
-
Union und SPD wollen nach Dämpfer in NRW auf Bundesebene liefern
-
Grüne dringen auf finanzielle Entlastung für Kommunen
-
Reiche will fixe Einspeisevergütung für neue Solaranlagen abschaffen
-
Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen: CDU und AfD zufrieden - SPD enttäuscht
-
Militärregierung in Myanmar sagt Wahlen in Dutzenden Wahlkreisen ab
-
Brand an Bahnstrecke bei Hannover: Polizei schließt Anschlag nicht aus
-
Parteichef droht Absetzung: Gerichtsentscheidung zur CHP in der Türkei verschoben
-
Umfrage: Mehrheit im Sommerurlaub gut erholt - jeder Siebte aber nicht
-
SPD dringt auf zügige Verhandlungen mit Union über Reform der Erbschaftsteuer
-
Prinz Harry hat trotz seiner explosiven Autobiografie ein "reines Gewissen"
-
Studie: Verluste durch Extremwetter in Europa diesen Sommer bei 43 Milliarden Euro
-
Gerichtsverhandlung gegen CHP in der Türkei begonnen: Parteichef droht Absetzung
-
Kurz vor Traubenernte: Diebe räumen zwei Weinberge in Rheinland-Pfalz leer
-
Kurz vor Traubenernte: Diebe räume zwei Weinberge in Rheinland-Pfalz leer
-
Mord an 14-Jähriger in Sachsen-Anhalt: Strafe wegen Beihilfe wird neu verhandelt
-
Klüssendorf sieht keine Auswirkungen von NRW-Wahl auf Bundesregierung
-
Volleyball-WM: Deutschland mit Pflichtsieg gegen Chile
-
Kommunalwahlen in NRW: SPD-Landeschef Post enttäuscht über "schlechtes Ergebnis"
-
Rheinmetall kauft Militärsparte der Lürssen-Werft
-
UEFA-Report: Dortmund und Bayern im Fan-Ranking vorne
-
Australische Bank zahlt Rekordstrafe von 136 Millionen Euro wegen Fehlverhaltens
-
Zwei Tote bei Absturz von Ultraleichtflugzeug in Rheinland-Pfalz
-
Linnemann nach NRW-Wahl: Die CDU ist "die Kommunalpartei Nummer eins"
-
"Adolescence" und "The Studio" räumen bei Emmy-Verleihung ab
-
"Happy Birthday" und Dusche für Geburtstagskind Schröder
-
Franz Wagner zu Bruder Moritz: "Holen dieses Ding nochmal"
-
Eagles schlagen Chiefs im Super-Bowl-Rematch
-
Parkplatz-Party: Improvisierte Siegerehrung für Vingegaard
-
Kane warnt: "Wichtig, unter den Top-Acht zu sein"
-
Hack nach Gladbach-Pleite: "Bin überzeugt vom Trainer"
-
"Jetzt bin ich Säufer": Petros feiert Silber-Party
-
Ministerin Reiche eröffnet deutsch-polnisches Wirtschaftsforum in Berlin
-
Weitere Gerichtsverhandlung gegen CHP in der Türkei: Parteichef droht Absetzung
-
Nach Angriff in Katar: Trump ruft Israel zu "Vorsicht" auf
-
Marathon-Sensation: Petros holt Silber
-
LED Explorer etabliert professionellen Einleuchtservice für Museen und Galerien
-
Ausstellung: James Francis Gill - Women in Water
-
Eklat in Spanien: Pro-palästinensische Demonstranten erzwingen Abbruch von Radrennen
-
Brasilien: Bolsonaro verlässt vorübergehend Haus für medizinischen Eingriff
-
Wichtigster Europameister: Schröder ist MVP
-
Gold in Manila, Gold in Riga: Basketballer sind Europameister
-
CDU gewinnt Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen - SPD und Grüne verlieren
-
Pro-palästinensische Demonstranten erzwingen in Spanien Abbruch von Rad-Rundfahrt
-
CDU bleibt bei Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen stärkste Kraft
-
Proteste in Madrid: Vuelta abgebrochen - Vingegaard siegt
-
Vor Gerichtsverhandlung: Zehntausende Türken demonstrieren für oppositionelle CHP
-
Gladbach weiter torlos: Werder vergrößert Seoanes Sorgen
-
Hochrechnung: CDU bleibt bei Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen stärkste Kraft
-
Proteste in Madrid: Vuelta vorzeitig abgebrochen
-
Auch deutsche Kampfflugzeuge im Einsatz: Russische Drohne in rumänischem Luftraum

Ex-US-Außenministerin Clinton stärkt Finnlands Regierungschefin Marin den Rücken
Nach Kritik wegen eines Party-Videos hat die finnische Regierungschefin Sanna Marin prominente Unterstützung bekommen: Die frühere US-Außenministerin Hillary Clinton veröffentlichte am Sonntag auf Twitter ein Foto, das sie beim ausgelassenen Tanzen zeigt. "Das bin ich in Cartagena, wo ich als Außenministerin für ein Treffen war", kommentierte Clinton das im April 2012 in Kolumbien aufgenommene Bild. "Tanz weiter, @marinsanna", fügte sie an die finnische Ministerpräsidentin gerichtet hinzu.
Die angesprochene Regierungschefin reagierte schon wenig später auf Clintons Rückendeckung. "Danke, Hillary Clinton", schrieb Marin auf Twitter und versah die Botschaft mit einem roten Herzen.
Marin war in die Kritik geraten, nachdem ein Video in die Öffentlichkeit geraten war, das sie tanzend und feiernd mit Freunden zeigt. Im Video zu hörende Kommentare waren von manchen als Hinweis auf Drogen interpretiert worden. Marin hatte entsprechende Deutungen zurückgewiesen und einen Drogentest gemacht, um "jeglichen Verdacht auszuräumen". Am Montag vergangener Woche wurde das negative Ergebnis des Tests veröffentlicht.
Am Dienstag entschuldigte sich Marin wegen eines in ihrem Amtssitz in Helsinki entstandenen Fotos. Auf dem zuerst im Online-Dienst Tiktok veröffentlichten und später von finnischen Medien verbreiteten Bild sind eine finnische Influencerin und eine weitere Frau zu sehen, die sich küssen und ihre entblößten Brüste mit einem Schild mit der englischen Aufschrift "Finland" bedecken. "Das Foto ist unangemessen, ich entschuldige mich dafür", sagte Marin.
Am Mittwoch verteidigte Marin allerdings ihr Recht auf Privatleben. Bei einer Veranstaltung ihrer Sozialdemokratischen Partei (SDP) in Lahti sagte sie den Tränen nahe, sie sei auch nur "ein Mensch". Auch sie sehne sich manchmal nach Spaß. Zugleich betonte sie, dass sie trotzdem "nicht einen einzigen Arbeitstag" versäumt habe.
Die 36-jährige Sozialdemokratin ist die jüngste Ministerpräsidentin in der Geschichte Finnlands. Bei ihrem Amtsantritt 2019 war sie mit 34 Jahren die jüngste Regierungschefin der Welt. Hillary Clinton ist bereits 74 Jahre alt. Sie war zwischen 2009 und 2013 unter Präsident Barack Obama US-Außenministerin. Bei der US-Präsidentschaftswahl 2016 unterlag die Demokratin Donald Trump.
H.E.Young--AMWN