
-
Ex-Freundin von Rapper Combs beendet Aussage vor Gericht
-
Supreme Court blockiert Abschiebungen von Venezolanern per Kriegsgesetz
-
Rom: Sinner macht Traumfinale gegen Alcaraz perfekt
-
Macron: Europa erwägt neue Sanktionen gegen Russland in Abstimmung mit USA
-
US-Notenbank Fed will jede zehnte Stelle streichen
-
Bild: Sané lehnt Vertragsangebot der Bayern ab
-
SPD Niedersachsen nominiert Wirtschaftsminister Lies als Ministerpräsidenten
-
FDP setzt Parteitag in Berlin fort - Debatte über Leitantrag
-
Dürr zum neuen FDP-Chef gewählt - Liberale rufen auf Parteitag den Neuanfang aus
-
Unmut bei Republikanern: Trumps Steuerpläne fallen in Kongressausschuss durch
-
Speerwerfer Weber durchbricht 90-Meter-Schallmauer
-
FDP wählt Christian Dürr zum neuen Parteichef
-
Schwedischer Journalist aus türkischer Haft entlassen
-
Auf Rückflug von Staatsbesuch: Trump beleidigt Bruce Springsteen und Taylor Swift
-
UN-Menschenrechtskommissar wirft Israel "ethnische Säuberung" im Gazastreifen vor
-
Kein Durchbruch bei ukrainisch-russischen Gesprächen in Istanbul
-
Salman-Rushdie-Attentäter in den USA zu 25 Jahren Haft verurteilt
-
Brandenburgs Innenministerin Lange tritt zurück
-
Cyberangriff kurz vor der Wahl: Polens Regierungschef beschuldigt russische Hacker
-
USA: Salman-Rushdie-Attentäter zu 25 Jahren Haft verurteilt
-
Bundeskanzler Merz: "sehr enttäuscht" über Ausgang der russisch-ukrainischen Gespräche
-
IStGH-Chefankläger Khan legt Amt wegen Ermittlungen gegen ihn vorerst nieder
-
Bundesnetzagentur: Immer weniger Telefonate über Festnetz und Mobilfunk
-
Prügelattacke: US-Sänger Chris Brown in Großbritannien in U-Haft
-
Eine Million Menschen für EU-Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität
-
Russland und Ukraine vereinbaren Austausch von jeweils 1000 Gefangenen
-
Vorbereitung für Paris: Zverev schlägt doch in Hamburg auf
-
Unwirksame Preiserhöhung: Netflix zur Rückzahlungen verurteilt
-
Offenbar keine Annäherung zu Waffenruhe bei ukrainisch-russischen Gesprächen in Istanbul
-
Deutschland, Frankreich und Großbritannien führen Atomgespräche mit dem Iran in der Türkei
-
"In großartiger Verfassung": Havertz vor Rückkehr
-
Merz: Gespräche zwischen Ukraine und Russland sind "erstes positives Signal"
-
Sinkender Börsenwert: Chef von Ozempic-Hersteller Novo Nordisk tritt ab
-
Präsidenten-Stichwahl in Rumänien: Macron warnt vor "Einmischung"
-
Teams-Software: Microsoft macht Zugeständnisse an EU-Wettbewerbshüter
-
Trump zur Lage in Gaza: "Viele Menschen sind am Verhungern" - Wieder israelische Angriffe
-
Prügelattacke: US-Sänger Chris Brown muss in Großbritannien bis Mitte Juni in U-Haft
-
"Null Einfluss!": Funkel über Causa Lemperle - Einsatz möglich
-
Kiew: Russland stellt bei Istanbul-Gesprächen "inakzeptable Forderungen"
-
Gutes erstes Training: Hamilton Fünfter in Imola
-
Sängerin Dua Lipa jüngstes Mitglied auf Liste der reichsten Briten unter 40 Jahren
-
Selenskyj fordert Folgen für Russland bei Scheitern von Istanbul-Gesprächen
-
Bericht von Hilfsorganisationen: Zahl hungernder Menschen steigt auf 295 Millionen
-
Wirtschaftsministerin Reiche will Wirtschaftswachstum wieder "ermöglichen"
-
Viel Business und wenig Diplomatie: Trump beendet Golfstaatenreise
-
EU-weite Petition für Verbot von Pseudo-Therapien gegen Homosexualität
-
Lindner schwört FDP auf Arbeit außerhalb des Parlaments ein - emotionale Rede
-
Angriffe auf Polizei bei propalästinensischer Demo: Beamter in Berlin schwer verletzt
-
Deutschland und Großbritannien wollen gemeinsame Langstreckenwaffe entwickeln
-
Frankfurt verpflichtet schwedisches Offensivtalent

Neun-Euro-Ticket sorgt weiter für Diskussionen
Das geplante Neun-Euro-Ticket im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) stößt in der Branche, bei den Kommunen und bei Umweltverbänden auf ein geteiltes Echo. Zwar sei es einerseits geeignet, die Menschen zu entlasten und Kunden für den ÖPNV zu gewinnen, hieß es am Montag in einer öffentlichen Anhörung des Verkehrsausschusses des Bundestages zum entsprechenden Gesetzentwurf der Ampel-Fraktionen. Allerdings müsse der Nahverkehr auch strukturell und langfristig ausgebaut werden.
Das Ticket ist Teil des Entlastungspakets für die Bürgerinnen und Bürger, das die Bundesregierung zur Abfederung der enorm gestiegenen Energiekosten auf den Weg gebracht hat. Am Donnerstagabend befasst sich der Bundestag mit der Änderung des Regionalisierungsgesetzes, in dem das Neun-Euro-Ticket enthalten ist; am Freitag soll dann der Bundesrat abstimmen, damit das Gesetz zum kommenden Monat in Kraft treten kann.
Gelten soll das Ticket für jeweils neun Euro pro Monat bundesweit im ÖPNV für den Zeitraum Juni, Juli und August. Dabei will der Bund die prognostizierten Ticket-Mindereinnahmen in Höhe von 2,5 Milliarden Euro den Ländern zwar vollständig erstatten. Ein Streitpunkt ist aber, dass die Länder auf mehr Geld vom Bund auch über die erwarteten Einnahmeausfälle durch die zeitweilige Absenkung der Ticketpreise hinaus dringen - unter anderem wegen der höheren Energiepreise für die Verkehrsbetriebe. So hatte zuletzt etwa der Baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) vor einem Aus für das Neun-Euro-Ticket im Bundesrat gewarnt.
Am Montag im Verkehrsausschuss betonten Vertreter der Verkehrsverbünde, dass mit dem Neun-Euro-Ticket viele der in der Corona-Pandemie verloren gegangenen Kunden zurückgewonnen werden könnten. Auf Dauer sei für die Kundenbindung allerdings die Leistungsfähigkeit des ÖPNV die entscheidende Größe, gab José Luis Castrillo vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) zu bedenken. Die geplante Evaluation des Neun-Euro-Tickets und die Beobachtung des Nutzungsverhaltens könnten hierfür wichtige Anhaltspunkte liefern, fügte er hinzu.
Robert Dorn vom Bundesverband Schienen-Nahverkehr zeigte sich überzeugt, dass durch das Neun-Euro-Ticket nicht nur Kunden zurückgewonnen, sondern auch Autofahrer vom ÖPNV überzeugt werden könnten. Zugleich warnte er davor, dass die Regionalisierungsmittel nicht ausreichten - im Gesetz müsse verankert werden, dass der Bund gegebenenfalls weitere Finanzmittel nachschieße.
Eine deutliche und dauerhafte Erhöhung der Regionalisierungsmittel forderte Jens Hilgenberg von der Umweltschutzorganisation BUND. Es bestehe die Gefahr, dass das Neun-Euro-Ticket lediglich ein "Strohfeuer" entfache, wenn der ÖPNV in der Fläche nicht ausgebaut werde.
Jan Schilling vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) wies darauf hin, dass es sich beim Neun-Euro-Ticket in erster Linie um eine sozialpolitische Maßnahme handele und nicht um eine verkehrspolitische. Diese werde zu einem deutlichen Anstieg der Fahrgastzahlen in den Sommermonaten führen, sagte er. Es müsse auch mit zu vollen und teils auch "übervollen" Zügen gerechnet werden - vor allem auf den Strecken in Tourismusregionen am Wochenende und bei Einzelereignissen.
Hilmar von Lojewski warnte als Vertreter der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände vor einem Liquiditätsproblem bei den Verkehrsbetrieben nach Ablauf des Neu-Euro-Tickets. Wenn der Bund das Angebot im ÖPNV dauerhaft verbessern wolle, dann müsse er bereits jetzt deutlich höhere Regionalisierungsmittel im Gesetz verankern, forderte er.
Th.Berger--AMWN