
-
Die Welt blickt auf Alaska: Treffen von Trump und Putin zur Zukunft der Ukraine
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Dobrindt sieht keinen Reformbedarf
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von Protestcamp gegen Rheinmetall in Köln
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf auch in Neuss - Köln stimmt im September ab
-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Dobrindt und Wadephul
-
Europas Kunststoffhersteller bedauern Scheitern der Verhandlungen zu Plastikabkommen
-
Flick hofft auf Barca-Verbleib von ter Stegen
-
Japans Kaiser spricht 80 Jahre nach Kapitulation im Weltkrieg von "tiefer Reue"
-
Bundesregierung will an einheitlicher Strompreiszone festhalten
-
Femizide: 235 Frauen in zehn Jahren in NRW wegen ihres Geschlechts getötet
-
Deutsche Politik blickt mit Spannung und Sorge auf Gipfel von Trump mit Putin
-
"Karikatur": Watzke beklagt Diskreditierung im Wahlkampf
-
Nawalny-Witwe fordert von Putin Freilassung von Kriegsgegnern bei Trump-Gipfel
-
"Kann in New York viel reißen": Beltz lobt Seidel
-
Bungert kritisiert Pokal-Entscheidung: "Völlig unverständlich"
-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Wadephul und Dobrindt
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Kritik des Beamtenbunds
-
Jahresbilanz: BVB schreibt erneuten Rekordumsatz
-
Saisonarbeiter: Arbeitsministerium will sozialversicherungsfreie Zeit verlängern
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf zieht Neuss nach
-
Leipzig holt Romulo als Sesko-Ersatz
-
US-Zölle: Schweizer Wirtschaft wächst deutlich langsamer
-
Freund über Woltemade: "Gibt keinen neuen Stand"
-
FC Bayern: Coman "hinterlässt Lücke"
-
Altersgrenze für Social-Media: Kommission nimmt in kommenden Wochen Arbeit auf
-
Bislang keine Auswirkungen von US-Zöllen auf Verkehr im Panamakanal
-
Ringen um Zukunft der Ukraine: Trump und Putin treffen sich zu Gipfel in Alaska
-
Behörden: Mann stirbt bei Flucht vor Razzia der US-Einwanderungsbehörde ICE
-
Tour-Dritter Lipowitz startet bei der Deutschland Tour
-
Thyssenkrupp-Chef: Energiewende mit Wind und Sonne in Deutschland "nicht sinnvoll"
-
Nach Scheitern von UN-Plastikabkommen: Bundesregierung will weiter verhandeln
-
Mann fährt sturzbetrunken an Tankstelle vor - Mitarbeiterin alarmiert Polizei
-
Haseloff fordert Ausnahme von Klimavorgaben für Chemie- und Stahlindustrie
-
Dramatischer Badeunfall in Bayern: Zwei Kinder lebensgefährlich verletzt
-
Tischtennis: DTTB-Sportgericht weist Berliner Einspruch ab
-
Verhandlungen in Genf über UN-Plastikabkommen gescheitert
-
Cincinnati: Shelton macht Wiedersehen mit Zverev perfekt
-
Umfrage: Fans glauben an DFB-Pokalsieg von Bayern München
-
"Knie wie ein 15-Jähriger": Müller offen für Kunstrasen
-
EM-Finale: Hockey-Männer wollen Stadion "zur Hölle machen"
-
Arteta schwärmt von Havertz: "Ich liebe Kai"
-
Scharfe internationale Kritik an Westjordanland-Siedlungsplan von israelischem Minister
-
Ringen um Ukraine-Waffenruhe: Trump und Putin treffen sich zu Gipfel in Alaska
-
Erneut Zusammenstöße bei Protesten in Serbien - Dutzende Verletzte und Festnahmen
-
Auch Kalifornien will über Wahlkreis-Neuzuschnitt abstimmen lassen
-
Schulweg: Sicherheit vor Schnelligkeit
-
Vier Jahre Taliban-Regierung: Wadephul fordert Achtung der Menschenrechte in Afghanistan
-
Hitze stoppt Höhenflug: Seidel verpasst nächsten Coup
-
EU und UNO kritisieren israelische Siedlungspläne im Westjordanland
-
Iran will europäische Sanktionen mit Hilfe von China und Russland verhindern

Eleganz in historischer Kulisse: Der neue Rolls-Royce Ghost Series II feiert Deutschlandpremiere im Grand Hotel Heiligendamm
Am gestrigen Donnerstag, 12. Dezember 2024, präsentierte der Berliner Rolls-Royce Exklusivvertragshändler Riller & Schnauck den neuen Rolls-Royce Ghost II vor ausgewähltem Publikum im traditionsreichen Grand Hotel Heiligendamm an der Ostsee. Inmitten der geschichtsträchtigen Mauern des ersten deutschen Seebades und umgeben von der „Weißen Stadt am Meer“ konnte die deutsche Klientel einen eindrucksvollen Einblick in die subtile Weiterentwicklung der britischen Luxuslimousine gewinnen.
Exklusive Kundenpräsentation im ältesten Seebad Deutschlands
Heiligendamm, gelegen an der Mecklenburger Bucht, verkörpert seit seiner Gründung im Jahr 1793 die europäische Badekultur und feinsten Luxus. Das Grand Hotel, dessen Ursprünge eng mit der Historie des Ortes verknüpft sind, war einst Sommerresidenz für Hochadel und europäische Aristokratie. Die schneeweiße Architektur vor der Kulisse der Ostsee versprüht einen Hauch von Noblesse, der hervorragend zum Anspruch eines Herstellers wie Rolls-Royce passt. Die Vorstellung des Ghost II an diesem geschichtsträchtigen Ort ist somit weit mehr als eine reine Produktpräsentation – sie ist ein Statement für zeitlose Eleganz und makellosen Stil.
Riller & Schnauck: Berliner Traditionsunternehmen mit Premium-Anspruch
Seit 2012 zählt die Riller & Schnauck GmbH zu den vier exklusiven Rolls-Royce-Händlern in Deutschland. Mit mehreren Standorten in Berlin und Brandenburg ist das 1976 von Kurt Schnauck gegründete Unternehmen nicht nur Teil der automobilen Elite, sondern auch bekannt für exzellenten Werkstattservice und persönliche Kundenbetreuung auf höchstem Niveau. Rund 400 Mitarbeiter kümmern sich um die Wünsche von rund 130.000 Kunden – stets mit dem Ziel, Individualität und Perfektion umzusetzen. Die Wahl, den neuen Rolls-Royce Ghost Series II in Heiligendamm vorzustellen, unterstreicht das besondere Gespür von Riller & Schnauck für Orte mit Aura und Charisma.
Subtile Evolution: Die Neuauflage des Rolls-Royce Ghost Series II
Der Rolls-Royce Ghost gilt seit seiner Einführung im Jahr 2009, als Nachfolger des legendären Rolls-Royce Silver Ghost als Inbegriff moderner Noblesse, . Die zweite Generation, eingeführt 2020, definierte den Standard für Luxuslimousinen neu, nun setzt die dezente Überarbeitung des Ghost II für das Modelljahr 2025 weitere Akzente. Von außen betrachtet werden Kenner feine Veränderungen an Front und Heck bemerken: schlankere LED-Scheinwerfer, ein etwas reduzierterer Lufteinlass sowie neue, vom Modell Spectre inspirierte Rückleuchten verleihen dem Fahrzeug ein zeitgemäßes, aber unverkennbar klassisches Gesicht. Auch ein leicht gewachsener Kühlergrill und subtile Chromakzente betonen die weiterhin souveräne Silhouette.
Im Inneren bleibt der Ghost eine Oase der Ruhe und Raffinesse. Das zentrale Display ist nun unter einer durchgehenden Glasfläche verborgen, die Digitalinstrumente sind individuell konfigurierbar und die Verarbeitung bleibt auf Weltklasse-Niveau. Besondere Materialien wie das neu entwickelte Duality Twill-Interieur oder die optionale Holz-Variante Grey Stained Ash zeugen von Handwerkskunst auf höchstem Niveau. Mehr Konnektivität im Fond, ein erweitertes Infotainment-System mit leistungsstarkem 1.400-Watt-Verstärker sowie die Fähigkeit, persönliche Farben oder gar ganze Designcodes in den Software-Parametern zu hinterlegen, unterstreichen das Bemühen von Rolls-Royce, Technologie unauffällig, aber effektiv in den Dienst des Komforts zu stellen.
Leistung ohne Kompromisse
Der 6,75-Liter-Biturbo-V12 bleibt das Herzstück des Ghost Series II. Mit 563 PS (Black Badge: 591 PS) und 850 Nm Drehmoment liefert er unaufdringliche, aber schier unerschöpfliche Kraftreserven. Das satellitengestützte Achtgang-Automatikgetriebe wählt die Schaltzeitpunkte vorausschauend anhand von GPS-Daten, während das Planar-Fahrwerk mit kamerabasierten Komponenten für den sprichwörtlichen „Magic Carpet Ride“ sorgt. Auf Wunsch steht auch der Black Badge Ghost II zur Verfügung, der mit dunkleren Akzenten und einer etwas sportlicheren Abstimmung jene anspricht, die ihrem Luxusvehikel eine gewisse dynamische Note verleihen möchten.
Grandiose Kulisse für einen neuen Maßstab im Luxussegment
Die Wahl des Veranstaltungsortes hätte nicht passender sein können: Das Grand Hotel Heiligendamm, bekannt für seine erstklassige Historie und die jüngere internationale Aufmerksamkeit durch den G8-Gipfel 2007, steht sinnbildlich für Beständigkeit, Stil und diskreten Luxus. In dieser atmosphärischen Umgebung, mit Blick auf das beruhigende Blau der Ostsee und umgeben von klassizistischen Villen der „Perlenkette“, avancierte die Premiere des Rolls-Royce Ghost II zu einem Ereignis, das Tradition und Moderne auf ästhetische Weise miteinander verbindet.
Fazit
Mit der Vorstellung des neuen Rolls-Royce Ghost Series II in Heiligendamm unterstreicht Riller & Schnauck einmal mehr seine besondere Stellung als Botschafter automobiler Exklusivität in Deutschland. Die subtile Evolution der britischen Luxuslimousine, gepaart mit dem geschichtsträchtigen Ambiente des Grand Hotel Heiligendamm, lässt erahnen, wie sich Tradition, Komfort und technologische Finesse auf höchstem Niveau vereinen lassen. Der Ghost Series II setzt so einmal mehr Maßstäbe für Fahrer, die keinen Widerspruch zwischen klassischer Eleganz und modernem Luxus dulden.