
-
Medien: Gladbach stellt Seoane frei
-
Steinmeier empfängt nach Eklat israelischen Dirigenten Shani
-
Katar: Israel wollte mit Angriff in Doha Gaza-Verhandlungen torpedieren
-
Attentat auf Trump-Vertrauten Kirk: Verdacht gegen Tyler R. laut FBI erhärtet
-
Finanzgericht: Verlust durch Schockanruf ist keine außergewöhnliche Belastung
-
WTO-Abkommen gegen Überfischung in Kraft getreten
-
Erster Prozess gegen britischen Ex-Soldaten wegen "Bloody Sunday" von 1972
-
Mit Weltrekord: Überflieger Duplantis macht Titel-Hattrick klar
-
Grüne dringen auf Klausur auf finanzielle Entlastung für Kommunen
-
Trump deutet Einigung mit China über Tiktok an - Telefonat mit Xi
-
Bekannt aus "Der Tinder-Schwindler": Israelischer Betrüger in Georgien festgenommen
-
Verteidigung plädiert in Fall von Linksextremistin Hanna S. auf Freispruch
-
Rubio sichert Israel die "unerschütterliche Unterstützung" der USA zu
-
Miersch nach NRW-Kommunalwahl: "Lehnen uns nicht zurück"
-
Adlige und Vergewaltiger in England wegen Todes ihrer neugeborenen Tochter vor Gericht
-
Ungewöhnliche Post für Bundespolizei: Kinderballon fliegt von Oberhausen bis Hamburg
-
Bundesregierung: Treffen zu Afghanistan-Abschiebungen keine Anerkennung der Taliban
-
Bericht: Mehr als 1200 Ukrainer von russischen Streubomben getroffen
-
Berichte über zeitnahe Bergung Dahlmeiers "unzutreffend"
-
Bochum trennt sich von Hecking und Dufner
-
Umstrittener Kampfsportler McGregor zieht Präsidentschaftskandidatur in Irland zurück
-
Ministerin Reiche: Weniger Subventionen für Erneuerbare - dafür mehr CCS
-
Sachsen: Kutscher rammt auf Flucht vor Polizeikontrolle Streifenwagen
-
Nach Trickbetrug: Ehepaar aus Wuppertal erhält Gold in Wert von 350.000 Euro zurück
-
Ermittler finden Vater und achtjährigen Sohn tot in Wohnung in Baden-Württemberg
-
Europameister in Frankfurt gefeiert: "Das ist crazy"
-
Europäische Textilhersteller fordern EU-Vorgehen gegen Billigmode aus China
-
Mehr als 20 Wanderer von Hornissen in Wandergebiet in Rheinland-Pfalz gestochen
-
Schleswig-Holstein: Drohne entdeckt hunderte Cannabispflanzen in Maisfeld
-
"Inakzeptabel" - Vuelta-Chef verurteilt Proteste
-
Berichte: Sinan Selen wird neuer Verfassungsschutzpräsident
-
Oppositionschef droht Absetzung: Türkisches Gericht verschiebt CHP-Entscheidung
-
Bundesregierung sieht nach NRW-Wahl keinen Anlass für Kurskorrektur
-
Analyse: Steigender Meeresspiegel wird bis 2050 1,5 Millionen Australier bedrohen
-
Zahl der Rechtsextremisten in Thüringen steigt: Großteil der Anhänger in AfD
-
Junges Brüderpaar soll Anschlag geplant haben: Prozess in Mannheim begonnen
-
Spanien kündigt ESC-Boykott bei Teilnahme Israels an
-
Jedes dritte Unternehmen in Deutschland nutzt mittlerweile KI
-
Union und SPD wollen nach Dämpfer in NRW auf Bundesebene liefern
-
Grüne dringen auf finanzielle Entlastung für Kommunen
-
Reiche will fixe Einspeisevergütung für neue Solaranlagen abschaffen
-
Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen: CDU und AfD zufrieden - SPD enttäuscht
-
Militärregierung in Myanmar sagt Wahlen in Dutzenden Wahlkreisen ab
-
Brand an Bahnstrecke bei Hannover: Polizei schließt Anschlag nicht aus
-
Parteichef droht Absetzung: Gerichtsentscheidung zur CHP in der Türkei verschoben
-
Umfrage: Mehrheit im Sommerurlaub gut erholt - jeder Siebte aber nicht
-
SPD dringt auf zügige Verhandlungen mit Union über Reform der Erbschaftsteuer
-
Prinz Harry hat trotz seiner explosiven Autobiografie ein "reines Gewissen"
-
Studie: Verluste durch Extremwetter in Europa diesen Sommer bei 43 Milliarden Euro
-
Gerichtsverhandlung gegen CHP in der Türkei begonnen: Parteichef droht Absetzung

Erster gemeinsamer Auftritt von Kate und William nach Ende von Chemotherapie
Die britische Prinzessin Kate hat sich erstmals seit dem Ende ihrer Chemotherapie gemeinsam mit Prinz William in der Öffentlichkeit gezeigt. Das Ehepaar habe die nordwestenglische Stadt Southport besucht, teilte der Kensington-Palast am Donnerstag mit. Der Thronfolger und seine Frau bekundeten demnach ihre "Unterstützung für die Menschen in der Stadt", wo Ende Juli drei Kinder bei einem Messerangriff getötet worden waren.
Nach Angaben ihres Büros trafen Kate und William in Southport sowohl mit den betroffenen Familien als auch mit Rettungskräften und psychologischen Helfern zusammen. Die Ersthelfer, die vor rund zweieinhalb Monaten den Betroffenen des Messerangriffs zu Hilfe geeilt waren, berichteten dem Paar demnach von ihrem schwierigem Einsatz wie auch von dessen Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit.
Bilder von dem Treffen zeigten die in einen eleganten dunklen Mantel gekleidete Prinzessin von Wales bei ihrer Ankunft in einem Gemeindezentrum in Southport. Zuvor hatten der Thronfolger und seine Frau die Familien der Angriffsopfer in privatem Rahmen getroffen. Nach Angaben der britischen Nachrichtenagentur PA verbrachte das Paar etwa eine halbe Stunde mit jeder der drei Angehörigengruppen und kam 45 Minuten zu spät im Gemeindezentrum an - wofür sich William demnach ausdrücklich entschuldigte.
Am 29. Juli waren bei einem Angriff auf einen Ferientanzkurs zur Musik von US-Popstar Taylor Swift drei Mädchen getötet und acht weitere Kinder sowie zwei Erwachsene verletzt worden. Der Angriff hatte in ganz England migrantenfeindliche Ausschreitungen ausgelöst. Im Internet hatten sich zuvor Falschinformationen über den Hintergrund des 17-jährigen Verdächtigen verbreitet, dessen Familie aus Ruanda stammt.
Kate hatte vor gut drei Wochen ihren ersten offiziellen Termin nach dem Ende ihrer Chemotherapie wahrgenommen. Zuvor hatte sie in einem Video den Abschluss ihrer Chemotherapie wegen einer Krebserkrankung bekanntgegeben. Die 42-Jährige hatte ihre Krebserkrankung im März ebenfalls in einer Videobotschaft bekanntgegeben. Die Mitteilung hatte weltweit Bestürzung ausgelöst.
A.Malone--AMWN