-
Frühere Fox-News-Moderatorin Jeanine Pirro als US-Bundesstaatsanwältin bestätigt
-
Trump erhöht durch Entsendung von Atom-U-Booten Spannungen mit Russland
-
Kulturstaatsminister untersagt Gendersprache in Dienstschreiben
-
Zahl der Asyl-Erstanträge deutlich zurückgegangen
-
Polizei holt nur mit Unterhose bekleideten Mann von Autobahn bei Speyer
-
Videos von ausgehungerten Geiseln im Gazastreifen sorgen für Entsetzen
-
Justizministerin Hubig zurückhaltend zu Einsatz von Analyse-Software von Palantir
-
Hunderttausende Hindus beenden Pilgerreise im umkämpften Kaschmir
-
Trotz Nässe nach monatelanger Trockenheit: Agrarminister hält Ernte für sicher
-
Handelsverband fordert Zölle gegen chinesische Billighändler Temu und Shein
-
Baden-Württemberg: Vermisste nach einer Woche tot in Auto neben Landstraße gefunden
-
Eine Millionen Teilnehmer bei Abschlussmesse des Weltjugendtreffens in Rom
-
DRK-Präsidentin fordert Deckelung bei Pflegekosten: "Pflege wird zur Armutsfalle"
-
Assange marschiert bei pro-palästinensischer Demo über Sydney Harbour Bridge
-
Museum: Trump-Regierung hat Hinweis zu Amtsenthebungsverfahren nicht entfernen lassen
-
"Absolut lächerlich": Allofs erzürnt nach 1:5-Niederlage
-
Frauenstaffel als Dritte ins WM-Finale, Männer disqualifiziert
-
Sieg gegen Angstgegner: Zverev in Toronto im Viertelfinale
-
Er hatte gegen Trump ermittelt: US-Behörde ermittelt gegen früheren Sonderermittler Smith
-
Hunderttausende Jugendliche feiern Papst Leo XIV. beim Weltjugendtreffen in Rom
-
Zehntausende Israelis demonstrieren für Freilassung der Geiseln
-
Aufsteiger Bielefeld schießt dezimierte Düsseldorfer ab
-
Zusammenstöße bei einwanderungsfeindlichen Protesten in Großbritannien
-
Geplatzte Ader: Hoeneß wohl in Krankenhaus gebracht
-
Bundeswehr wirft weitere Hilfsgüter über dem Gazastreifen ab
-
Razzien gegen Migranten: US-Berufungsgericht untersagt willkürliche Festnahmen
-
"Es hilft": Kimmich freut sich über Rückkehr auf die Sechs
-
Türkei beliefert Syrien mit Erdgas aus Aserbaidschan
-
Frauen-Tour: Ferrand-Prévot vor Gesamtsieg
-
FC Bayern siegt beim Einstand von Díaz
-
Serbiens Präsident Vucic will Hafturteil gegen bosnischen Serbenführer Dodik nicht anerkennen
-
Formel 1: Leclerc erobert Startplatz eins in Ungarn
-
"Provokative" Äußerungen von Russlands Ex-Präsident: Trump entsendet Atom-U-Boote
-
Katic erleidet Gehirnerschütterung bei Schalke-Debüt
-
Späte Niederlage für Klose und Nürnberg
-
Dreierpack: Lidberg sorgt für Bochumer Fehlstart
-
Köhler Vierte - Gose schwimmt auf Platz sechs
-
Etappensieg für Trump: Von Biden ernanntes Fed-Vorstandsmitglied zieht sich zurück
-
US-Sondergesandter Witkoff trifft Angehörige israelischer Geiseln
-
Bundesregierung fordert von Israel Sicherung der Versorgung im Gazastreifen
-
Von Trump sanktionierter brasilianischer Richter geht weiter gegen Bolsonaro vor
-
Wadephul hat Sicherheitskabinett zu Lage in Nahost unterrichtet
-
Schwimm-WM: Köhler Vierte über 50 m Schmetterling
-
RSG: Varfolomeev gewinnt alle vier Gerätefinals
-
Vertreter Guatemalas wollen US-Abschiebegefängnis "Alligator Alcatraz" besuchen
-
Verbraucherschutzzentrale verklagt drei Airlines wegen Handgepäck-Gebühren
-
"Aus voller Überzeugung": HSV verlängert mit Trainer Polzin
-
Justizministerin Hubig zurückhaltend zu Einsatz von Analyse-Software Palantir
-
Kolumbiens Ex-Präsident Uribe zu zwölf Jahren Hausarrest und Geldstrafe verurteilt
-
Ehemaliger Pornodarsteller wird Gleichstellungsminister in Kolumbien
NS-Regime: Nazi-Ehefrauen nach dem Krieg
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs standen nicht nur die kriminellen und ruchlosen Hauptakteure des NS-Regimes im Fokus der Öffentlichkeit, sondern auch ihre Familien. Zu Recht musste sich vor Gericht, im Nürnberger Prozess, die überlebenden Hauptkriegsverbrecher des Krieges verantworten - wobei hier der Ankläger im eigentlichen Sinne nicht die Nationen der Sieger des Krieges waren, sondern die Zivilisation.
Die Ehefrauen prominenter Nazis mussten sich nach dem Zweiten Weltkrieg mit den Folgen der Taten ihrer Männer auseinandersetzen und ihren Platz in einer neuen Weltordnung finden.
Magda Goebbels (1901-1945)
Magda Goebbels, Ehefrau von Joseph Goebbels, dem Propagandaminister des Dritten Reiches, gilt als eine der tragischsten Figuren jener Zeit. In den letzten Kriegstagen begab sie sich mit ihrem Mann und ihren sechs Kindern in den Berliner Führerbunker. Am 1. Mai 1945 ermordete sie in einer unbeschreibbar rücksichtslosen und verbrecherischen Tat ihre sechs kleinen Kinder (Helga Susanne Goebbels, Heidrun Elisabeth Goebbels, Hedwig Johanna Goebbels, Holdine Kathrin Goebbels, Hildegard Traudel Goebbels, Helmut Christian Goebbels) mittels Gift, anschließend beging sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Joseph Goebbels Suizid, im Führerbunker, in welchem sie sich zusammen mit Hitler vorher, tief unter der Erde, feige wie Ratten verkrochen hatten.
Emmy Göring (1893-1973)
Emmy Göring, die zweite Frau von Hermann Göring, einem der einflussreichsten Männer im NS-Staat, wurde nach Kriegsende von den Alliierten verhaftet. Sie verbrachte einige Zeit in Internierungslagern, wurde jedoch nicht strafrechtlich verfolgt. Nach ihrer Entlassung lebte sie zurückgezogen und schrieb ihre Memoiren, in denen sie versuchte, das Bild ihres Mannes zu rehabilitieren.
Ilse Hess (1900-1995)
Ilse Hess, Ehefrau von Rudolf Heß, der 1941 nach Großbritannien geflogen war, um Friedensverhandlungen anzubieten, blieb nach dem Krieg in Deutschland. Sie setzte sich unermüdlich für die Freilassung ihres Mannes ein, der im Spandauer Gefängnis inhaftiert war. Ilse Hess war in rechtsextremen Kreisen aktiv und schrieb Artikel und Bücher, in denen sie die nationalsozialistische Ideologie verteidigte.
Gerda Bormann (1909-1946)
Gerda Bormann, Ehefrau von Martin Bormann, Hitlers Privatsekretär, floh mit ihren Kindern aus Berlin, als die Niederlage absehbar war. Sie starb bereits 1946 an Krebs in Meran, Italien. Ihre Kinder wurden nach dem Krieg in verschiedenen Familien untergebracht und distanzierten sich später von der Ideologie ihres Vaters.
Eva Braun (1912-1945)
Eva Braun, langjährige Gefährtin von Adolf Hitler, heiratete ihn am 29. April 1945 im Führerbunker. Nur einen Tag später begingen beide gemeinsam Suizid. Ihr kurzes Leben an der Seite Hitlers blieb lange Zeit im Schatten der Geschichte, doch spätere Forschungen beleuchteten ihre Rolle innerhalb des inneren Kreises der NS-Führung.
Fazit
Die Ehefrauen der führenden Nazis und Hauptkriegsverbrecher hatten nach dem Zweiten Weltkrieg sehr unterschiedliche Schicksale. Während einige, wie Magda Goebbels und Eva Braun, den feigen Selbstmord wählten, versuchten andere, ein neues Leben aufzubauen oder die Ideologie ihrer Männer weiterzutragen. Ihre Geschichten zeigen die persönlichen Tragödien hinter den historischen Ereignissen und erinnern daran, wie tiefgreifend der Nationalsozialismus das Leben vieler Menschen beeinflusst hat.

Petties' harter US-Zollhammer

Der Sargnagel: Irak vs. Iran

Frankreichs Schulden wachsen

Aserbaidschan trotzt Russland

Aussterbend: Spanien schrumpft

VW: Krise eines Giganten

BBB: Amerikas Schuldenfalle

Stuttgart 21: Politisches Fiasko

Check24: Der Online-Gigant

Arabien: Israel der Gigant

Brunei: Ölpakt mit China
