-
Gwinn-Schock: Kapitänin verletzt ausgewechselt
-
Aus in Wimbledon: Struff unterliegt Alcaraz
-
Westjordanland: Ausschreitungen zwischen Palästinensern und israelischen Siedlern
-
Russland überzieht Ukraine nach Trump-Putin-Telefonat mit bislang schwerster Angriffswelle
-
Volkswagen-Personalvorstand Kilian scheidet aus Unternehmen aus
-
AfD-Fraktion klagt auf Zuteilung von "Otto-Wels-Saal" für Fraktionssitzungen
-
Hamas berät mit anderen Palästinensergruppen über Waffenruhe-Vorschlag
-
Schnee im Nordosten der Türkei - Westen des Landes kämpft zeitgleich gegen Waldbrände
-
Selenskyj: Mit Trump Stärkung der ukrainischen Luftabwehr vereinbart
-
Vertrag bis 2030: Burkardt wechselt von Mainz nach Frankfurt
-
Überraschung gegen Keys: Siegemund im Wimbledon-Achtelfinale
-
"Spiegel": Zwischenfall an polnischer Grenze bei Zurückweisung eines Afghanen
-
Waldbrände in Ostdeutschland: Hunderte Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Flammen
-
Datenschutz: Landgericht spricht Facebook-Nutzer 5000 Euro Entschädigung zu
-
UNO kritisiert deutsche Abschiebepläne nach Afghanistan - Bedenken auch aus SPD
-
Watzke zur Klub-WM: Deutsche Fans haben "Katar-Syndrom"
-
Angriff auf Fahrgäste in ICE in Bayern: Motiv von 20-Jährigem noch unklar
-
Feuerwehr kämpft weiter gegen Waldbrände in Griechenland und in der Türkei
-
Flixbus verunglückt auf Autobahn in Mecklenburg-Vorpommern - mehr als 30 Verletzte
-
Niedersachsen: Frau wegen Totschlags an 15-Jähriger in Untersuchungshaft
-
Formel 1: Hamilton im ersten Training vorn
-
Bericht: Pistorius will 114.000 Wehrdienstleistende bis 2029 rekrutieren
-
Dobrindt plant Ministertreffen zu Migration auf Zugspitze
-
Angriff mit Hammer und Beil in ICE: Motiv von Verdächtigem unklar
-
Nach Telefonat Trump-Putin: Moskau fliegt heftigste Angriffe seit Kriegsbeginn
-
Wanderer stürzt an Tegelberg in Bayern hundert Meter tief in Tod
-
Deutschlandticket: Schnieder erwägt Kopplung von Preis an Inflationsrate
-
Macron wird bei Staatsbesuch in Großbritannien Rede im Parlament halten
-
Bundesregierung erwägt Beschaffung von Patriot-Systemen in USA für Ukraine
-
Auftragslage für deutsche Industrie im Mai wieder verschlechtert
-
AfD und BSW offen für Gespräche auch auf Bundesebene
-
Cannabisplantage mit hunderten Pflanzen in Sachsen-Anhalt ausgehoben
-
Zahl der Photovoltaikanlagen in Deutschland steigt auf 4,2 Millionen
-
Hunderte Ferkel sterben bei Stallbrand in Niedersachsen
-
Kiewer Regierungskreise: Trump und Selenskyj wollen am Freitag telefonieren
-
Trump will Handelspartner ab Freitag über US-Zölle informieren
-
OVG: Kein Auftritt von Sellner im Chemnitzer Rathaus auf Einladung von Rechten
-
Titelverteidigung nach Rücktrittswelle: England will "mehr"
-
Zahlreiche Verletzte bei schwerer Explosion an Tankstelle in Rom
-
Flutkatastrophe in Ahrtal: Landeregierung will Bezüge von früherem Landrat kürzen
-
Flixbus verunglückt auf Autobahn in Mecklenburg-Vorpommern - 23 Verletzte
-
Fluglotsenstreik in Frankreich: Etwa 1000 Flüge gestrichen
-
"Kraft des Herzens": Williams verlängert bei Bilbao bis 2035
-
Bundestag: Sudhof nimmt Einladung zu Befragung in Ausschüsse an
-
China erhebt ab Samstag "Anti-Dumping"-Zölle auf Weinbrand aus der EU
-
BND-Bericht: Russland verstärkt Einsatz von chemischen Waffen in der Ukraine
-
Moskau und Minsk hoffen auf bessere Beziehungen zu Washington
-
Fehlende Antidiskriminierungsbotschaften: Kritik an FIFA
-
Vingegaard in Topform: "Stärker als je zuvor"
-
Mit "Engelsstimmen" der DFB-Frauen: Petry-Hit als EM-Hymne
China verlangt höhere Preise von Weinbrand-Herstellern aus der EU - oder "Anti-Dumping"-Zölle
Im Handelskonflikt mit der Europäischen Union hat China angekündigt, "Anti-Dumping"-Zölle auf Weinbrand aus der EU zu erheben - die aber durch eine Preiserhöhung umgangen werden können. Fällig werden solle die Abgabe ab Samstag, wie das Handelsministerium in Peking am Freitag mitteilte. Eine Untersuchung habe ergeben, dass es bei aus der EU in die Volksrepublik importiertem Weinbrand - darunter unter anderem Cognac aus Frankreich - Preisdumping gegeben habe.
Peking hatte im vergangenen Herbst eine entsprechende Untersuchung zu Weinbrandimporten eingeleitet und bereits im Oktober vorläufige Zölle in Kraft gesetzt. Importeure von europäischem Weinbrand mussten die Aufschläge bislang zwar nicht zahlen, jedoch beim chinesischen Zoll Bankgarantien in entsprechender Höhe hinterlegen. Das Vorgehen der chinesischen Behörden galt dabei als Reaktion auf ein von der EU eingeleitetes Anti-Dumping-Verfahren zu staatlichen Subventionen für chinesische Elektroautos.
Das chinesische Handelsministerium führte am Freitag zur Begründung seiner Entscheidung weiter aus, dass der inländischen Weinbrandindustrie "erheblicher Schaden" drohe. Die zusätzlichen Abgaben sollen demnach für Branntwein aus der EU gelten, der in Behältern mit einem Fassungsvermögen von weniger als 200 Litern abgefüllt ist.
In einer Anmerkung dazu erklärte Peking, dass sich 34 Weinbrand-Produzenten aus der EU, darunter mehrere große französische Cognac-Hersteller wie Hennessy, Rémy Cointreau und Martell, verpflichtet hätten, ihre Preise über ein festgelegtes Mindestmaß zu heben. In diesem Fall müssten sie die Zölle nicht zahlen. Der Dachverband der französischen Cognac-Hersteller, Bnic, bestätigte die Übereinkunft zur Umgehung der Zölle. Die Höhe dieser Mindestpreise wurde nicht bekannt.
Die französischen Cognac-Produzenten machen 98 Prozent ihres Umsatzes mit Exporten. Die USA sind mit 38 Prozent der größte Abnehmer, gefolgt von China mit 25 Prozent.
Sollte sich der französischen Cognac-Riese Hennessy nicht an die Übereinkunft halten, werde ihm für seine Einfuhren ein Zollsatz von 34,9 Prozent auferlegt, erklärte Peking. Bei den anderen großen französischen Cognac-Herstellern Rémy und Martell sollen es 34,3 Prozent und 27,7 Prozent sein. "Die Entscheidung, die Preisverpflichtung zu akzeptieren, zeigt einmal mehr, wie ernst es China mit der Lösung von Handelskonflikten durch Dialog und Konsultation ist", erklärte ein Sprecher des Handelsministeriums.
Allerdings seien trotz dieser Festlegungen "wichtige Punkte noch nicht geklärt", betonte der französische Außenminister Jean-Noël Barrot. Brüssel erklärte indes, den Schritt Chinas zu "bedauern". "Wir halten Chinas Maßnahmen für ungerechtfertigt, unvereinbar mit den geltenden internationalen Regeln und daher unbegründet", sagte ein Sprecher der EU-Kommission in Brüssel.
O.Norris--AMWN