
-
London: Rechtsextremist Tommy Robinson zieht zehntausende Demonstranten an
-
Neuer schließt Comeback in der Nationalmannschaft aus
-
Offensiv-Orkan: FC Bayern fegt über den HSV hinweg
-
Schröder über Gold-Double: "Würde uns viel bedeuten"
-
London: Zehntausende demonstrieren nach Aufruf des Rechtsextremen Tommy Robinson
-
Woltemade trifft beim Debüt zum Sieg
-
Drei Tore in der Nachspielzeit: Köln schockt Wolfsburg spät
-
Vingegaard vor Vuelta-Triumph
-
Die Joker stechen: Freiburg wendet Fehlstart ab
-
BVB müht sich gegen dezimierte Heidenheimer zum Sieg
-
Tausende Menschen nehmen an Gaza-Friedensdemo in Berlin teil
-
Rund 110.000 Menschen demonstrieren nach Aufruf des Rechtsextremen Tommy Robinson in London
-
Basketball: Steinmeier und Schenderlein beim EM-Finale
-
Ukraine möchte Invictus Games für verletzte Soldaten ausrichten
-
Jobgarantie für Klose in Nürnberg
-
Gaza-Friedensdemo in Berlin begonnen - Start mit mindestens 8000 Teilnehmenden
-
Unbekannte schießen in Niedersachsen auf E-Scooter-Fahrer - Mann schwer verletzt
-
Nächster Rückschlag für Nürnberg
-
Viel Arbeit, wenig Ertrag: Schalke unterliegt Kiel
-
Gaza-Friedensdemo in Berlin begonnen - Start mit 8000 Teilnehmenden
-
Brand auf Schrottplatz in Ludwigshafen sorgt für Großeinsatz
-
Volleyball-WM: Deutschland startet mit klarer Niederlage
-
Linke in Rheinland-Pfalz wählt Landesvorsitzende Ruppert zu Spitzenkandidatin
-
Mit Mühe: Mihambo im WM-Finale von Tokio
-
Türkische Justiz lässt dutzende weitere Oppositionspolitiker festnehmen
-
Tote Frau auf Berliner Spielplatz: 49-jähriger Festgenommener wieder frei
-
20-Jähriger stirbt nach Angriff am Berliner Humboldtforum
-
Nach Angriff in Katar: US-Außenminister Rubio reist nach Israel
-
Verfassungsrichter-Wahl im Bundestag für den 25. September geplant
-
Witwe von erschossenem US-Aktivisten Kirk kündigt Fortsetzung von dessen Arbeit an
-
Moritz Wagner warnt vor Türkei: "Kein Zuckerschlecken"
-
Davis-Cup-Team löst Ticket für Finalrunde
-
Witwe des erschossenen US-Aktivisten Kirk will dessen Arbeit fortführen
-
Treibhausgasemissionen: US-Regierung will Berichtspflicht für Industrie abschaffen
-
Klare Ansage von Wagner: "Spielen nicht für Silber"
-
"Kein perfekter Start": Hjulmands Debüt mit kleinem Makel
-
Alvarez gegen Crawford: "Einer der größten Kämpfe"
-
Frankfurt ein Bayern-Jäger? "Vielleicht hört der Scheiß auf"
-
Erste WM-Enttäuschung: Pudenz und Steinacker früh raus
-
Spannungen mit den USA: Maduro ruft Venezolaner zu Schießübungen in Kasernen auf
-
Im Dampfbad von Tokio: Linke landet auf Platz 14
-
Im Dampfbad von Tokio: Linke landet auf Platz XX
-
EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"
-
Rating-Agentur Fitch stuft Kreditwürdigkeit Frankreichs herab
-
Hjulmand-Debüt geglückt: Bayer schlägt Lieblingsgast Frankfurt
-
DEL: Fehlstart für Köln - Klatsche für Frankfurt
-
Basketball: Deutschland im EM-Finale gegen die Türkei
-
Aufsteiger Bielefeld springt auf Rang zwei
-
An Heckings Geburtstag: Bochum verliert auch in Paderborn
-
UN-Vollversammlung beschließt Erklärung zur Zweistaatenlösung

DGB-Ausbildungsreport: Azubis zum großen Teil zufrieden
Die duale Berufsausbildung "bleibt ein Erfolgsmodell": Laut dem aktuellen Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) ist die Mehrheit der Auszubildenden zufrieden mit ihrer Ausbildung. In dem am Donnerstag vorgestellten Report der DGB-Jugend sagten dies 71,6 Prozent der Befragten. Zwischen den Branchen gibt es aber Unterschiede.
An der laut DGB repräsentativen Befragung nahmen von September 2024 bis April 2025 rund 9000 Auszubildende aus den 25 laut Bundesinstitut für Berufsbildung am häufigsten gewählten Ausbildungsberufen teil. Die Zufriedenheit variiert dabei je nach Beruf: Mehr als 80 Prozent der angehenden Steuerfachangestellten, Elektroniker für Betriebstechnik, Mechatroniker, Bankkaufleute und Verwaltungsfachangestellten sind laut Umfrage sehr zufrieden - bei angehenden Hotelfachleuten und Friseuren sind es 60 Prozent.
Die Qualität der Ausbildung hat sich laut DGB in wichtigen Bereichen verbessert: Der Anteil der Auszubildenden, die regelmäßig Überstunden leisten müssen, ist demnach zurückgegangen. Er liege aber mit 32,3 Prozent noch immer auf einem "bedenklich hohen Niveau". Besonders betroffen seien Köche und Köchinnen, Automobilkaufleute und Bankkaufleute.
"Minimale Fortschritte" gebe es bei den ausbildungsfremden Tätigkeiten, wie der DGB weiter mitteilte: 14,7 Prozent der Befragten müssen immer oder häufig Aufgaben übernehmen, die nichts mit ihrer Ausbildung zu tun haben – wie Kaffee kochen oder Putzen. "Für die Azubis heißt das ganz einfach, dass ihnen Zeit für die eigentlichen Ausbildungsinhalte fehlt. Dies gefährdet ihren erfolgreichen Ausbildungsabschluss", erklärte DGB-Bundesjugendsekretär Kristof Becker.
"Beunruhigend" nennt der DGB die gestiegene Unsicherheit über die eigene berufliche Perspektive: 41,5 Prozent der Auszubildenden im letzten Ausbildungsjahr wissen laut der Umfrage nicht, ob sie übernommen werden. Das sei ein "dramatischer" Anstieg um sieben Prozentpunkte im Vorjahresvergleich. Besonders betroffen sind demnach Hotelfachleute und Verkäuferinnen und Verkäufer.
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) betonte: "Hier weichen Befürchtungen und Realität voneinander ab." Laut der aktuellen DIHK-Ausbildungsumfrage würden zwei Drittel der IHK-Ausbildungsbetriebe trotz der wachsenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten all ihre Ausbildungsabsolventen übernehmen. Und nach einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hätten 79 Prozent der Absolventen im Anschluss an ihre Ausbildung einen Arbeitsplatz im gleichen Betrieb erhalten. "Eine verbesserte Kommunikation zwischen Azubis und Ausbildern kann in diesem Punkt Abhilfe schaffen und Sorgen zerstreuen", empfahl DIHK-Bildungsexperte Nico Schönefeld.
Schwerpunkt des DGB-Ausbildungsreports war in diesem Jahr die Suche nach einem Ausbildungsplatz. Dabei wichtig sind den Jugendlichen vor allem gute Erreichbarkeit des Betriebs, ein positives Arbeitsklima, faire Arbeitszeiten und eine angemessene Ausbildungsvergütung, wie die Umfrage ergab. Die wichtigsten Helfer bei der Suche sind demnach Familie und Freunde. Die Angebot der Arbeitsagenturen und die schulische Berufsorientierung würden deutlich seltener als hilfreich wahrgenommen, erklärte der DGB.
D.Cunningha--AMWN