dubai als Richtschnur des Handelns. Dort waren eine Abkehr von fossilen Energien sowie bis 2030 die weltweite Verdreifachung erneuerbarer Energien und die Verdopplung der Energieeffizienz als Ziele beschlossen worden.
"Wer die Gespräche in Baku blockiert, handelt verantwortungslos", sagte Lemke mit Blick auf immer häufigere wetterbedingte Katastrophen wie zuletzt in Spanien. Dort seien nicht nur Millionen Menschen betroffen gewesen, sondern auch Schäden in Milliardenhöhe entstanden. "Während wir in Baku über Milliardenzahlungen diskutieren, laufen anderswo die Kosten aus dem Ruder", gab die Ministerin zu bedenken.
Sie bezog sich dabei auf die Beratungen der Klimakonferenz über einen neuen Rahmen für die internationale Finanzierung von Klimaschutz und Anpassung an Klimafolgen. "Die immensen Kosten werden wir nicht bewältigen können, wenn die Emissionen und die Schäden immer weiter ansteigen", warnte sie.
"Wir sollten nicht mehr über die vertraglich vereinbarten Ziele diskutieren, sondern darüber, wie wir diese Ziele erreichen, drängte Lemke zum Handeln. "Da gehören angemessene Finanzierungsmittel selbstverständlich dazu." Sie sicherte zu, Deutschland werde trotz schwieriger Haushaltslage zu seinen Finanzierungszusagen stehen.
Lemke warb auch erneut für eine engere Verzahnung von Klima- und Artenschutz. "Die Natur- und die Klimakrise können nicht getrennt voneinander gelöst werden", sagte die Umweltministerin. So solle der natürliche Klimaschutz, durch den CO2 der Atmosphäre entzogen werde, eine größere Rolle spielen. Anders werde das Ziel der Treibhausgasneutralität nicht zu erreichen sein.
J.Oliveira--AMWN