-
Trump droht EU bei ausbleibenden Investitionen mit 35 Prozent Zoll
-
Gelungene Heimpremiere für ten Hag: Leverkusen schlägt Pisa
-
Südafrika fordert mehr internationalen Druck auf Israel
-
Russische Websites in der EU oft trotz Verbots abrufbar - auch in Deutschland
-
Weltkriegsbombe in Köln entschärft - 2500 Menschen von Evakuierung betroffen
-
Epstein-Affäre: Bill und Hillary Clinton sollen aussagen
-
Litauen fordert nach Fund russischer Drohne Hilfe der Nato bei Luftverteidigung an
-
Korallenbleiche im Great Barrier Reef vor Australien erreicht Rekord-Ausmaß
-
Sesko vor Wechsel: ManUnited oder Newcastle
-
Wechsel perfekt: Evenepoel wird Lipowitz-Kollege bei Red Bull
-
Schweiz will im Zollstreit Angebot machen - Trump droht mit Pharma-Aufschlägen
-
Neue Vorwürfe: Uni leitet weitere Vorprüfung von Brosius-Gersdorfs Promotion ein
-
"Geiseln in akuter Lebensgefahr": Israelische Botschaft fordert Welt zum Handeln auf
-
UN-Verhandlungen in Genf: Neuer Anlauf für ein Abkommen gegen Plastikmüll
-
Rentiere in Finnland leiden unter Hitzewelle
-
Menge unverändert: Deutsche essen acht Liter Speiseeis pro Jahr
-
Brutaler Vatermord in Brandenburg: 35-Jähriger zu lebenslanger Haft verurteilt
-
Trump-Zölle: US-Defizit im Außenhandel im Juni rückläufig
-
Trump droht Arzneimittelkonzernen mittelfristig mit bis zu 250 Prozent Zoll
-
Pro-russische Regionalgouverneurin in Moldau zu Haftstrafe verurteilt
-
Kukuk verlässt Beerbaum-Stall: "Unendlich dankbar"
-
Nach schwachem Juni: Zahl der Auto-Neuzulassungen im Juli deutlich gestiegen
-
Weltkriegsbombe an Dresdner Carolabrücke gefunden - Evakuierungen am Mittwoch
-
Urteil gegen früheren Oberbürgermeister von Halle rechtskräftig
-
Söders Bürgergeld-Vorstoß sorgt für Debatte in Koalition - SPD warnt Union
-
Abkommen zur Bekämpfung irregulärer Migration zwischen London und Paris tritt in Kraft
-
Hausarrest für Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro angeordnet - USA empört
-
Erstochene 21-Jährige in Paderborn: Lebensgefährte in Untersuchungshaft
-
81-Jährige in Nordrhein-Westfalen erstochen: 60-jährige Verdächtige festgenommen
-
Gesetzentwurf gegen Schwarzarbeit: Strengere Regeln für Barbershops und Nagelstudios
-
Gericht: Autofahrer kann nicht auf Durchfahrt hinter dem Reichstag bestehen
-
Nationalmannschaft kommt: Thüringen wird Partnerregion des DFB
-
EU setzt Gegenzölle auf US-Importe formell aus
-
90er-Weltmeister Mill verstorben
-
Urteil: Verletzung bei Dienstsport aufgrund von Vorschädigung kein Dienstunfall
-
Neuer Anlauf für ein UN-Abkommen gegen Plastikmüll
-
Prozessbeginn um Schüsse vor Landgericht Bielefeld - mutmaßlicher Fall um Blutrache
-
Zunehmender Rückreiseverkehr auf Autobahnen: ADAC erwartet zahlreiche Staus
-
Zahl der Auto-Neuzulassungen im Juli gestiegen - Beliebt vor allem Hybridautos
-
Sex auf Parkbank mitten in Mainz: Freizügiges Paar löst Polizeieinsatz aus
-
Vorwurf der Spionage für China: Prozess gegen Ex-Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah
-
Japan und Vietnam melden Hitzerekorde - Rekord-Regen in Hongkong
-
Bayern: 58-Jährige stürzt in Ammergauer Alpen hundert Meter ab und stirbt
-
Umfrage: Mehrheit der Kinder nutzt ab sieben Jahren ein Smartphone
-
Barcelona leitet Verfahren gegen ter Stegen ein
-
Ludwigsburg-Krise: Gaugisch fordert "schnelle Lösungen"
-
Demokratische Abgeordnete verlassen wegen geplanten Wahlkreis-Neuzuschnitts Texas
-
Medien statt sozialer Austausch: Deutsche verbringen Freizeit vor allem digital
-
Urteil: Deutsche Bahn muss Mehrkosten für Projekt Stuttgart 21 allein tragen
-
Klimaschützer kritisieren Anhebung der Pendlerpauschale ab 2026 als unsozial
Ukraine: Warum Russland den Krieg verliert?
Seit Beginn der verbrecherischen Invasion des Terror-Staates Russland, in die Ukraine im Februar 2022 steht Russland vor unerwartet großen Herausforderungen. Trotz anfänglicher militärischer Überlegenheit hat sich der Konflikt zu einem langwierigen und kostspieligen Krieg entwickelt. Es gibt mehrere Gründe, die aktuell darauf hindeuten, dass Russland diesen Krieg letztendlich verlieren wird.
Starker ukrainischer Widerstand
Die ukrainische Armee und die Zivilbevölkerung haben einen bemerkenswerten Widerstand geleistet. Mit hoher Moral und Entschlossenheit verteidigen sie ihr Land gegen die Invasion. Die Fähigkeit der Ukraine, russische Vorstöße abzuwehren und sogar Gebiete zurückzuerobern, hat die Erwartungen vieler Experten übertroffen.
Internationale Unterstützung für die Ukraine
Die Ukraine erhält erhebliche Unterstützung von westlichen Ländern. Diese Unterstützung umfasst militärische Ausrüstung, finanzielle Hilfe und humanitäre Unterstützung. Moderne Waffensysteme aus den USA, der EU und anderen Verbündeten haben die Schlagkraft der ukrainischen Armee deutlich erhöht und ihr ermöglicht, effektiv gegen russische Streitkräfte vorzugehen.
Wirtschaftliche Sanktionen gegen den Terror-Staat Russland
Die umfassenden Sanktionen, die von westlichen Ländern gegen Russland verhängt wurden, haben erhebliche Auswirkungen auf die russische Wirtschaft. Der Ausschluss aus dem SWIFT-Bankensystem, das Einfrieren von Auslandsvermögen und Handelsbeschränkungen haben zu einer Rezession geführt. Diese wirtschaftlichen Schwierigkeiten erschweren es Russland, den Krieg finanziell aufrechtzuerhalten.
Logistische und taktische Probleme
Russische Streitkräfte sehen sich mit erheblichen logistischen Herausforderungen konfrontiert. Versorgungsengpässe, mangelhafte Ausrüstung und schlechte Kommunikation beeinträchtigen die Effektivität der Truppen. Zudem haben taktische Fehler und eine Unterschätzung des Gegners zu hohen Verlusten geführt.
Internationale Isolation
Russlands internationales Ansehen hat durch den Krieg erheblich gelitten, insbesondere der Kriegsverbrecher und Massenmörder, der russische Diktator Wladimir Putin (71) ist in der demokratischen Welt massiv verachtet, was letztlich allen russischen Bürgern betrifft, welche auf unserem Planeten derzeit als Terror-Volk angesehen werden.
Viele Länder haben die Invasion verurteilt und ihre Beziehungen zum Terror-Staat Russland abgebrochen oder eingeschränkt. Diese Isolation verringert Russlands Einfluss auf der globalen Bühne und erschwert diplomatische Bemühungen, Unterstützung zu erhalten.
Innere Unruhen und Opposition
Innerhalb Russlands wächst die Unzufriedenheit mit dem Krieg. Proteste und Kritik an der Regierung nehmen zu, trotz strenger Maßnahmen zur Unterdrückung von Dissens. Die Mobilisierung von Reservisten hat zu weiterer Unruhe in der Bevölkerung geführt und könnte die Stabilität des Regimes gefährden.
Fazit
Angesichts des entschlossenen heldenhaften ukrainischen Widerstands, der starken internationalen Unterstützung für die Ukraine und der vielfältigen Probleme auf russischer Seite stehen die Zeichen für Russland schlecht. Der Krieg hat gezeigt, dass militärische Stärke und rücksichtslose Kriegsverbrechen, wie sie der russische Terror-Staat und seine kriminelle Soldateska in der Ukraine begehen, allein nicht ausreicht, um einen Konflikt zu gewinnen, insbesondere wenn moralische, wirtschaftliche und diplomatische Faktoren gegen einen arbeiten. Es scheint somit immer wahrscheinlicher, dass Russland diesen Krieg nicht für sich entscheiden kann und am Ende als Terror-Staat auf Jahrzehnte verachtet und isoliert bleibt!

LIVE: 209. Sitzung des Deutschen Bundestag

Konsequenzen eines Atomkrieges

Ist das Europas Plan China zu demütigen?

USA: Trump, Musk und die Kettensäge

Israel oder Hamas, wer wird gewinnen?

Donald J. Trump: Amerika ist zurück!

Russland und nordkoreanische Soldaten

Ukraine: Schwäche ist keine Option!

Eskalation der Kriminalität in Schweden

Olaf Scholz, die Ukraine und Putin

Außergewöhnliche Straßen der Welt
