
-
Brasilien: Bolsonaro verlässt vorübergehend Haus für medizinischen Eingriff
-
Wichtigster Europameister: Schröder ist MVP
-
Gold in Manila, Gold in Riga: Basketballer sind Europameister
-
CDU gewinnt Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen - SPD und Grüne verlieren
-
Pro-palästinensische Demonstranten erzwingen in Spanien Abbruch von Rad-Rundfahrt
-
CDU bleibt bei Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen stärkste Kraft
-
Proteste in Madrid: Vuelta abgebrochen - Vingegaard siegt
-
Vor Gerichtsverhandlung: Zehntausende Türken demonstrieren für oppositionelle CHP
-
Gladbach weiter torlos: Werder vergrößert Seoanes Sorgen
-
Hochrechnung: CDU bleibt bei Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen stärkste Kraft
-
Proteste in Madrid: Vuelta vorzeitig abgebrochen
-
Auch deutsche Kampfflugzeuge im Einsatz: Russische Drohne in rumänischem Luftraum
-
Prognose: CDU bleibt bei Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen stärkste Kraft
-
Füchse-Misere hält an - Magdeburg souverän
-
US-Gouverneur: Mutmaßlicher Kirk-Attentäter lebte mit Trans-Partner zusammen
-
Sieg auch gegen Augsburg: Pauli sichert sich Startrekord
-
Bukarest und Brüssel verurteilen russische Drohne im rumänischen Luftraum
-
Füchse-Misere hält an: Niederlage auch in Gummersbach
-
Oberdorf trifft doppelt und führt Bayern zum Sieg
-
Bis zu 150.000 Teilnehmer bei rechtsextremer Demo in London
-
Zeichen der Unterstützung: Rubio betet mit Netanjahu an der Klagemauer
-
Ironman: Lange verpasst seinen vierten WM-Titel deutlich
-
Seville neuer Weltmeister über 100 m - Lyles entthront
-
Rekord-Rot: FCK gewinnt bei dezimierten Fürthern
-
100 m: WM-Gold für Jefferson-Wooden in Traumzeit
-
Mihambo fliegt zu Silber - nur Davis-Woodhall wieder stärker
-
Verzicht auf Streichung von Feiertagen: Frankreichs Premier geht auf Opposition zu
-
Platzverweis-Rekord: König fliegt nach 26 Sekunden
-
Kommunalwahl Nordrhein-Westfalen: Wahlbeteiligung bis zum Mittag etwas höher als 2020
-
Gläubige feiern Leo XIV. an seinem 70. Geburtstag
-
Sprinterin Lückenkemper verpasst WM-Finale über 100 m
-
Große Trauerfeier für erschossenen Trump-Aktivisten Kirk geplant - Kampagne gegen Kritiker
-
Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt
-
Schwerer Unfall beim Überholen: Drei Tote in Nordrhein-Westfalen
-
Belgiens Premier solidarisiert sich mit israelischem Dirigenten Shani - Lob von Merz
-
Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört
-
Baerbock: Blauhelm-Mission könnte mögliches Friedensabkommen in Ukraine absichern
-
Übergangs-Regierungschefin kündigt Kampf gegen Korruption in Nepal an
-
Apotheker warnen vor Medikamentenmangel im Winter
-
Crawford knackt Canelo und schreibt Box-Geschichte
-
Globale Autoindustrie schlittert tiefer in die Krise - Hersteller aus China legen zu
-
Bundesweit beachteter Stimmungstest: Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen begonnen
-
"Hattrick-Hero": Müller überragt an seinem Geburtstag
-
Davis Cup: Rekordchampion USA scheitert an Tschechien
-
Kuntz: "Wir können eine Menge lernen"
-
Woltemades Einstand: "Der Tag hätte nicht besser sein können"
-
Australien investiert 6,8 Milliarden Euro in Werft für atomgetriebene U-Boote
-
Vor Sprint-Showdown: Lyles siegessicher
-
"Schrecklich": Ingebrigtsen raus, Farken souverän
-
Rund 13,7 Millionen Menschen zu Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen aufgerufen

Paul McCartney bringt Publikum bei Glastonbury-Festival zum Toben
Der älteste Star sorgte für den Höhepunkt: Mit einem dreistündigen Konzert hat Ex-Beatle Paul McCartney die rund 100.000 Zuschauer des legendären Glastonbury-Festivals am Wochenende zum Toben gebracht. Mit Klassikern wie "Can't Buy Me Love", "Love Me Do", "Let It Be" und "Hey Jude" heizte der 80-Jährige am Samstagabend die Stimmung auf dem Konzertgelände in Südwestengland immer weiter an.
Tatkräftig unterstützt wurde McCartney dabei von Bruce Springsteen und Ex-Nirvana-Musiker Dave Grohl. Zu "I Got A Feeling" sang der Singer-Songwriter auch ein "Duett" mit seinem verstorbenen Mit-Beatle John Lennon, dessen Bild dabei auf die Großleinwand projiziert wurde. Das Publikum dankte dem 80-Jährigen schon im Voraus mit einem Ständchen zu seinem kürzlich gefeierten Geburtstag.
Die Zeitungen überschlugen sich am Sonntag mit Lob für McCartney. Der "Sunday Telegraph" sprach von einem der "mitreißendsten, erhebendsten und fetzigsten" Auftritte von Glastonbury. "Die Welt war in jüngster Zeit nicht gerade ein Hort des Friedens und der Liebe, aber dann kam der 'Fab One', um die Dinge in Ordnung zu bringen", schrieb das Blatt.
Der "Observer" monierte zwar "gelegentliche Flauten im ersten Teil" des Konzerts. Diese hätten aber nur dafür gesorgt, die Stimmung im zweiten Teil zum Kochen zu bringen, als McCartney begann, "alle Register zu ziehen".
Einen Gastauftritt hatte am Samstag auch Greta Thunberg. Nach der Videobotschaft des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selensky am Vortag sorgte auch die inzwischen 19-jährige schwedische Klimaaktivistin für ernste Töne, als an die "historische Verantwortung" angesichts des Klimawandels erinnerte. Mit einem Auftritt des US-Rappers Kendrick Lamar sollte das Festival am Sonntag zu Ende gehen.
D.Kaufman--AMWN