
-
Trump: Bisheriger Sicherheitsberater Waltz soll US-Botschafter bei der UNO werden
-
Drama in Ungarn: Magdeburg im Final Four der Champions League
-
Nach Kämpfen mit Regierungstruppen: Syrischer Drusenführer spricht von "Völkermord"
-
Ukraine und USA äußern sich nach Unterzeichnung des Rohstoffabkommens positiv
-
US-Medien: Trumps Nationaler Sicherheitsberater Waltz muss gehen
-
Märtens erneut mit Top-Leistung - Klemet vor Wellbrock
-
Weltmeistertrainer Herbert übernimmt 2026 Kanadas Basketballer
-
Gasflasche in Niendorf explodiert: Elf Verletzte in Ostsee-Urlaubsort
-
Schüller mit Dreierpack: Bayern-Frauen feiern erstes Double
-
NHL: Draisaitl in Endauswahl um MVP-Auszeichnung
-
US-Medien: Trumps Nationaler Sicherheitsberater Waltz geht
-
62. Eschborn-Frankfurt: Matthews gewinnt im Massensprint
-
Maibaum stürzt in Menschenmenge: Fünf Verletzte in Nordhein-Westfalen
-
Serbien: Erste gemeinsame Großdemonstration von Studenten und Gewerkschaften
-
Klingbeil kündigt "neue Gesichter" in der SPD an - und "Schritte zu Generationswechsel"
-
DGB-Chefin Fahimi zum Tag der Arbeit: "Wollen Achtstundentag statt Hamsterrad"
-
Hubertus Heil wird neuer Bundesregierung nicht angehören
-
Merkel wünscht Merz "viel Fortune" als Bundeskanzler
-
Aktivisten melden mehr als 400 Festnahmen bei Kundgebungen zum 1. Mai in Istanbul
-
Zwei Monate nach Eklat im Weißen Haus: USA und Ukraine unterzeichnen Rohstoffabkommen
-
"Spiegel": Scholz wünscht sich Musik von den Beatles, Bach und Aretha Franklin
-
Spanien trauert um Super-Fan Manolo
-
Neuer Landwirtschaftsminister - neue Debatte über Steuern auf Fleisch
-
Zoff in Wolfsburg: Maehle und Amoura geraten aneinander
-
Scholz schließt Aufsichtsratsposten aus - Will "sein Bundestagsmandat ausüben"
-
Trans-Frauen aus englischem Fußball künftig ausgeschlossen
-
Tödlicher Unfall bei Einweisen von Lastwagen in Berlin
-
Trans-Frauen im englischen Fußball künftig ausgeschlossen
-
IW: Kaufpreise bei Immobilien steigen wieder deutlich
-
Chaos Computer Club deckt weitere Sicherheitslücke bei E-Patientenakte auf
-
Lage in Kaschmir spitzt sich weiter zu - Indien meldet erneut Schusswechsel
-
Israelische Feuerwehr weiter gegen Buschbrände im Einsatz
-
Trump sichert Musk Verbleib als Berater im Weißen Haus zu
-
Klingbeil will als Finanzminister "entschlossen" Sondervermögen Infrastruktur umsetzen
-
Ex-Bundestrainer Krupp wird Coach beim Zweitligisten Landshut
-
Ersatz für Wirtz? Leverkusen holt Hertha-Juwel Maza
-
Aggressive freilaufende Kuh hält Polizei und Anwohner nahe Mannheim in Atem
-
James lässt Zukunft offen: "Habe keine Antwort"
-
Kamala Harris: Trump setzt "eigennützige Vision von Amerika" um
-
Abgesetzter südkoreanischer Präsident Yoon auch wegen Amtsmissbrauchs angeklagt
-
Bitteres Kleber-Debüt: Lakers raus aus den Play-offs
-
Messi scheitert mit Miami im Champions-Cup-Halbfinale
-
Trump sichert Musk Verbleib im Weißen Haus zu
-
NHL: Sturm und Titelverteidiger Panthers im Viertelfinale
-
Füchse träumen vom Titel in der Champions League
-
Spektakel in Barcelona: Flick "beeindruckt", Inter "stolz"
-
Richterin hebt Haftbefehl gegen Boliviens Ex-Präsidenten Morales auf
-
Behörden: Mindestens zwei Tote bei russischem Angriff auf Odessa
-
Berliner Bündnis Revolutionärer 1. Mai demonstriert in Kreuzberg und Neukölln
-
Kommunalwahlen in England als Stimmungstest für Starmer-Regierung

Wegen Plagiatsklage untersagt Richter in Brasilien Wiedergabe von Adele-Song
Wegen einer Plagiatsklage eines brasilianischen Komponisten hat ein Richter in Brasilien die Wiedergabe des Liedes "Million Years Ago" der britischen Sängerin Adele untersagt. In der AFP am Montag vorliegenden einstweiligen Verfügung wird den brasilianischen Tochterfirmen der Unterhaltungskonzerne Sony Music Entertainment und Universal Music bis auf weiteres verboten, den Titel "weltweit" zu "nutzen, zu vervielfältigen, herauszugeben, zu vertreiben oder zu verkaufen".
Für jeden Fall der Missachtung drohen demnach umgerechnet 7800 Euro Strafe. Die Musikkonzerne können Berufung gegen die richterliche Entscheidung einlegen, die für alle Wege der Verbreitung gilt - also außer für den klassischen Handel auch für Streamingdienste und andere digitale Plattformen.
Die Verfügung wurde bereits am Freitag von dem Richter Victor Torres am 6. Handelsgericht in Rio de Janeiro erlassen. Die Klage wegen Plagiats war von dem brasilianischen Komponisten Toninho Geares eingereicht worden. Er gibt an, Adele habe für ihren Song "Million Years Ago" von 2015 die Melodie seines Samba-Klassikers "Mulheres" (Frauen) kopiert, den der berühmte brasilianische Sänger Martinho da Vila für ein Album aufnahm, das 1995 zum Verkaufserfolg wurde.
Geares fordert unter anderem ihm entgangene Lizenzgebühren und umgerechnet 158 Millionen Euro Schadenersatz. Sein Anwalt Fredimio Trotta sagte der Nachrichtenagentur AFP, Geares' Samba-Hit sei "ein Meilenstein der brasilianischen Musik, der wegen seiner reichen Melodien, seiner Harmonie und seiner Rhythmen oft kopiert wurde, um erfolgreiche internationale Hits zu schreiben".
Sony Musik Entertainment in Brasilien teilte mit, dem Unternehmen liege zurzeit noch keine Mitteilung vor. Universal Music Brasilien antwortete zunächst nicht auf eine Anfrage von AFP. Brasilien ist Unterzeichner der Berner Übereinkunft von 1886 zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst.
Wegen des Songs "Million Years Ago" hatte es 2015 bereits in der Türkei eine Kontroverse gegeben. Türkische Musikfans hatten nach eigenen Angaben Ähnlichkeiten mit dem Lied "Acilara Tutunmak" des kurdischen Sängers Ahmet Kaya aus dem Jahr 1985 erkannt. Die Witwe des im Jahr 2000 verstorbenen Sängers stellte die Vorwürfe in Zweifel.
D.Cunningha--AMWN