
-
Gericht in London urteilt im Berufungsprozess um Polizeischutz für Prinz Harry
-
US-Zoll auf Päckchen aus China verdreifacht sich auf 90 Prozent
-
US-Bundesrichter: Trumps Abschiebungen per Kriegsgesetz "rechtswidrig"
-
kicker: Leverkusen legt sich auf ten Hag fest
-
Europa League: ManUnited und Tottenham auf Finalkurs
-
Conference League: Gosens mit Florenz vor dem Halbfinal-Aus
-
Trumps Sicherheitsberater Waltz wird nach Chatgruppenaffäre ersetzt
-
Demonstrationen zum 1. Mai in deutschen Städten bislang vorwiegend friedlich
-
Trump: Bisheriger Sicherheitsberater Waltz soll US-Botschafter bei der UNO werden
-
Drama in Ungarn: Magdeburg im Final Four der Champions League
-
Nach Kämpfen mit Regierungstruppen: Syrischer Drusenführer spricht von "Völkermord"
-
Ukraine und USA äußern sich nach Unterzeichnung des Rohstoffabkommens positiv
-
US-Medien: Trumps Nationaler Sicherheitsberater Waltz muss gehen
-
Märtens erneut mit Top-Leistung - Klemet vor Wellbrock
-
Weltmeistertrainer Herbert übernimmt 2026 Kanadas Basketballer
-
Gasflasche in Niendorf explodiert: Elf Verletzte in Ostsee-Urlaubsort
-
Schüller mit Dreierpack: Bayern-Frauen feiern erstes Double
-
NHL: Draisaitl in Endauswahl um MVP-Auszeichnung
-
US-Medien: Trumps Nationaler Sicherheitsberater Waltz geht
-
62. Eschborn-Frankfurt: Matthews gewinnt im Massensprint
-
Maibaum stürzt in Menschenmenge: Fünf Verletzte in Nordhein-Westfalen
-
Serbien: Erste gemeinsame Großdemonstration von Studenten und Gewerkschaften
-
Klingbeil kündigt "neue Gesichter" in der SPD an - und "Schritte zu Generationswechsel"
-
DGB-Chefin Fahimi zum Tag der Arbeit: "Wollen Achtstundentag statt Hamsterrad"
-
Hubertus Heil wird neuer Bundesregierung nicht angehören
-
Merkel wünscht Merz "viel Fortune" als Bundeskanzler
-
Aktivisten melden mehr als 400 Festnahmen bei Kundgebungen zum 1. Mai in Istanbul
-
Zwei Monate nach Eklat im Weißen Haus: USA und Ukraine unterzeichnen Rohstoffabkommen
-
"Spiegel": Scholz wünscht sich Musik von den Beatles, Bach und Aretha Franklin
-
Spanien trauert um Super-Fan Manolo
-
Neuer Landwirtschaftsminister - neue Debatte über Steuern auf Fleisch
-
Zoff in Wolfsburg: Maehle und Amoura geraten aneinander
-
Scholz schließt Aufsichtsratsposten aus - Will "sein Bundestagsmandat ausüben"
-
Trans-Frauen aus englischem Fußball künftig ausgeschlossen
-
Tödlicher Unfall bei Einweisen von Lastwagen in Berlin
-
Trans-Frauen im englischen Fußball künftig ausgeschlossen
-
IW: Kaufpreise bei Immobilien steigen wieder deutlich
-
Chaos Computer Club deckt weitere Sicherheitslücke bei E-Patientenakte auf
-
Lage in Kaschmir spitzt sich weiter zu - Indien meldet erneut Schusswechsel
-
Israelische Feuerwehr weiter gegen Buschbrände im Einsatz
-
Trump sichert Musk Verbleib als Berater im Weißen Haus zu
-
Klingbeil will als Finanzminister "entschlossen" Sondervermögen Infrastruktur umsetzen
-
Ex-Bundestrainer Krupp wird Coach beim Zweitligisten Landshut
-
Ersatz für Wirtz? Leverkusen holt Hertha-Juwel Maza
-
Aggressive freilaufende Kuh hält Polizei und Anwohner nahe Mannheim in Atem
-
James lässt Zukunft offen: "Habe keine Antwort"
-
Kamala Harris: Trump setzt "eigennützige Vision von Amerika" um
-
Abgesetzter südkoreanischer Präsident Yoon auch wegen Amtsmissbrauchs angeklagt
-
Bitteres Kleber-Debüt: Lakers raus aus den Play-offs
-
Messi scheitert mit Miami im Champions-Cup-Halbfinale

Westeuropa steht neue Hitzewelle bevor
Westeuropa wird in dieser Woche erneut von einer Hitzewelle heimgesucht. In Frankreich dürften laut Vorhersagen des Wetterdiensts Météo-France schon am Dienstag örtlich bis zu 38 Grad erreicht werden. In Großbritannien sagen Meteorologen ungewöhnlich hohe Werte über 35 Grad in Teilen des Landes voraus.
Die britischen Behörden veröffentlichten am Montag eine Warnung vor extremer Hitze mit "großen Auswirkungen" auf das Leben der Menschen. In weiten Teilen von England und Wales soll die Temperatur demnach 30 Grad überschreiten. Den Vorhersagen zufolge soll die Hitze tagelang andauern, im Süden Englands und der Mitte von Wales könnten am Dienstag 33 Grad erreicht werden.
Nach Angaben der stellvertretenden Leiterin des britischen Wetterdienstes, Rebekah Sherwin, könnten die hohen Temperaturen bis zum Beginn der kommenden Woche weiter steigen - und am Sonntag im Südosten Englands sogar 35 Grad überschreiten.
Die höchste jemals in Großbritannien gemessene Temperatur liegt bei 38,7 Grad, die am 25. Juli 2019 im Botanischen Garten der ostenglischen Stadt Cambridge festgestellt wurden. Laut Sherwin besteht eine "geringe Wahrscheinlichkeit", dass dieser Allzeitrekord während der anstehenden Hitzewelle gebrochen wird.
In Frankreich setzte indes schon am Montag eine erneute Hitzewelle ein. In weiten Teilen des Landes wurden Temperaturen über 30 Grad gemessen, im Südwesten des Landes und im Rhône-Tal könnten laut den Vorhersagen von Météo-France am Dienstag 36 bis 38 Grad erreicht werden.
Die Hitzewelle soll sich demnach nach Mittelfrankreich und in den Osten und Norden des Landes ausbreiten, ihr Höhepunkt wird gegen Ende der Woche erwartet. Bereits im Juni hatte eine ungewöhnlich frühe Hitzewelle mit Temperaturen von teils über 40 Grad Frankreich erreicht.
Laut Sébastien Léas von Météo-France rechnet der Dienst diesmal mit einer Dauer von acht bis zehn Tagen. Bisher sei jedoch noch unklar, ob die Hitzewelle vergleichbare Ausmaße wie im Hitzesommer 2003 erreicht, dem allein in Frankreich rund 15.000 Menschen zum Opfer fielen. Britische wie französische Meteorologen sehen einen Zusammenhang zwischen häufigeren Hitzewellen und der Erderwärmung.
Für Deutschland kündigte der Deutsche Wetterdienst für die kommenden Tage Temperaturen vor allem im Süden und in der Mitte über 30 Grad und örtlich bis zu 35 Grad an. Nach einer zwischenzeitlichen Abkühlung werde am kommenden Wochenende dann die zweite Hitzewelle dieses Jahres in Deutschland einsetzen.
P.Stevenson--AMWN