
-
Frankreichs Datenschutzbehörde verhängt Millionen-Strafen gegen Google und Shein
-
Berlin will bei Ukraine-Konferenz in Paris Vorschlag für deutschen Beitrag machen
-
Mecklenburg-Vorpommern: Bereits 31 gemeldete Ehec-Fälle - Behörde: "Ausbruch"
-
Umstrittenes Migranten-Abkommen: Australien zahlt Milliardenbetrag an Nauru
-
Ein Jahr vor Wahl in Sachsen-Anhalt: AfD in Umfrage stärkste Kraft
-
Porsche fliegt aus dem Dax - Blume will "baldmöglichst" zurückkehren
-
Nationaler Trauertag in Portugal nach Standseilbahn-Unglück in Lissabon
-
Streit um Zölle: Trump-Regierung ruft Obersten Gerichtshof an
-
Durchmarsch lässt Schröder kalt: "Sehr viel Luft nach oben"
-
US Open: Sinner im Eiltempo ins Halbfinale
-
Dreesen stärkt Eberl: "Wir sind ein Team"
-
Fans mit Kritik an Aussagen des Bundeskanzlers: "Fassungslos"
-
Google wegen Verletzung der Privatsphäre zur Zahlung von 425 Millionen Dollar verurteilt
-
Haushaltsausschuss berät über finale Fassung des Etatplans für 2025
-
DUH und Fridays for Future protestieren mit Klimacamp auf Borkum gegen Erdgasförderung
-
Festakt zu 100. Jubiläum von Bauhaus in Dessau mit Ministerpräsident Haseloff
-
"Koalition der Willigen" berät über Sicherheitsgarantien für die Ukraine
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Zusatzstunde für Lehrer in Sachsen-Anhalt
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Pension für in Spanien verurteilten Mörder
-
Halbfinale erreicht: Osaka schlägt auch Muchova
-
UN-Mission im Libanon wirft Israel Abwurf von Granaten nahe Stützpunkt vor
-
Anisimova nimmt Revanche: Swiatek in New York gescheitert
-
Trotz Protest-Eklat: Israel-Premier Tech setzt Vuelta fort
-
Statt Chicago: Trump erwägt Militäreinsatz in New Orleans
-
Mindestens 15 Tote bei schwerem Unglück mit berühmter Standseilbahn in Lissabon
-
Möglicher Sinner-Gegner: Auger-Aliassime im Halbfinale
-
Drogen: USA drohen Venezuela mit neuen Angriffen
-
Weltmeister stürmt zum Gruppensieg - jetzt wartet Portugal
-
Portugals Präsident: Mehrere Tote und Verletzte bei Entgleisung von Standseilbahn in Lissabon
-
Füchse Berlin siegen trotz Kretzschmar-Unruhe
-
Vor Ukraine-Treffen in Paris: Putin äußert sich zu weiterem militärischem Vorgehen entschlossen
-
"Neue Herbstkraft" nach Koalitionstreffen: Union und SPD betonen Konsens
-
Tod von "Friends"-Star Perry: "Ketamin-Queen" bekennt sich vor Gericht schuldig
-
Putschprozess gegen Brasiliens Ex-Staatschef: Anwälte fordern Freispruch für Bolsonaro
-
Schwächelnde Industrie: Merz kündigt Stahl- und Autogipfel an
-
Epstein-Opfer appellieren an Trump und kündigen Liste von Komplizen an
-
Union und SPD wollen nach Debatten im Sommer wieder an einem Strang ziehen
-
Trump: USA könnten mehr Soldaten in Polen stationieren
-
WM-Quali: Nagelsmann baut um - aber wie?
-
Umfrage: Regierung Merz nach vier Monaten deutlich unbeliebter als die "Ampel"
-
Vuelta-Chaos: Etappe nach Pro-Palästina-Protesten ohne Sieger
-
Doping: Friedrich bei Olympia ohne Top-Anschieber Wulff
-
UN-Mission im Libanon wirft Israel "schweren Angriff" auf Blauhelme vor
-
Anlagebetrug: Mann in Baden-Württemberg verliert knapp 300.000 Euro
-
FIFA-Report: Transferrekorde bei Männern und Frauen
-
Vor Treffen der "Koalition der Willigen": Russland überzieht Ukraine mit Angriffen
-
Mercosur: EU-Kommission legt Freihandelsabkommen zur Abstimmung vor
-
Messerstiche auf Autobahn: Exmann von Getöteter wegen Mordes verurteilt
-
Illegale Behandlungen mit Hyaluron-Spritzen: Gut drei Jahre Haft für Frau in Hamburg
-
Spitzen der Koalition wollen Beschleunigungspaket für Konjunktur beschließen

Kabinettsbeschluss: Mehr Menschen sollen für Betriebsrente sparen
Mehr Beschäftigte als bislang - vor allem solche mit geringem Einkommen - sollen nach dem Wunsch der Bundesregierung für eine Betriebsrente sparen. Das Kabinett beschloss am Mittwoch den Entwurf des zweiten Betriebsrentenstärkungsgesetzes. Die Regierung will die betriebliche Altersversorgung ab 2027 mit jährlich 155 Millionen zusätzlich fördern.
Die Betriebsrente funktioniert heutzutage in der Regel über eine sogenannte Entgeltumwandlung: Ein Teil des Bruttogehalts wird in die betriebliche Altersvorsorge eingezahlt. Dabei können sowohl die Arbeitnehmer selbst als auch der Arbeitgeber einzahlen. Bis zu bestimmten Grenzen sind die Beiträge steuer- und sozialversicherungsfrei.
Die Regierung will laut Gesetzentwurf den Zuschuss für Arbeitgeber anheben, die eine klassische betriebliche Altersvorsorge für Geringverdiener zahlen - der Zuschuss soll von maximal 80 Euro auf maximal 100 Euro monatlich steigen. Arbeitgeber können bis zu 30 Prozent ihrer Einzahlung für die Altersvorsorge als Zuschuss bekommen, wenn die Beschäftigten aktuell nicht mehr als 2575 Euro im Monat verdienen.
Diese Einkommensgrenze soll auch an die Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung gekoppelt werden, um zu verhindern, dass Beschäftigte nach einer Lohnerhöhung aus der staatlichen Förderung herausfallen. Das kostet laut Gesetzentwurf 150 Millionen Euro jährlich.
Zudem sieht das geplante Gesetz vor, das seit 2018 geltende sogenannte Sozialpartnermodell auszuweiten. Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften können über Tarifverträge für die jeweilige Branche verbindlich eine betriebliche Altersversorgung vereinbaren. Künftig sollen sich Unternehmen einem solchen Modell anschließen können - egal, ob sie der Branche angehören. Das Gesetz soll noch in diesem Jahr vom Bundestag verabschiedet werden.
"Betriebsrenten sind eine wichtige Säule neben der gesetzlichen Rente. Sie tragen dazu bei, dass Menschen, die ihr Leben lang hart gearbeitet haben, von ihrer Rente gut leben können", erklärte Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD). "Gute Betriebsrenten tragen zur Lebensqualität im Alter bei", betonte Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD).
Die Sprecherin für Rentenpolitik der Linken-Fraktion im Bundestag, Sarah Vollath, kritisierte das geplante Gesetz als "Tropfen auf den heißen Stein". Gerade bei Menschen mit geringen und mittleren Einkommen gehe der Gesetzesvorschlag "schlichtweg an der Lebensrealität vorbei". Sie könnten die Kosten für zukünftige Absicherungen nicht stemmen, wenn das Geld schon jetzt durch gestiegene Lebenshaltungskosten und stagnierende Löhne nicht reicht.
"Es kann nicht sein, dass Menschen, die ihr Leben lang hart gearbeitet haben, nur mit einer zusätzlichen Betriebsrente im Alter gut leben können. Das muss und kann die gesetzliche Rente allein schaffen." Dafür wäre laut Vollath aber eine umfangreiche Rentenreform nötig "und davor verschließt die Bundesregierung völlig die Augen".
D.Cunningha--AMWN