
-
Kommunalwahlen in NRW: SPD-Landeschef Post enttäuscht über "schlechtes Ergebnis"
-
Rheinmetall kauft Militärsparte der Lürssen-Werft
-
UEFA-Report: Dortmund und Bayern im Fan-Ranking vorne
-
Australische Bank zahlt Rekordstrafe von 136 Millionen Euro wegen Fehlverhaltens
-
Zwei Tote bei Absturz von Ultraleichtflugzeug in Rheinland-Pfalz
-
Linnemann nach NRW-Wahl: Die CDU ist "die Kommunalpartei Nummer eins"
-
"Adolescence" und "The Studio" räumen bei Emmy-Verleihung ab
-
"Happy Birthday" und Dusche für Geburtstagskind Schröder
-
Franz Wagner zu Bruder Moritz: "Holen dieses Ding nochmal"
-
Eagles schlagen Chiefs im Super-Bowl-Rematch
-
Parkplatz-Party: Improvisierte Siegerehrung für Vingegaard
-
Kane warnt: "Wichtig, unter den Top-Acht zu sein"
-
Hack nach Gladbach-Pleite: "Bin überzeugt vom Trainer"
-
"Jetzt bin ich Säufer": Petros feiert Silber-Party
-
Ministerin Reiche eröffnet deutsch-polnisches Wirtschaftsforum in Berlin
-
Weitere Gerichtsverhandlung gegen CHP in der Türkei: Parteichef droht Absetzung
-
Nach Angriff in Katar: Trump ruft Israel zu "Vorsicht" auf
-
Marathon-Sensation: Petros holt Silber
-
Eklat in Spanien: Pro-palästinensische Demonstranten erzwingen Abbruch von Radrennen
-
Brasilien: Bolsonaro verlässt vorübergehend Haus für medizinischen Eingriff
-
Wichtigster Europameister: Schröder ist MVP
-
Gold in Manila, Gold in Riga: Basketballer sind Europameister
-
CDU gewinnt Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen - SPD und Grüne verlieren
-
Pro-palästinensische Demonstranten erzwingen in Spanien Abbruch von Rad-Rundfahrt
-
CDU bleibt bei Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen stärkste Kraft
-
Proteste in Madrid: Vuelta abgebrochen - Vingegaard siegt
-
Vor Gerichtsverhandlung: Zehntausende Türken demonstrieren für oppositionelle CHP
-
Gladbach weiter torlos: Werder vergrößert Seoanes Sorgen
-
Hochrechnung: CDU bleibt bei Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen stärkste Kraft
-
Proteste in Madrid: Vuelta vorzeitig abgebrochen
-
Auch deutsche Kampfflugzeuge im Einsatz: Russische Drohne in rumänischem Luftraum
-
Prognose: CDU bleibt bei Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen stärkste Kraft
-
Füchse-Misere hält an - Magdeburg souverän
-
US-Gouverneur: Mutmaßlicher Kirk-Attentäter lebte mit Trans-Partner zusammen
-
Sieg auch gegen Augsburg: Pauli sichert sich Startrekord
-
Bukarest und Brüssel verurteilen russische Drohne im rumänischen Luftraum
-
Füchse-Misere hält an: Niederlage auch in Gummersbach
-
Oberdorf trifft doppelt und führt Bayern zum Sieg
-
Bis zu 150.000 Teilnehmer bei rechtsextremer Demo in London
-
Zeichen der Unterstützung: Rubio betet mit Netanjahu an der Klagemauer
-
Ironman: Lange verpasst seinen vierten WM-Titel deutlich
-
Seville neuer Weltmeister über 100 m - Lyles entthront
-
Rekord-Rot: FCK gewinnt bei dezimierten Fürthern
-
100 m: WM-Gold für Jefferson-Wooden in Traumzeit
-
Mihambo fliegt zu Silber - nur Davis-Woodhall wieder stärker
-
Verzicht auf Streichung von Feiertagen: Frankreichs Premier geht auf Opposition zu
-
Platzverweis-Rekord: König fliegt nach 26 Sekunden
-
Kommunalwahl Nordrhein-Westfalen: Wahlbeteiligung bis zum Mittag etwas höher als 2020
-
Gläubige feiern Leo XIV. an seinem 70. Geburtstag
-
Sprinterin Lückenkemper verpasst WM-Finale über 100 m

Musiker Jay-Z der Vergewaltigung von 13-Jähriger mit Rapper Sean "Diddy" Combs beschuldigt
Der US-Rapper und Produzent Jay-Z ist beschuldigt worden, im Jahr 2000 zusammen mit dem Rapper Sean "Diddy" Combs eine 13-Jährige vergewaltigt zu haben. In einer aktualisierten Zivilklage gegen Combs vom Sonntag heißt es, Jay-Z, der mit bürgerlichem Namen Shawn Carter heißt, und Combs hätten das Mädchen auf einer After-Show-Party nach den MTV Video Music Awards im September 2000 vergewaltigt. Jay-Z bestreitet die Vorwürfe.
"Ein anderer Prominenter stand daneben und sah zu, wie Combs und Carter sich bei der Vergewaltigung der Minderjährigen abwechselten", heißt es. "Viele andere" seien auf der Party anwesend gewesen, hätten aber nichts getan, um die Vergewaltigung zu stoppen. Carter alias Jay-Z sei bei "vielen Vorfällen mit Combs zusammen gewesen", heißt es in der Klage weiter.
Carter bestreitet die Vorwürfe. In einer von seinem Label "Roc Nation" veröffentlichten Erklärung im Online-Dienst X bezeichnete der Mann von Superstar Beyoncé die Klage als "Erpressungsversuch". Der Anwalt, der die Klage vorgebracht habe, spekuliere darauf, dass der Hip-Hop-Star sich aufgrund der Art der Vorwürfe auf einen Vergleich einlassen würde. "Aber ganz im Gegenteil", schrieb Carter. "Das hat mich dazu veranlasst, Sie als der Betrüger zu entlarven, der Sie sind."
Zudem stellte der Musikproduzent den Wahrheitsgehalt der Vorwürfe in Frage, da nur eine Zivilklage erhoben wurde, obwohl angesichts der Schwere des Verbrechens ein Strafverfahren angemessen wäre. "Wer immer solch ein Verbrechen an einer Minderjährigen verübt hat, sollte weggesperrt werden, finden Sie nicht?", erklärte er. Der Klage zufolge hat Carter bereits eine Gegenklage eingereicht.
Combs sitzt derzeit wegen Sexhandels und weiterer schwerer Vorwürfe in Untersuchungshaft, er war Mitte September festgenommen worden. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 55-Jährigen vor, Frauen sexuell missbraucht und mit Drohungen und Gewalt zur Teilnahme an Drogen- und Sex-Partys genötigt zu haben. Laut Anklageschrift hat der lange Zeit einflussreiche Rap-Mogul sich seines "Imperiums" im Musikgeschäft bedient, um seine Ziele zu erreichen.
Combs weist alle Vorwürfe zurück und plädiert auf unschuldig. Die Ermittlungen gegen ihn laufen. Die Staatsanwaltschaft hält weitere Anklagen gegen ihn für möglich.
L.Harper--AMWN