
-
Waldbrand unter Kontrolle: Evakuierung von Brandenburger Ortschaft aufgehoben
-
Dalai Lama: Nach meinem Tod wird es einen Nachfolger für mich geben
-
NHL: Sturm kehrt zu Minnesota Wild zurück
-
Nordkorea eröffnet riesiges Urlaubsgebiet - russische Touristen erwartet
-
"Vielleicht brauche ich das": Zverev denkt über Therapie nach
-
Erst famos, dann wacklig: BVB im Viertelfinale gegen Real
-
Weißes Haus: USA stoppen einige Militärhilfslieferungen an Ukraine
-
Kabinett befasst sich mit Gesetz zu Sondervermögen für Länder
-
Bundesgerichtshof verhandelt über versprochenes Erbe für Hausarzt
-
Chinesischer Außenminister trifft EU-Vertreter zu Gesprächen
-
Dalai Lama veröffentlicht Videobotschaft kurz vor seinem 90. Geburtstag
-
Höhepunkt der Hitzewelle in Deutschland - Temperaturen bis zu 40 Grad erwartet
-
Regierungsspitzen treffen sich zu zweitem Koalitionsausschuss
-
Australische Fluggesellschaft Qantas von Cyberangriff betroffen
-
US-Universität bereit zu Ausschluss von Transgender-Athleten aus Frauensportteams
-
Prozess gegen US-Rapper Combs: Geschworene einigen sich auf Teilurteil
-
Oppositionskundgebung in Istanbul: Mindestens 10.000 Menschen protestieren gegen Imamoglu-Festnahme
-
Klub-WM: Alonso mit Real im Viertelfinale
-
Zverev legt mentale Probleme offen: "Ziemlich allein im Leben"
-
Paris-Siegerin Gauff in London schon raus
-
Frankreichs Premier Bayrou übersteht erneut Misstrauensvotum
-
Weltkriegsbombe in Osnabrück entschärft: 20.000 Menschen von Evakuierung betroffen
-
Abschiebegefängnis in Florida: Trump besucht "Alligator Alcatraz"
-
US-Entwicklungshilfebehörde USAID stellt offiziell ihre Arbeit ein
-
Medien: Schröder unterschreibt Dreijahresvertrag in Sacramento
-
Putschversuch in Brasilien: 17 Jahren Haft für Dieb eines von Neymar signierten Fußballs
-
Trump kündigt "sehr strenge" Haltung gegenüber Netanjahu an
-
Zverev scheitert in erster Runde von Wimbledon
-
US-Senat billigt Trumps Steuergesetz - Musk droht mit Konkurrenzpartei
-
Ukraine und Nahost: Macron und Putin telefonieren erstmals seit 2022 miteinander
-
US-Senat billigt Trumps Steuergesetz nach Marathonsitzung
-
Nachbar nach Fund von Totem in Hamburger Treppenhaus festgenommen
-
U21-EM: DFB-Trio um Woltemade im Team des Turniers
-
Medien: Gilgeous-Alexander neuer Topverdiener der NBA
-
Merz zur Stromsteuer: Prüfen "mit gutem Willen" auch Senkung für Privathaushalte
-
35-Jähriger aus Baden-Württemberg prügelt Ehefrau zu Tode - lebenslange Haft
-
Betrug bei Abrechnung von Coronatests: Landgericht Karlsruhe verhängt Haftstrafen
-
SAS will für Milliardenbetrag 55 Embraer-Flugzeuge kaufen
-
Wadephul fordert stärkere Unterstützung der Ukraine bei der Luftabwehr
-
Zwei Männer bei homophobem Angriff in Berlin-Neukölln verletzt
-
Gericht: Sexualstraftäter darf trotz Psychose in Türkei abgeschoben werden
-
Urteil: Gefährderansprache bei Schülerin wegen rechter Posts war rechtswidrig
-
Festnahme von mutmaßlichem Spion: Außenamt bestellt iranischen Botschafter ein
-
NGOs verklagen israelische Soldaten wegen Tötungen im Gazastreifen
-
Zwei Tote in Wald in Hessen gefunden - eine Festnahme
-
Streit um Steuergesetz: Trump droht Musk
-
Brandenburger Ortschaft wegen sich ausbreitenden Waldbrands evakuiert
-
Hitze in Europa breitet sich weiter aus - Hitzewarnung für fast ganz Westdeutschland
-
Zu 60. Bühnenjubiläum: Deutsche Post gibt Scorpions-Briefmarken heraus
-
Festnahmen, Gewalt und Straßensperren in Istanbul wegen angeblicher Mohammed-Karikatur

US-Universität bereit zu Ausschluss von Transgender-Athleten aus Frauensportteams
Im Rahmen einer Vereinbarung mit der US-Regierung hat sich die University of Pennsylvania bereit erklärt, Transgender-Athleten aus ihren Frauensportteams auszuschließen. Damit sei ein bundesstaatlicher Bürgerrechtsfall beigelegt worden, der durch den Wirbel um die früher als Mann und nach einer Hormontherapie als Frau angetretene Schwimmerin Lia Thomas ausgelöst worden war, teilte die US-Regierung am Dienstag (Ortszeit) mit. Bildungsministerin Linda McMahon sprach von einem "großen Sieg für Frauen und Mädchen" in den USA.
Das US-Bildungsministerium teilte mit, dass die Hochschule eine Vereinbarung zur Beilegung des Falls getroffen habe. Darin verpflichte sie sich, Title IX einzuhalten, ein Bundesgesetz, das geschlechterspezifische Diskriminierung in allen Bildungsprogrammen verbietet.
Dem Fall war eine Untersuchung des Büros für Bürgerrechte des Ministeriums vorausgegangen: Dabei wurde festgestellt, dass die Universität gegen Titel IX verstoßen hatte, indem sie Lia Thomas erlaubte, 2021/2022 an Frauenwettkämpfen teilzunehmen.
Gemäß den Bedingungen des Vergleichs wird die Universität alle individuellen Schwimmrekorde und -titel der von Thomas' Teilnahme betroffenen Sportlerinnen zurückgeben. Die Universität wird demnach zudem ein "personalisiertes Entschuldigungsschreiben" an jede von dem Fall betroffene Schwimmerin schicken. Überdies muss sie eine öffentliche Erklärung abgeben, in der sie festlegt, dass sie "Männern nicht erlaubt, in weiblichen Sportprogrammen zu konkurrieren" oder Einrichtungen von Penn Athletics zu benutzen, die für Frauen bestimmt sind, wie etwa Umkleideräume.
Thomas, die bis zum Alter von 20 Jahren als Mann gelebt hatte, hatte 2022 die US-Collegemeisterschaften gewonnen. Lange Zeit hatte sie als Mann an Schwimmwettbewerben teilgenommen. 2018 outete sich Thomas als Transgender, begann eine Hormontherapie. Ab 2021 startete Thomas bei den Frauen - und löste damit Empörung aus.
Als Thomas den College-Titel holte, gab es massive Proteste. Floridas Gouverneur Ron DeSantis beschuldigte den US-Universitätssport-Verband NCAA, den Frauensport zu zerstören. Im Juni 2022 beschloss der Weltschwimmverband, dass Transgender-Athletinnen nur an Wettbewerben teilnehmen dürfen, wenn sie nicht die männliche Pubertät durchlaufen haben und die Geschlechtsanpassung vor dem zwölften Lebensjahr stattgefunden hat. 2024 bestätigte der Internationale Sportgerichtshof CAS diese Entscheidung.
Die Frauenrechtsaktivistin Riley Gaines, eine langjährige Kritikerin von Thomas, begrüßte den Schritt. Sie hoffe, "dass der heutige Tag den Bildungseinrichtungen zeigt, dass es ihnen nicht länger erlaubt ist, die Bürgerrechte der Frauen mit Füßen zu treten", erklärte die Ex-Schwimmerin, die Thomas bei den US-Collegemeisterschaften 2022 unterlegen war.
F.Schneider--AMWN