
-
Bei Inobhutnahme: Vater verschanzt sich mit Kindern in Haus in Baden-Württemberg
-
Verbände und Opposition fordern von Bundesregierung besseren Hitzeschutz
-
Wimbledon: Maria scheitert in Runde eins
-
Algerien bestätigt Haftstrafe für französisch-algerischen Autoren
-
Griechenland erhebt neue Steuer für Kreuzfahrt-Passagiere
-
Wasserschutzpolizei rettet Reh aus Rostocker Hafenbecken
-
Regierungskrise in Thailand: Ministerpräsidentin vorläufig ihres Amtes enthoben
-
Cum-Ex-Geschäfte: Haftstrafen für Londoner Fondsmanager rechtskräftig
-
Zweiter Patient in Bayern an seltenem Bornavirus gestorben
-
Polen führt Grenzkontrollen zu Deutschland ab dem 7. Juli ein
-
US-Haushaltsgesetz steckt im Senat fest und lässt Trump-Musk-Fehde neu aufflammen
-
Schmuggel von tonnenweise Kokain in Hamburg: Lange Haftstrafen rechtskräftig
-
Unbekannte entsorgen 40 Dönerspieße an Feldweg in Niedersachsen
-
Untreueverdacht bei AfD, CDU und SPD: Büros in Landtag von Sachsen-Anhalt durchsucht
-
Polizei in Baden-Württemberg rettet unterernährten Storch von Bundesstraße
-
Schwerdtner: Für Stromsteuersenkung nicht bei Sozialausgaben sparen
-
Unwetter in Alpen: Bahnstrecke Paris-Mailand erneut gesperrt
-
Falsch installierte Klimaanlage: 37-Jähriger stirbt an Kohlenmonoxidvergiftung
-
Merz will sich im Koalitionsstreit um die Stromsteuer nicht festlegen
-
Iranischer Spion soll jüdische Ziele in Deutschland ausgespäht haben - Festnahme
-
Fangmengen deutscher Fischerei 2024 gestiegen - Erlöse gingen aber leicht zurück
-
Wie Kanonenfeuer: Quakende Frösche lösen Polizeieinsatz in Rheinland-Pfalz aus
-
Spionage für China: Prozess gegen früheren Mitarbeiter von AfD-Politiker ab August
-
GKV-Chef hält Krankenhäuser für ausreichend finanziert
-
Bundesanwaltschaft: Festnahme in Dänemark wegen Spionage für Iran in Deutschland
-
Shell bietet für Ladesäulen für Elektroautos dynamisches Preismodell an
-
"Gouda-Guardiola" Simonis von Wolfsburg-Anfrage überrascht
-
18-Jähriger verletzt in Stuttgart Mann schwer an Hals - Polizei erschießt ihn
-
Zwei Drittel der Studiengänge in Deutschland inzwischen zulassungsfrei zugänglich
-
28-jähriger Autofahrer erhält Verwarngeld - und beschwert sich per Notruf
-
Top-Talent Darvich wechselt zum VfB
-
Nach Höhepunkt von Hitzewelle: Gewitter und Abkühlung am Donnerstag erwartet
-
Frankreichs Premier Bayrou erneut mit Misstrauensvotum konfrontiert
-
Union und SPD streiten vor Koalitionsausschuss weiter über Stromsteuer
-
Arbeitslosenzahl im Juni kaum zurückgegangen
-
Tötung per Überfallkommando: Dortmunder Hafturteil rechtskräftig
-
Inflation im Euroraum steigt im Juni leicht auf EZB-Zielmarke bei 2,0 Prozent
-
Missbrauch durch Priester: Erzbistum Köln muss kein Schmerzensgeld zahlen
-
Grüne fordern von Regierung umfassendes Maßnahmenpaket zum Hitzeschutz
-
Söder fordert schnellere Mütterrente - Rentenversicherung verweist auf Aufwand
-
Entschärfung von Weltkriegsbombe in Osnabrück: 20.000 Menschen müssen Gebiet räumen
-
Konflikt zwischen Musk und Trump bricht wegen Haushaltsberatungen wieder auf
-
Medien: Schröder vor Wechsel nach Sacramento
-
Jährlicher Anstieg um rund zehn Prozent: Kegelrobbenbestand in Wattenmeer wächst
-
Eine Tote und zwei Verletzte: Mann sticht in Bayern drei Menschen nieder
-
FC Bayern: Musiala übernimmt "10" von Sané
-
Zwölf Cannabisplantagen bei Großrazzia in mehreren Bundesländern entdeckt
-
13-Jähriger ertrinkt in Bremen nah an Flussufer
-
Nach gewaltsamem Tod von Frau und Kind in Dorsten: 16-Jähriger in Untersuchungshaft
-
Ein Toter und drei Verletzte: Mann sticht in Bayern vier Menschen nieder

Verfassungsgericht in Thailand enthebt Regierungschefin vorläufig ihres Amtes
Die thailändische Regierungschefin Paetongtarn Shinawatra ist vorläufig ihres Amtes enthoben worden. Das Verfassungsgericht in Bangkok erklärte am Dienstag, die Maßnahme gelte bis zu seiner Entscheidung zum Verhalten der Regierungschefin in einem Grenzkonflikt mit Kambodscha. Bis dahin können demnach mehrere Wochen oder Monate vergehen.
Eine Gruppe konservativer Senatoren war vor das Verfassungsgericht gezogen. Sie werfen Paetongtarn einen Verstoß gegen die Ethikregeln für Regierungsmitglieder vor.
Die Regierungschefin steht unter massivem Druck, seitdem ein Telefonat zwischen ihr und Kambodschas früherem Regierungschef Hun Sen öffentlich wurde. In dem Gespräch ging es vor allem um den anhaltenden Grenzkonflikt zwischen beiden Ländern. Paetongtarn sprach Hun Sen, der bis 2023 Regierungschef in Kambodscha war und im Nachbarland noch immer viel Einfluss hat, in dem Telefonat als "Onkel" an - und bezeichnete den thailändischen Regional-Armeechef in der Grenzregion als ihren Gegner. Unter anderem diese Aussage sorgte für Kritik.
Die konservative Bhumjaithai-Partei verließ daraufhin die Regierung, die seitdem nur noch eine hauchdünne Mehrheit hat. Die Rufe nach Paetongtarns Rücktritt wurden im Anschluss lauter. Am Wochenende protestierten tausende Menschen in Bangkok gegen die Regierungschefin.
Die Regierungskrise ist die jüngste in einer Reihe von Krisen. Die thailändische Politik hat zwei Jahrzehnte chronischer Instabilität hinter sich, in der es immer wieder zu Putschen, Straßenprotesten und folgenreichen Gerichtsbeschlüssen kam. Dafür verantwortlich ist auch der seit langem andauernde Machtkampf des Militärs und des königstreuen Establishments gegen den Einfluss progressiver Parteien des Landes.
C.Garcia--AMWN