-
Gewinn von Lufthansa-Konzern im dritten Quartal deutlich gesunken
-
Nächste Niederlage für Orlando - auch Schröder verliert
-
"Alle enttäuscht": Arminia muss Pokal-Reise früh beenden
-
Vor Leverkusen und Paris: Bayern überzeugen mit "Lust"
-
"Das Netteste seit zwei Jahren": Gute Laune beim VfB
-
Neues Mindset: Schmid verspürt "Dankbarkeit" nach Comeback
-
Gespräche zwischen Trump und Xi in Südkorea beendet
-
Hochrechnung: Wilders' PVV und Mitte-Partei D66 bei Wahl in den Niederlanden Kopf an Kopf
-
Aufsichtsrat der Deutschen Bahn berät über neuen Konzernvorstand
-
Merz trifft bei Antrittsbesuch in der Türkei Präsident Erdogan
-
Außenminister Wadephul setzt Nahost-Reise fort
-
Urteil im Prozess um geplante russische Sabotageakte in Deutschland erwartet
-
EZB entscheidet über Leitzinsen - Erneute Zinspause erwartet
-
Bundesarbeitsgericht verhandelt zu Probezeit bei befristeten Arbeitsverträgen
-
Chinesische Delegation reist zu Verhandlungen über Seltene Erden nach Brüssel
-
Trump ordnet nach eigenen Worten "unverzügliche" Wiederaufnahme von US-Atomwaffentests an
-
Trump und Xi beginnen Treffen in Südkorea
-
US-Präsident Trump: "Unverzügliche" Wiederaufnahme von Atomwaffentests angeordnet
-
US-Verteidigungsminister: Vier Tote bei neuem Angriff auf mutmaßliches Drogenboot im Pazifik
-
Trump gibt Südkorea grünes Licht für Bau von Atom-U-Boot
-
Wahl in den Niederlanden: Wilders wohl nicht mehr stärkste Kraft - Mitte-Partei D66 siegt
-
In der Verlängerung: Union besiegt Pokal-Schreck Bielefeld
-
League Cup: Liverpools B-Elf raus - Woltemade trifft erneut
-
DFB-Pokal: Darmstadt wirft Schalke raus
-
Doppelpack Kane: Bayern bezwingen mutige Kölner
-
KI: Google-Mutter Alphabet und Microsoft weiter im Aufwind
-
Hurrikan "Melissa" wütet in Kuba - Mindestens zwanzig Tote in Haiti
-
Wahl in Niederlanden: Mitte-Partei D66 laut Prognosen an erster Stelle
-
Bayer verhindert Pokal-Blamage mit Mühe
-
Ein Jahr nach Flutkatastrophe in Spanien: Gedenken an 237 Opfer - Wut über Krisenmanagement
-
Trotz Mega-Rotation: VfB macht Schritt zur Titelverteidigung
-
US-Zentralbank Fed senkt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte
-
Frankreich: Sexueller Akt ohne klare Zustimmung gilt künftig als Vergewaltigung
-
Mehr als 100 Tote in Rio bei blutigstem Polizeieinsatz in Brasiliens Geschichte
-
Femizide: Justizministerin Hubig plant keine baldige Reform des Mordparagrafen
-
Demonstrationen am Wahltag: Tansania verhängt Ausgangssperre in Metropole Daressalam
-
Merz zu Antrittsbesuch in Türkei eingetroffen - Am Donnerstag Treffen mit Erdogan
-
Louvre-Diebstahl: Festgenommene sind teilgeständig - Untersuchungshaft beantragt
-
Rückschlag für Trump: Gericht stoppt Entsendung der Nationalgarde nach Portland
-
Spatenstich für riesigen Batteriespeicher in Gundremmingen
-
Vogelgrippe: Saarland und Hamburg verhängen Stallpflicht
-
Ukraine meldet neun Verletzte bei russischem Angriff auf
Kinderkrankenhaus
-
Zverev knackt harte Nuss in Paris
-
KI-Euphorie: Nvidia als erster Konzern weltweit fünf Billionen Dollar wert
-
Behörde: Mindestens 132 Tote bei Polizeieinsatz gegen Drogenbande in Rio de Janeiro
-
AfD-Antrag gescheitert: Kreistag Bad Dürkheim gegen Ehrenbürgerschaft für Trump
-
Russland testet neuartige Unterwasserdrohne "Poseidon"
-
Super League: Nächster Erfolg vor Gericht, UEFA bleibt gelassen
-
Hurrikan "Melissa" wütet in Kuba - Mindestens zehn Tote in Haiti
-
Nvidia erreicht als erster Konzern fünf Billionen Dollar Börsenwert
Nach Emma Stone und George Clooney: Alle Augen in Venedig auf Julia Roberts
Alle Augen auf Julia Roberts: Die US-Schauspielerin präsentiert am Freitagabend in Venedig ihren neuen Film "After the Hunt" von Regisseur Luca Guadagnino, der die Geschichte eines sexuellen Übergriffs an einer renommierten US-Universität erzählt. Roberts wird zum ersten Mal den Roten Teppich in Venedig betreten, auf dem am Vorabend bereits Emma Stone und überraschend auch der kränkelnde George Clooney für reichlich Hollywood-Glamour sorgten.
"Auch Filmstars werden krank", witzelte Regisseur Noah Baumbach noch am Donnerstagnachmittag bei der Pressekonferenz zur Präsentation seines Films "Jay Kelly", bei der Hauptdarsteller Clooney fehlte. Als Grund wurde eine Nasennebenhöhlenentzündung genannt. Bei der Premiere des Films am späten Abend dann aber erschien der 64-Jährige überraschend doch auf dem Roten Teppich und lief zu Hochform auf: Im Smoking und begleitet von seiner Ehefrau Amal in imposanter pinker Robe legte er eine hollywoodreife Show hin und begeisterte die Fans.
Clooney spielt in "Jay Kelly" einen alternden Filmstar in einer Identitätskrise. Er habe seit Jahren mit Clooney zusammenarbeiten wollen, sagte Baumbach. Für "Jay Kelly" sei ihm "wirklich wichtig" gewesen, dass das Publikum bereits eine Beziehung zu dem Darsteller der Figur habe - dies sei bei Clooney der Fall. Die Komödie, in der auch Adam Sandler und Laura Dern mitwirken, ist eine von drei Netflix-Produktionen unter den 21 Wettbewerbsbeiträgen. Zusammen mit seiner Ehefrau und Kollegin Greta Gerwig ("Barbie") hat Baumbach auch das Drehbuch verfasst.
Ebenfalls aufgeführt wurde am Donnerstag die apokalyptische Science-Fiction-Komödie "Bugnia" mit Emma Stone in der Hauptrolle, die sich zusammen mit Regisseur Yorgos Lanthimos präsentierte. "Bugonia" ist bereits die fünfte Zusammenarbeit der beiden, sie hatten 2023 mit "Poor Things" den Goldenen Löwen von Venedig gewonnen. Auch in diesem Jahr zählt ihr Film zu den Favoriten. Stone spielt darin die Chefin eines großen Pharmakonzerns, die von zwei Verschwörungstheoretikern entführt wird.
Ebenfalls ein brisantes Thema, einen sexuellen Übergriff an einer US-Universität, behandelt "After the Hunt", den Julia Roberts am Freitagabend präsentieren will. Ihre erstmalige Teilnahme am Filmfestival elektrisiert die Fans seit Tagen. Bei ihrem Eintreffen in der italienischen Lagunenstadt am Mittwoch trug die 57-Jährige eine Jacke mit dem Konterfei von Luca Guadagnino: Mit dem durch "Call Me by Your Name" bekannten Regisseur drehte sie ihren neuen von Amazon produzierter Psychothriller, er läuft in Venedig außerhalb des Wettbewerbs.
Am 6. September wird der beste Film mit dem Goldenen Löwen geehrt, Jurypräsident ist in diesem Jahr Starregisseur Alexander Payne ("Sideways").
G.Stevens--AMWN