
-
Wehrpflicht-Debatte: Klüssendorf schließt verpflichtenden Einzug für laufende Wahlperiode aus
-
US-Chiphersteller Intel gibt Fabrikbau in Magdeburg auf
-
Gaza-Verhandlungen: USA und Israel rufen Delegationen aus Doha ab
-
Künstliche Intelligenz: Digitalminister Wildberger setzt auf Austausch mit den USA
-
Pistorius und Lecornu äußern Zuversicht zu deutsch-französischen Rüstungsprojekten
-
Selenskyj legt neues Gesetz zur Unabhängigkeit von Antikorruptionsbehörden vor
-
Verstoß gegen Nutzung von Onlinediensten: Bolsonaro entgeht Gefängnisstrafe
-
Wrestling-Ikone Hulk Hogan gestorben
-
US-Wrestling-Legende Hulk Hogan mit 71 Jahren gestorben
-
Lipowitz rettet Platz drei - Pogacar vor Tour-Sieg
-
Rückenoperation: Lange Pause für ter Stegen
-
Ukraine: Fünf Tote bei russischen Angriffen - Familien aus Donezk evakuiert
-
Brandenburger AfD zieht Eilantrag gegen Extremismus-Einstufung zurück
-
Nach Pride-Parade: Budapester Polizei lädt Bürgermeister zu Befragung vor
-
Rauchentwicklung im Triebwerk: Boeing muss in Hamburg außerplanmäßig landen
-
Diplomatenkreise: Syrisch-israelisches Ministertreffen in Paris geplant
-
"Generell sehr happy": Verstappen sieht Zukunft bei Red Bull
-
EU-Kommission ermahnt Berlin wegen nicht umgesetzter Sanktionsregeln
-
Europäische Zentralbank wartet Entwicklung im Handelsstreit mit USA ab
-
Neuer Wehrdienst: Pistorius rechnet ab 2031 mit bis zu 40.000 Rekruten pro Jahr
-
Brandenburger AfD will Eilantrag zu Hochstufung als gesichert rechtsextrem zurückziehen
-
Von der Leyen knüpft Zukunft der EU-China-Beziehungen an Pekings Umgang mit Moskau
-
Ukraine: Drei Familienmitglieder bei russischem Angriff in Charkiw getötet
-
US-Berufungsgericht blockiert Trumps Staatsbürgerschafts-Pläne
-
Von der Leyen sieht Fortschritte in Gesprächen mit China über Seltene Erden
-
Kleinbus und Auto stoßen zusammen - zwei Tote nahe Flensburg
-
Unerkannte Schizophrenie: Berliner muss nach Tötung von Großvater in die Psychiatrie
-
Fast 50 Tote bei Flugzeugabsturz im Osten Russlands
-
Arzt vergewaltigt 14-Jährige: Vier Jahre und drei Monate Haft in Osnabrück
-
Oldtimer durch TÜV gefallen: Bundesgerichtshof stärkt Käufer den Rücken
-
Tödlicher Unfall: 66-Jährige auf Wertstoffhof auf Usedom von Lastwagen überfahren
-
Bürgergeld: Linnemann spricht von "Herbst, der sich gewaschen hat"
-
Mann steuerte Auto auf Bushaltestelle in Israel: Acht Soldaten verletzt
-
An Haustür erstochen: Lebenslange Haft für Mord an Ehefrau in Nordrhein-Westfalen
-
Ex-Labour-Chef Corbyn kündigt Gründung neuer britischer Partei an
-
WM: Bleyer und Blumenthal Haz auf Platz acht im Duett
-
Nach sieben Senkungen: Europäische Zentralbank lässt Leitzinsen unverändert
-
Senior will von Beifahrersitz aus ausparken - Auto gerät außer Kontrolle
-
China und EU wollen Kampf gegen Klimawandel gemeinsam verstärken
-
Bericht: Verschuldung und Finanzlücken des Bundes wachsen weiter
-
Staatsmedien: Nordkoreanischer Machthaber ruft zur Bereitschaft für "echten Krieg" auf
-
Urteil: Ärztlicher Notdienst auch bei Vertretung von Umsatzsteuer befreit
-
Grenzkonflikt: Thailand und Kambodscha beschießen sich gegenseitig
-
Lange Wartezeiten für Psychotherapie: Kassen fordern Meldepflicht für freie Termine
-
Deutschlands Zurückhaltung bei Gaza-Appell: Linke fordert Bundestags-Sondersitzung
-
Mindestens drei Tote durch Tropensturm "Wipha" in Vietnam
-
Medienberichte: Trumps Name erscheint in Epstein-Ermittlungsakten
-
Wirtschaftsforscher warnen vor stark zunehmendem Ungleichgewicht im Handel mit China
-
Betrüger in Bayern geben sich als Staatsanwälte aus und erbeuten 180.000 Euro
-
Acht Verletzte bei Attacke mit Auto auf Bushaltestelle im Zentrum Israels

Welthungerhilfe: Wieder mehr Hunger weltweit durch Kriege und Krisen
Durch Kriege, Krisen und Klimawandel sind wieder mehr Menschen weltweit von Hunger betroffen - jeder elfte Mensch nach Angaben der Hilfsorganisation Welthungerhilfe. "Wir beobachten eine Zunahme globaler Krisen, fragiler Staaten und bewaffneter Konflikte und gleichzeitig den Verlust von demokratischen Werten", prangerte Welthungerhilfe-Präsidentin Marlehn Thieme in dem am Donnerstag veröffentlichten Jahresbericht 2024 der Organisation an. Massive Budgetkürzungen bei Hilfsorganisationen drohten nun zudem, bereits erreichte Fortschritte zunichte zu machen. Mehr als 750 Millionen Menschen hungerten laut UNO im Jahr 2023.
Die private Hilfsorganisation Welthungerhilfe leistet Nothilfe und konzentriert sich zudem darauf, in Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort die Nahrungsmittelproduktion in den betroffenen Ländern und Gebieten selbst zu fördern - etwa im Südsudan, in Syrien oder im Ostkongo und im Gazastreifen. "Das humanitäre Völkerrecht wird in all diesen Ländern täglich verletzt", erklärte Thieme. "Die betroffenen und vertriebenen Menschen brauchen unsere Unterstützung dringender als zuvor."
Der Südsudan in Ostafrika, eines der ärmsten Länder der Welt, war dem Bericht zufolge im Jahr 2024 mit 60,6 Millionen Euro das Land mit der höchsten Projektförderung. An zweiter Stelle folgte Syrien mit Projekten in Höhe von 25,6 Millionen Euro. Nach dem Sturz des langjährigen Machthabers Baschar al-Assad im Dezember 2024 weitete die Organisation ihre dortige Arbeit aus. "Rund 40.000 Menschen erreichen wir mit Brotverteilungen im Nordwesten Syriens pro Monat", heißt es in dem Bericht.
Ein besonderes Augenmerk lag zudem auf der Lage im Nahen Osten. "Der Krieg in Gaza stellt uns und alle anderen Organisationen täglich vor große Herausforderungen", erklärte Welthungerhilfe-Generalsekretär Mathias Mogge. Die Hilfe müsse "die große Zahl an Bedürftigen in Gaza jederzeit und unmittelbar erreichen, unabhängig von politischen Umständen". Demnach leistete die Organisation im Gazastreifen Nothilfe in Form von Nahrungsmitteln, sauberem Trinkwasser und der Einrichtung von Ernährungszentren.
Jeder Mensch habe das Recht auf angemessene, ausreichende und gesunde Ernährung, erklärte Mogge weiter: "Hunger ist eines der größten und lösbaren Probleme der Menschheit." Zunehmende Ungleichheit, Herausforderungen der Klimakrise und anhaltende Konflikte bedrohten jedoch Fortschritte im Kampf gegen den Hunger.
Die massiven Etatkürzungen bei der weltweiten Entwicklungszusammenarbeit insbesondere in den USA gefährden derzeit zusätzlich die Arbeit der Hilfsorganisationen. Auch werde humanitäre Hilfe insgesamt stärker hinterfragt. "Auf diese Veränderungen haben wir mit einer neuen Strategie reagiert", erklärte Welthungerhilfe-Präsidentin Thieme. Die Organisation setze nun vermehrt auf die Stärkung lokaler Gemeinschaften, innovative Ansätze und bessere Vernetzung mit internationalen Partnern. So könne die Welthungerhilfe trotz schwieriger Bedingungen wirksam bleiben und ihren "Auftrag mit Zuversicht erfüllen".
Im Jahr 2024 kooperierte die Welthungerhilfe mit insgesamt 318 nationalen Hilfsorganisationen und unterstützte nach eigenen Angaben in 37 Ländern mit 649 Auslandsprojekten rund 18,7 Millionen Menschen. Der Großteil der Hilfen, insgesamt 224,2 Millionen Euro, floss in Projekte in Afrika, gefolgt von Asien, Europa und Südamerika sowie die Karibik.
US-Präsident Donald Trump hatte unmittelbar nach seiner Rückkehr ins Weiße Haus im Januar per Dekret die US-Auslandshilfen eingefroren und anschließend mehr als 80 Prozent der Programme der Entwicklungshilfebehörde USAID gestrichen. Die massiven Kürzungen sorgten bei Hilfsorganisationen weltweit für Entsetzen.
Die US-Kürzungen sind besonders einschneidend, weil die USA international bisher einer der größten Geldgeber für Entwicklungshilfeprojekte waren. Hinzu kommen weitere Kürzungen auch anderer Länder, darunter Deutschland, vor allem wegen der schwierigen Wirtschaftslage und wachsender Militärausgaben.
Nach Angaben der UNO kam es bereits in den vergangenen Jahren zu Rückschritten beim Kampf gegen den Hunger: 2023 waren bis zu 757 Millionen Menschen und damit rund neun Prozent der Weltbevölkerung mangelernährt. 2019 waren es demnach noch 713 Millionen Menschen, damals 7,5 Prozent der Weltbevölkerung.
Die Welthungerhilfe ist eine der größten privaten Hilfsorganisationen in Deutschland, politisch und konfessionell unabhängig und vorwiegend durch Spenden finanziert. Sie wurde 1962 als deutsche Sektion der "Freedom from Hunger Campaign" gegründet, einer der ersten weltweiten Initiativen zur Hungerbekämpfung der UNO.
X.Karnes--AMWN