
-
Mutmaßlicher Kirk-Attentäter erstmals vor Gericht erschienen - Todesstrafe gefordert
-
Von der Leyen: "Gutes Gespräch" mit Trump über "wirtschaftlichen Druck" auf Russland
-
Spektakel in Turin: BVB gibt Sieg aus der Hand
-
Brasilien: Bolsonaro wegen gesundheitlicher Beschwerden ins Krankenhaus gebracht
-
Trump zu seinem zweiten Staatsbesuch in Großbritannien eingetroffen
-
Mutmaßlicher Kirk-Attentäter wegen Mordes angeklagt - Todesstrafe gefordert
-
Streit um Tiktok: Trump verlängert erneut Frist zum Verkauf in den USA
-
US-Staatsanwalt fordert Todesstrafe gegen mutmaßlichen Kirk-Attentäter
-
Nowitzki schwärmt: "Beste Generation, die wir je hatten"
-
Prudhomme in Berlin: Rückenwind für Grand Départ in Deutschland
-
Israel verstärkt Einsatz gegen Hamas im Gazastreifen mit Bodentruppen
-
NS-Erinnerung: Margot-Friedländer-Preis verliehen
-
Wüst wirbt für Olympia in NRW: "Größte Bühne"
-
"Spiegel": Maddie-Verdächtiger soll Fußfessel tragen und Pass abgeben
-
US-Leitzinsentscheidung: Trumps Fed-Kandidat Miran erstmals beteiligt
-
FBI-Chef: Keinerlei Hinweise für Weiterreichen von Frauen durch Jeffrey Epstein
-
Trump verklagt "New York Times" auf 15 Milliarden Dollar
-
"Löwe" des US-Kinos: Hollywood-Legende Robert Redford gestorben
-
Staatsbesuch: Trump will Handelsdeal mit Großbritannien weiter ausarbeiten
-
"Es ächzt im System": Steinmeier fordert Regierung zu "beherzter" Sozialreform auf
-
Durchsuchungen bei mutmaßlichen Rechtsradikalen - mehrere Waffen beschlagnahmt
-
Kompany deutlich: "Wollen die Champions League gewinnen"
-
Mit US-Unterstützung: Syrien legt nach Gewalt gegen Drusen Aussöhnungsplan vor
-
Polanski erhält in Gladbach mindestens zwei Spiele
-
Embargoverstöße bei Handel mit Russland: Haft- und Bewährungsstrafen in Hamburg
-
Journalisten spüren flüchtigen Wirecard-Manager Marsalek in Moskau auf
-
Ehefrau wollte sich scheiden lassen: Lebenslange Haft für Mord in Hessen
-
Hollywood-Legende Robert Redford gestorben
-
Mit KI zur Medaille: Hummel holt Hammer-Silber
-
CDU begrüßt Steinmeiers Forderung nach Sozialstaatsreform
-
Italienisches Gericht ordnet Auslieferung von Nord-Stream-Verdächtigem an Deutschland an
-
Frankreichs Kulturministerin wegen nicht deklarierten Schmucks im Visier der Justiz
-
Kommunale Schulden: Städtetagspräsident fordert Entlastung und Zentralisierung
-
Festnahme nach mutmaßlichem Tötungsdelikt in Hotel in Nordrhein-Westfalen
-
Indischer Stahlkonzern Jindal will Stahlsparte von Thyssenkrupp kaufen
-
Antrittsbesuch von Polens Präsident in Berlin: Steinmeier lehnt Reparationsforderungen ab
-
"New York Times": Hollywood-Legende Robert Redford gestorben
-
Umfrage: Beschäftigte im Handel unzufrieden und Arbeitsbedingungen
-
Umfrage: Beschäftigte im Handel unzurfieden mit Arbeitsbedingungen
-
Luftfahrtindustrie schlägt Gründung von nationaler Task-Force "Drohnenabwehr" vor
-
Selbstbeteiligung für Patienten: CDU-Politiker Streeck sorgt mit Vorstoß für Kritik
-
Israel startet Bodenoffensive in der Stadt Gaza - Scharfe internationale Kritik
-
Zwei Arbeiter bei umstrittenen Autobahnausbau in Hessen durch Steinbrocken verletzt
-
Fed-Gouverneurin Cook kann vorerst im Amt bleiben - Miran neu im Zentralbankrat
-
Frankreichs Regierungschef streicht Ex-Premiers Dienstwagen und Fahrer
-
Britische Königin Camilla sagt wegen Erkältung Teilnahme an Trauerfeier ab
-
Italienisches Gericht ordnet Auslieferung von Nordstream-Verdächtigem an Deutschland an
-
Frankfurter Buchmesse setzt Schwerpunkt auf Kulturpolitik
-
Weitere Wendung in Entführungsfall Block: Razzia bei früherem BND-Chef Hanning
-
Schlagabtausch in Haushaltsdebatte - Opposition kritisiert "Verschiebebahnhof"

Arbeitslosenzahl im Mai nur leicht gesunken - Sorge um Jobmarkt wächst
Anhaltende Konjunkturschwäche und weltwirtschaftliche Unsicherheiten haben die Frühjahrsbelebung am deutschen Arbeitsmarkt weitgehend abgewürgt. Die Arbeitslosenzahl sank im Mai im Vergleich zum Vormonat nur leicht um 12.000 auf 2,919 Millionen, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Mittwoch mitteilte. Die Arbeitslosenquote ging um 0,1 Prozentpunkte auf 6,2 Prozent zurück, im Vergleich zum Mai 2024 lag die Arbeitslosenzahl um rund 197.000 höher.
BA-Chefin Andrea Nahles warnte vor zunehmenden Problemen. "Der Arbeitsmarkt bekommt nicht den Rückenwind, den er für eine Trendwende bräuchte. Daher rechnen wir für den Sommer auch mit weiter tendenziell steigenden Arbeitslosenzahlen", erklärte sie am Mittwoch.
Auch Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) äußerte sich besorgt. "Die angespannte wirtschaftliche Lage ist gerade in der Industrie sichtbar. In vielen Unternehmen stehen aktuell Arbeitsplätze im Feuer", erklärte sie in Berlin. Deutschland brauche "dringend wirtschaftspolitische Impulse".
Die Zahl der sogenannten Unterbeschäftigten, zu denen neben Arbeitslosen auch Teilnehmer von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und kurzfristig Erkrankte gehören, lag nach BA-Angaben im Mai bei 3,602 Millionen. Das waren etwa 58.000 mehr als im Mai 2024. Konjunkturelle Kurzarbeit wurde demnach bis einschließlich 22. Mai für 33.000 Beschäftigte angezeigt.
Daten zur tatsächlichen Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld stehen der Behörde zufolge bis März zur Verfügung. In dem Monat wurde es nach vorläufigen Hochrechnungen an etwa 248.000 Beschäftigte ausgezahlt. Die Zahl der Bezieher lag um 38.000 über dem Vergleichswert von März 2024.
Analyst Martin Müller von der Kfw-Bankengruppe rechnet kaum noch mit einer Trendwende im laufenden Jahr. "Der Arbeitsmarkt leidet weiterhin unter den Absatz- und Kostenproblemen der deutschen Wirtschaft", erklärte er. Wegen einer langen Stagnationsphase zögerten viele Unternehmen bei der Neueinstellung von Personal. Es bestehe aber "die Aussicht", dass die von der Regierung angekündigten Investitionspakete in den nächsten Jahren einen "spürbaren konjunkturellen Impuls" auslösten.
Auch Bas verwies auf die von der schwarz-roten Koalition angekündigten Maßnahmen. Die Zahlen vom Arbeitsmarkt "zeigen auch, wie wichtig das Konjunktur- und Investitionsprogramm der neuen Bundesregierung ist", erklärte die Ministerin. Diese plant unter anderem ein 500 Milliarden Euro großes Sondervermögen für Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz.
Aus der Wirtschaft kam der Ruf nach niedrigeren Sozialabgaben und Kritik an Überlegungen zur Erhöhung des Mindestlohns. Eine "staatliche und damit fehlgeleitete Lohnpolitik" würde "jede aufkeimende Entspannung auf dem Arbeitsmarkt im Keim ersticken", erklärte der Präsident der Vereinigung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Rainer Dulger. Niedrigere Sozialausgaben seien "der bessere Weg zu einem gesunden Arbeitsmarkt".
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) warb für Weiterbildung. Diese sei in unsicheren Zeiten "das sicherste Mittel" zur Standortsicherung", erklärte dessen Vorstandsmitglied Anja Piel. Es sei der richtige Zeitpunkt für eine "Qualifizierungsoffensive" durch Bundesagentur für Arbeit und Jobcenter.
F.Pedersen--AMWN